Territorium, Esch2022-News, Programm, Neueste

Minett Trail: Die Kultur als Weggefährte

Minett Trail ©Esch2022

Im Rahmen von Esch2022 sind entlang des Wanderwegs Minett Trail, der die 11 luxemburgischen Gemeinden des Syndikats ProSud und damit den luxemburgischen Teil des Esch2022-Gebiets verbindet, spannende Kulturprojekten zu erleben – einige davon auch auf dem Gebiet der CCPHVA im französischen Teil.

Die Beschilderung des Minett-Trails, der durch die 11 Pro-Sud-Gemeinden führt, hat begonnen. Dieser außergewöhnliche, 90 Kilometer lange Wanderweg, der vom regionalen Tourismusverband (ORT Sud) in Zusammenarbeit mit Pro-Sud und mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums – Generaldirektion für Tourismus ins Leben gerufen wurde, verbindet die idyllischen Orte der Minett-Region miteinander, eine Region, die das UNESCO-Label „Man und the Biosphere“ trägt.

Er kreuzt drei nationale Wanderwege, die seit den späten 1930er Jahren existieren – Sentier du Sud 1 (dt. Pfad des Südens 1) (von Budersberg nach Pulvermühle), Sentier du Sud 2 (dt. Pfad des Südens 2) (von Rodingen nach Hellingen) und Sentier des Mineurs (dt. Pfad der Bergmänner) (Rundweg ab Lamadeleine) – und wird dabei neue Routen erschließen.

Der Trail führt durch mehrere Naturschutzgebiete in der Minett-Region, die 2020 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als Biosphärenreservat anerkannt wurden, und soll Wanderern jeden Alters ermöglichen, den Süden Luxemburgs auf einzigartige Art und Weise zu entdecken. Unter anderem verbindet er mehrere Tagebau-Minen (z.B. Prënzebierg-Giele-Botter), das Fond-de-Gras und das Haard-Hesselsbierg-Staebierg-Naturschutzgebiet mit Düdelingen, ferner das Universitätsviertel Esch-Belval, die Stadtzentren von Petingen und Düdelingen, Waldlandschaften usw.

Im Rahmen von Esch2022 ist ein eklektisches Kulturprogramm mit dem Minett Trail verbunden.
Zahlreiche kulturelle Projekte aus dem Programm von Esch2022 finden entlang des Minett Trail statt: Diese zuweilen multidisziplinären Projekte unterstreichen die Entdeckungsreise durch die Orte mit Installationen, akkustischen oder visuellen Angeboten, Märchenwanderungen, etc. 

Das erste Leuchtturmprojekt war Walk on the Minett Trail, das die Konzeption neuer Unterkünfte entlang des Minett Trails thematisiert, die aus einem von der OAI (Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils) veranstalten Architektenwettbewerb hervorgegangen waren. Das gesamte Wettbewerbsverfahren wurde begleitet und dokumentiert (Fotos, Filme usw.), um eine Publikation und eine Ausstellung zu erstellen, die im Außenbereich der Fondouq-Halle gezeigt wird.

Datum: bis zum 30. Oktober.
Zeiten:
Mittwoch bis Sonntag 14.00 – 19.00 Uhr.
Montag & Dienstag geschlossen
Ort: In der Fondouq-Halle, in der Nähe des Haupteingangs & im Freien.
Route de Thionville L-3512 Dudelange

Einige Projekte bestehen aus mehreren Teilprojekten, wie das von der Gemeinde Sanem getragene Projekt Loop, das das ganze Jahr über stattfindet, mit einer Hauptphase zwischen dem 22. Juni bis 21. Juli 2022, und zwar entlang des Wanderwegs in ebendieser Gemeinde, die 4 Dörfer umfasst, und in Esch-Alzette. Auf dem Weg befindet sich der Pavillon Source Bel-Val, eine dauerhafte Struktur, die über Esch2022 hinaus bestehen wird. Dieser Pavillon wurde von Laura Mannelli und BeBunch entworfen, und erfüllt die pädagogische Funktion, die vergessene Geschichte der Source Bel-Val durch ein Audiomärchen und ein Augmented-Reality-Erlebnis zu erzählen und wiederzuentdecken. Als unumgänglicher Ort im Programm von Sanem wird dieser Pavillon auch zu einem Ort der Ruhe und für den kulinarischen Genuss.

