pillar 1

Werkzeuge entwickeln und einbauen, die in Zeit und Raum nachhaltig sind;

pillar 2

ein Netzwerk von Akteuren schaffen, um auf die Probleme der nachhaltigen Entwicklung zu reagieren;

pillar 3

die Bevölkerung und Besucher sensibilisieren und informieren.

Diese Strategie basiert auf zwei Werkzeugen: einem Leitbild und einem Werkzeugkasten.

Das Leitbild von Esch2022 für nachhaltige Entwicklung ist eine Bürgerinitiative, eine Synthese der Überlegungen vieler Akteure der nachhaltigen Entwicklung in Luxemburg. Esch2022 ist die erste europäische Kulturhauptstadt, die ein solches Instrument einsetzt.

Das Leitbild greift die drei Themen der nachhaltigen Entwicklung auf:

1

Ökologie, z. B. die Reduktion von Abfall, der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, Langsamverkehr, öffentlicher Verkehr oder sogar die Rückkehr zu einem verantwortungsvollen Tourismus.

2

Soziales, der Wunsch, einen Wetteifer zwischen lokalen Akteuren zu schaffen; Netzwerke zum Teilen und gegenseitig helfen, oder eine echte Strategie für den Zugang zur Kultur für alle Menschen.

3

Wirtschaft, mit dem Ziel, mit lokalen Strukturen zu arbeiten, den Reichtum der Region hervorzuheben oder eine Brücke zwischen der Geschäftswelt und der Kultur zu schlagen.

Um der Verpflichtungen des Leitbilds treu zu bleiben, entwickeln wir einen Werkzeugkasten, der aus konkreten Lösungen besteht, aber auch aus Methodiken und Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen.

Unser Wunsch ist es, diese Aktionen in Zeit und Raum einzuschreiben: in der Zeit, weil die Werkzeuge und das Netzwerk Esch2022 überleben werden, und im Territorium, weil sie mit lokalen Akteuren und für lokale Akteure durchgeführt werden.

Wichtig ist auch, dass es sich bei den Lösungen und Werkzeugen des Leitbilds meist um bereits bestehende Strukturen handeln wird, die wir in ihrer Entwicklung unterstützen und begleiten werden. Der Schlüssel ist hier die möglichen und vorteilhaftesten Synergien zwischen den Akteuren des Esch2022-Gebiets, Luxemburg insgesamt und der Großregion zu identifizieren.

Schließlich werden das Programm und die Veranstaltungen von Esch2022 sowie die Kommunikation rund um das Leitbild während der Veranstaltungen eine Gelegenheit sein, das Bewusstsein der Bevölkerung, der Besucher und der Teilnehmer zu schärfen. Es geht um Sensibilisierung für Themen und Auswirkungen mit z.B. partizipativen Workshops, künstlerischen Produktionen, Ausstellungen oder Konferenzen, aber auch um eine Hervorhebung der geleisteten und unsichtbaren Arbeit.

Unser Leitgedanke ist es, nicht nur über unsere Strategie für 2022 nachzudenken, sondern darüber hinaus. Esch2022 bietet uns die einmalige Chance, nachhaltige Entwicklung sichtbar und erlebbar zu machen.