Daten: 18 Projekte, von denen einige noch laufen, bis zum 21. Juli 2022.
Uhrzeit: mehrere Stunden
Ort: Belvaux, Ehlerange, Samen, Soleuvre und Esch-Belval.
Link zum Projekt: https://www.loop22.lu/projets
Standort: loop – down the hills, across the land (loop22.lu)

Verschiedene Klangrouten
Das von urbanidentity Zürich getragene Projekt „Walking, Listening and Recomposing Everyday Sounds of Esch (im Auftrag der Umweltverwaltung) bietet in Esch-Alzette drei ausgewählte Routen von dem Stadtplaner Trond Maag und dem Klangarchitekten Andres Bosshard  an. Diese Klangspaziergänge ermöglichen es den Bewohnern und Besuchern von Esch2022, die akustischen Umgebungen der Stadt zu entdecken. Der Spaziergang bringt Akteure zusammen, die an Stadtplanung, -bau und am Umweltdesign beteiligt sind.  

Datum: öffentlich zugänglich, täglich.
Uhrzeiten: 24/7
Orte: Esch-Alzette, 3 Strecken/Balladen.
Download der Karten und Strecken: https://urbanidentity.info/soundexperienceesch/

Wou d’Uelzecht ist ein immersiver Klangspaziergang, der es ermöglicht, das Stadtzentrum von Esch-sur-Alzette und seinen oft verborgenen Wasserlauf, die Alzette, zu erkunden. Dieser Klangspaziergang wurde von der Komponistin Catherine Kontz und der Autorin Sarah Grange in Zusammenarbeit mit dem CNA, United Instruments of Lucilin und dem Wasseramt geschaffen. Er wird von einer Karte begleitet, die beim Künstler Ben Carter in Auftrag gegeben wurde. Während Sie dem Lauf der Alzette folgen (ca. 3 km), verwandelt ein kostenlos herunterladbares 360°-Audioerlebnis den Weg in eine theatralische Kulisse, die voraufgezeichnete Musik, Klangkollagen und Anreize zur Teilnahme an kleinen Performances kombiniert. Die Teilnehmer nutzen ihren eigenen mp3-Player, ihr Smartphone oder Tablet, um das Material mit Kopfhörern an 15 als „Hörstationen“ bezeichneten Orten zu hören. Der Spaziergang ist kostenlos und für alle geeignet, und er dauert etwa 1,5 Stunden. Die Route ist für Personen mit Kinderwagen oder Rollstühlen geeignet. Sie umfasst auch eine kurze kostenlose Zugfahrt von Audun-Le-Tiche nach Esch-sur-Alzette.  

Termine: 24/7 zugänglich, kann zu Fuß oder mit dem Zug zurückgelegt werden.
Ort: Von Audun-le-Tiche nach Esch-Alzette und umgekehrt, entlang der Alzette.
Klangpfad: http://www.catherinekontz.com/wouduelzecht/
Link zum Herunterladen der App: Klangparcours mit der GOH-App – (Neu)entdecken anders (goh-app.com).
Link zum Anhören der Audiowalks: http://www.catherinekontz.com/wouduelzecht/

Das von Independent Little Lies – ILL getragene Projekt Nightsongbietet von April 2022 bis Januar 2023 in Esch-sur-Alzette und auf dem Gebiet der CCPHVA einen nächtlichen, per Handy-App geolokalisierten Klangparcours. Seit über 100 Jahren ist die Stahlindustrie Teil der visuellen und akustischen Landschaft der Stadt Esch-sur-Alzette und des luxemburgischen und lothringischen Bergbaubeckens. Für die einen ist es eine Lärmbelästigung, für die anderen der Soundtrack eines Teils ihres Lebens. Der „Sound” der Maschinen, der sich aus dem Pfeifen und Klagen der Laufkräne und dem Brüllen der funktionierenden Metallvorrichtungen zusammensetzt, erfüllt die Nacht mit seiner melancholischen, mal bedrohlichen, mal subtilen Präsenz.  

Das Projekt „Nightsongs“ nimmt diese nächtliche Klanglandschaft als Ausgangspunkt und Ausgangsmaterial für eine Reihe elektronischer Kompositionen, die sich dem Thema der Nacht und der Stahlgeschichte der Region widmen. Die musikalischen Kompositionen, die von dem elektronischen Musiker Samuel Reinard (Ryvage) oder in Zusammenarbeit mit luxemburgischen (Them Lights, Pol Belardi, Sun Glitters…) und europäischen Musikern und Komponisten geschaffen wurden, werden im Rahmen eines nächtlichen, per Handy-Applikation geo-lokalisierten Klangparcours in Esch-Belval, einer immersiven Klanginstallation im Bridderhaus und eines Live-Konzerts in der Kulturfabrik (beide in Esch-Alzette) ausgestrahlt.   

Daten: öffentlich zugänglich, jede Nacht.
Uhrzeit: nur nachts
Ort: Esch-Belval
Link zum Herunterladen der App: Klangparcours mit der GOH-App – (Neu-)Entdecken einmal anders (goh-app.com).

Das von Les Ensembles 2.2. getragene Projekt In the field, le voyage sonore dekliniert sechs Klangreisen und multimediale Performances in eine App-Anwendung, die im Zusammenhang mit dem physisch in Audun-le-Tiche, Esch-Belval, La Sauvage, Schifflange, Thil und Villerupt stattfindenden, gleichnamigen Projekts steht.  „In the field“ ist eine Reihe von literarischen Audio-Episoden, die von mehreren Künstlern unter der künstlerischen Leitung von Gaëtan Gromer und der Autorin Iuvan für den literarischen Teil gestaltet wurden. Diese Episoden entwickeln sich entsprechend den Spaziergängen des Hörers. Jede Episode wird von einem anderen Künstlerduo, einem Autor und einem Komponisten gestaltet, die reale Elemente „vom Feld” in einen fiktionalen Kontext übertragen: Transmigrationen zwischen Tieren und Menschen, Erforschung des Meeresbodens in einer versunkenen Stadt, Körper- und Stahlpoesie, Weltraumforschung, Ermittlungen und Spionage usw. Diese künstlerischen Ansätze konvergieren um ein und dasselbe Thema: das der Grenzen.  Dieser Toninhalt ist auf der mobilen App GOH verfügbar, die Geolokalisierung verwendet und es ermöglicht, „in the field“ zu einer interaktiven Erfahrung zu machen. Die Geschichten entwickeln sich nämlich je nach den Entscheidungen des Zuhörers, der so zu einem vollwertigen Protagonisten wird.   Mobile Anwendung: https://goh-app.com/

Ungewöhnliche Projekte
Das Projekt Acoustic Picnic, das von der Gemeinde Dudelange getragen wird, bietet vom 2. bis 28. August 2022 Op der Haard in Dudelange rund 30 kulturelle Veranstaltungen: Konzerte, Theater, Konferenzen, Performances usw. Liegestühle, Decken und LED-Taschenlampen werden dem Publikum zur Verfügung gestellt, damit es diese „Acoustic Picnic(s)“ bequem genießen kann.   

Datum: 2. bis 28. August 2022
Uhrzeit: mehrere Stunden
Ort: Naturreservat Haard
Link zum Projekt: DUDELANGE2022 “ Acoustic Picnics

Verschiedene künstlerische Aktivierungen und Installationen
Andere ungezwungene Spaziergänge entlang des Minett Trails locken mit multidisziplinären künstlerischen Aktivierungen , wie das ProjektLandscapes, das von den Gemeinden Kayl und Rumelange getragen wird. Das Projekt „Landscapes“ ist ein echtes Freilichtmuseum, das uns dazu einlädt, unsere Vergangenheit wiederzuentdecken, den Augenblick zu genießen und in die Zukunft zu blicken, inmitten der Naturschutzgebiete „Léiffrächen“ und „Hutbierg„.   

Die Werke und Installationen werden von August bis Oktober 2022 auf dem Minett Trail zwischen Kayl und Rumelange zu sehen sein. An den Wochenenden vom 6. und 7. August sowie vom 20. und 21. August werden künstlerische Aktivierungen auf dem Minett Trail zwischen Kayl und Rumelange stattfinden.
Link zur Projektwebsite: [E22] Landscapes – www.schungfabrik.lu

Das Projekt L’heure Bleue, das von Sergio Carvalho & Dimitri Mallet („Coopérative de recherche et Art“, genannt „COOPRA“) getragen und während des gesamten Jahres 2022 im Naturschutzgebiet „Ellergronn“ in Esch-sur-Alzette durchgeführt wird, vermischt Kunst, Design, Architektur und künstlerische Installationen.   „L’heure Bleue“ (2022) ist eine in der Natur installierte Architektur, die an die „white box“ des Museums erinnert. Sie greift das Prinzip des gleichnamigen Phänomens auf: „Eigentlich ist es keine Stunde, sondern eine Minute. Kurz vor Sonnenaufgang, wenn der Himmel elektrisch blau ist, gibt es eine Minute der Stille. So ist der Ausstellungsraum leer und wird mit weißem Licht beleuchtet. Wenn ein Besucher eine Minute lang still ist, färbt sich der Raum blau. Von der Nachahmung der Natur bleibt dann nur noch die Poesie der Farbe, eine bestimmte Idee der Stille und die inhärente Kontemplation von Emotionen übrig“. In der Nähe dieser Mikroarchitektur befindet sich eine Plattform, die Spaziergängern einen Raum bietet, in dem sie das Phänomen jeden Morgen „erleben“ können. Dort werden Veranstaltungen organisiert, die die blaue Stunde an ausgewählten Vormittagen öffentlich erlebbar machen.

Daten: Die Installation ist das ganze Jahr über täglich für die Öffentlichkeit zugänglich.
Uhrzeit: von 8:00 bis 17:00 Uhr.
Ort: Natur- und Waldzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette.
Link zum Rahmenprogramm (an den Wochenenden): https://files.cargocollective.com/484880/l_heure_bleue_programme_fr.pdf

Das von Jessica Theis getragene Projekt Spieglein Spieglein – miroir miroir ist eine partizipative Wanderausstellung (Carte interractive). Es handelt sich um eine Spiegel-Fotografie-Installation, die in Telefonkabinen und Boxen Gestalt annimmt. Sie ist partizipativ, weil Jessica Theis den Betrachter dazu einlädt, sich im Dialog mit der Installation zu fotografieren und dieses Foto über soziale Netzwerke zu teilen. Diese Fotografien werden dann Teil der endgültigen Ausstellung. Der Ubiquitätseffekt ist einzigartig.

  1. Die temporären Installationen :
    Datum: Die Installation läuft vom 1. Juni bis zum 31. August 2022.
    Öffnungszeiten: 24/7
    Ort: Audun-le-Tiche, Rédange, Russange und Schifflange.
    Daten: Die Installation vom 1. September bis zum 30. November 2022.
    Stunden: 24/7
    Ort: Audun-le-Tiche, Differdange, Villerupt und Thil.
    Disziplin: Fotografie
    Art der Veranstaltung: Installation im öffentlichen Raum.
  2. Die Ausstellung :
    Datum: ab dem 8. Dezember 2022, Enddatum noch zu bestätigen.
    Uhrzeit: noch zu bestätigen.
    Ort: Espace H2O in Differdange.
    Disziplin: Fotografie
    Art der Veranstaltung: Ausstellung

Der Standort: Interaktive Karte, die Karte verändert sich je nach Standort der Boxen.
Ein außergewöhnlicher Ort, den es in Rumelange zu entdecken gilt

Das von der Stadt Rumelange getragene Projekt Spektrum ist um  
einen symbolträchtigen Ort herum aufgebaut: das von der Gemeinde erworbene Albert Hames-Areal, das aus sämtlichen Häusern und dem Atelier des verstorbenen und berühmten Bildhauers besteht. Ursprünglich eine ganzjährig geöffnete Touristenunterkunft wird sich das zukünftige Albert Hames Gelände durch einen einzigartigen multifunktionalen Ansatz auszeichnen, sowohl in Bezug auf die Raumgestaltung als auch auf die Programmgestaltung des Ortes.   

  1. Künstlerresidenzen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind.
    Datum: Juni und Juli 2022
    Ort: Pop-up Spektrum in Rumelange.
    Disziplin: Kunst & neue Technologien.
    Art der Veranstaltung: Drei XR-Künstlerresidenzen, die partizipative Aktivitäten und Workshops für alle Interessierten anbieten werden.
  2. Die Eröffnung der Albert Hames Site
    Daten: Eröffnung des neuen Spektrum-Raums im November 2022.
    Ort: Spektrum in Rumelange.
    Link zur Projektwebsite:  https://spektrum.lu

Link zur Website von Esch2022: https://esch2022.lu/en/cultural-agenda/?project_number=368

Standorte:
Pop-up Spektrum: 4, place Grande-Duchesse Charlotte, L-3710 Rumelange.
Spektrum: 14-16A, rue de la Bruyère, L-3714 Rumelange (Standort in der Mappe mit der Nummer 368).

Lokale Legenden neu interpretiert
Das Projekt E roude Fuedem duerch de roude Buedem, das von MASKéNADA, entfaltet sich von April bis Oktober 2022 an verschiedenen Orten: Bettemburg, Differdange, Dudelange, Esch, Mondercange und Sanem. Das Projekt basiert auf lokalen Legenden aus der Minett-Region, die von einer Gruppe multidisziplinärer Künstler neu gemischt werden. Diese Geschichten werden in 6 Gemeinden durch verschiedene performative Kunstwanderungen kolportiert. Während der Wanderung wird der Zuschauer eingeladen, die erzählten Geschichten aus einem aktuellen Blickwinkel zu betrachten und sich zum Beispiel zu fragen, welche Rolle die Frauen aus diesen Geschichten heute spielen, etc.

Akustische Rundgänge :
Esch-sur Alzette: Von sëlwer-roude Rack zum Natur- und Waldzentrum Ellergronn.
Datum: bereits täglich für die Öffentlichkeit zugänglich.
Uhrzeiten: 24/7 zugänglich

Dudelange: Malleus Maleficarum 2.2
Daten: ab dem 2. August 2022 täglich für die Öffentlichkeit zugänglich.
Stunden: zugänglich 24/7
Art der Veranstaltung : Legenden-Parcour / Audiowalk
Link zum Herunterladen der App :

App-Name: „Roude Fuedem“.
Download: Google Play / App Store
Link zur Esch2022-Website: https://esch2022.lu/fr/cultural-agenda/?project_number=418

Vertretungen:
Nuetsgejäiz an Bëschgepëspers
Daten: Am 13., 14., 18., 20,21, 27. und 28. Mai 2022
Disziplin / Veranstaltungsart: Theater-Trëppeltour
Startort; Kapelle des Heiligen Willibrord, Abweiler
Nuetsgejäiz & Bëschgepëspers – Maskenada

Déi rout Drëps – Wat kucks du?
Datum: 2., 3., 5., 6. und 7. Juli 2022
Disziplin / Art der Veranstaltung: Theater-Trëppeltour
Startpunkt; Zolwerknapp, Soleuvre
Déi rout Drëps – Wat kucks du? – Maskenada

Malleus Maleficarum 2.2
Datum: 2., 3., 4., 5., 6. und 7. August 2022
Disziplin / Art der Veranstaltung : Lauschter-Trëppeltour
Startort; Kulturzentrum opderschmelz, Düdelingen.
Malleus Maleficarum 2.2 – Maskenada

Ouni Kapp
Datum: 10. und 11. September 2022
Disziplin / Art der Veranstaltung : Lesung-Performance
Ort des Beginns; noch festzulegen, in Mondercange.
OUNI KAPP – Maskenada

Zowaasch
Datum: 15. und 16. Oktober 2022
Disziplin / Art der Veranstaltung: Theater-Trëppeltour
Startort; In der Nähe der Kirche von Lasauvage.
ZOWAASCH – Maskenada

Disziplin : Mehrere Disziplinen / Kulturerbe
Art der Veranstaltung: Theater / Aufführung / Legenden-Parcour
Link zur Website des Projektträgers: E ROUDE FUEDEM DUERCH DE ROUDE BUEDEM – Maskenada

Ein mysteriöses Radio
Das Projekt (((DCLR-76))) – High Frequency Sonification, das von Laura Mannelli getragen wird, wird im Herbst 2022 in Rumelange für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Haben Sie schon von der mysteriösen CDLR-76-Zone in Rumelange gehört? Die CDLR-76-Zone ist der Schauplatz seltsamer Lärmereignisse auf einem Gelände im Freien. Sie erinnert an ein Phänomen, das viel Aufmerksamkeit erregt hat und bis heute ungeklärt ist: das rätselhafte russische Radio UBV-76. Ein mysteriöses Radio, das Tonsignale von einem unbekannten Sender aussendet. Ein ähnliches Phänomen wird auf einem ehemaligen Bergwerksgelände in der Gemeinde Rumelange beobachtet. Es ist nun unter dem Namen CDLR-76 bekannt. C D L R steht für die Initialen von Cedric, Damiano, Laura und Ruth, die bei einem Spaziergang als erste das Phänomen beobachteten. Die Zahl 76 bezieht sich auf den russischen Radiosender.

Datum: Für die Öffentlichkeit zugänglich ab September 2022.
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: Rumelange

Desire Lines
Einige Projekte entfalten sich über mehrere Monate und mehrere Parcoursräume: So verbindet Desire Lines“, das vom Kollektiv Ampersand Variations a.s.b.l. getragen wird (Claire Thill), von März bis September 2022 Audiowalk, Performance, Kunst und Musik in Esch (Belval, Gaalgebierg), Differdange, Dudelange und Kayl. Dieses Projekt, das Forschung und Performance miteinander verbindet, beschäftigt sich mit den Entscheidungen, die wir “zu Fuß” treffen. Es erforscht, wie Landschaft und Architektur sowie die Wege, die sie miteinander verbinden, unsere Vorstellungskraft beflügeln und uns helfen, uns in einer sich ständig verändernden Welt zu definieren. 

Datum: ab Ende Juli 2022.
Uhrzeit: 24/7 zugänglich.
Ort: Esch-sur-Alzette, Dudelange, Lasauvage.
Link zum Herunterladen der App / der Audiowalks