02.07.2022 - 03.07.2022

E roude Fuedem duerch de roude Buedem

Zowaasch
Annick Sinner - E roude Fuedem duerch de Roude Buedem

02.07.2022 - 03.07.2022

Disziplinen

Bildende Kunst, Tanz, Garden | Nature | Ecology, Literatur, Kulturerbe, Photography, Multidisziplinär, Theater

Projektpartner

MASKéNADA

Künstler

ESCH-Ellergronn : AUTEUR(E)S - Fernando Damota, Annick Sinner, Antoine Pohu COORDINATRICES - Peggy Wurth, Annick Sinner ARTISTES - Annick Scholtus (photographe), Peggy Wurth (scénographe), Annick Sinner (illustratrice) BETTEMBOURG-Obeler : AUTEUR(E)S - Mandy Thiery, Jean Beurlet. METTEUSE EN SCÈNE - Laetitia Lang. ARTISTES - Gianfranco Celestino (performance), Mady Durrer (performance), Sabine Tonnar (performance), Luc Lamesch (performance), Piera Jovic (performance), Elena Spautz (performance), SCENOGRAPHE & COSTUME - Sophie Meyer SANEM-Zolwerknapp : AUTEURE - Jacqueline Wild. METTEUSE EN SCÈNE - Regina Picker. ARTISTES - Mady Durrer (performance) SCENOGRAPHE & COSTUMES - Sophie Meyer DUDELANGE-Haard : AUTEUR & DRAMATURGE - Jean Beurlet METTEUSE EN SCÈNE - Diana Rojas PHOTOGRAPHE - Bohumil Kostohryz URBANISTE - Stéphanie LARUADE MONDERCANGE-Bergem : AUTEUR(E)S - METTEUSE EN SCÈNE - Daliah Kentges DIFFERDANGE-Lasauvage : AUTEUR(E)S - Antoine Pohu, Maxime Weber, Cosimo Damiano Suglia. METTEUSE EN SCÈNE - Daliah Kentges. ARTISTES - Mara Daro & Ole Schöne (performance), Gianfranco Celestino (performance), Elena Spautz (performance), Mady Durrer (performance), Lamesch Luc (performance), SCENOGRAPHE & COSTUME - Sophie Meyer

Beschreibung

Das Hauptthema des Projekts basiert auf lokalen Legenden aus der Minett-Region. Diese werden von einer Gruppe von multidisziplinären Künstlern neu gemischt. Diese Geschichten werden in 6 Gemeinden (Esch, Bettemburg, Sassenheim, Düdelingen, Monnerich, Differdingen) durch verschiedene künstlerische und performative Spaziergänge erzählt. 

Während des Spaziergangs erlebt der Zuschauer eine erneute Verbindung traditioneller Legenden mit aktuellen Ereignissen: Man ist eingeladen, in neue Sichtweisen der erzählten Geschichten einzutauchen. Neben den vielen kulturellen Einflüssen halten sich aber auch die Vorurteile in den Legenden oft bis heute. Das Projekt interessiert sich besonders für das Bild der Frau in diesen Geschichten. Stereotype, die oft diskriminierend sind, werden angesprochen, hinterfragt und in den Kontext des 21 gestellt. Die Vielfalt der Frauenfiguren in den einzelnen Geschichten wird untersucht und die Frage gestellt, wie wir ihnen heute begegnen würden. Das Künstlerkollektiv arbeitet auf lokaler und dezentraler Ebene und bezieht die Bewohner der Region in seine Arbeit mit ein. 

Ein Projekt zur digitalen Bewerbung ist ebenfalls Teil dieser Produktion. Die Idee ist, dem Publikum ein "After Esch2022" zu bieten: die Entdeckung oder Wiederentdeckung der Route in digitaler Form, einschließlich der Tonaufnahmen der Aufführungen. Diese Langlebigkeit unterstreicht einen weiteren Aspekt des Projekts: Der rote Faden will in der südlichen Region eine Spur hinterlassen. Aber bereits für Esch2022 werden zwei unserer sechs Strecken in digitaler Form konzipiert - die von Esch und Düdelingen.

Der Text wurde vom Projektpartner zur Verfügung gestellt

Mehr lesen

Vergangene Veranstaltungen

02.07.2022 • 17:00 - 19:00

Déi rout Drëps - Wat kucks du?

Vun Esch op Déifferdeng, duerch Beetebuerg, Suessem, Diddeleng a Monnerech féiert de roude Fuedem eis elo am Mount Juli op den Zolwerknapp. Hei si mir op der Sich no der rouder Drëps, op der Sich no der Fra hirem Blutt als Symbol vun hirer Fruchtbarkeet. Entdeckt, wéi eng Theemen aus der Legend ëm d’Buergfra eis Meedercher a Fraen haut nach begleeden. Dobäi begéine mir um Wee ënnerschiddleche Meederchers- a Fraestëmmen, déi eis hir Geschicht erzielen. Hinnen hir Geschichte maachen de Wee fräi fir Froen ewéi: Wéi formt sech eis Sexualitéit? Wat bedeit et, fréier an haut, eng Fra ze sinn? Wat kënne mir vun eise Mammen a Groussmamme léieren? Wéi vill ass ee bereet ze droen an ze ginn? Wie gëtt d'Liewe weider a wien d'Léift? Mir beginn eis an de Schoussraum eran, eise Schatz, dee mir gutt hidde sollen. Dobäi verleeft sech déi rout Drëps wéi e Fuedem um Wee duerch d'Stéck a verdäitlecht, wat déi gemeinsam Stäerkt vun dëse Fraestëmmen ausmécht, well um Enn zielt: Wat kucks du?

Mehr lesen Read less
  • Street Theater / Circus
  • Repräsentation / Spektakel / Aufführung
Zolwerknapp, Pl. de l'Indépendance 4418 Sanem, Soleuvre
Deutsch, Luxemburgisch
9 Jahre und mehr

03.07.2022 • 17:00 - 19:00

Déi rout Drëps - Wat kucks du?

Vun Esch op Déifferdeng, duerch Beetebuerg, Suessem, Diddeleng a Monnerech féiert de roude Fuedem eis elo am Mount Juli op den Zolwerknapp. Hei si mir op der Sich no der rouder Drëps, op der Sich no der Fra hirem Blutt als Symbol vun hirer Fruchtbarkeet. Entdeckt, wéi eng Theemen aus der Legend ëm d’Buergfra eis Meedercher a Fraen haut nach begleeden. Dobäi begéine mir um Wee ënnerschiddleche Meederchers- a Fraestëmmen, déi eis hir Geschicht erzielen. Hinnen hir Geschichte maachen de Wee fräi fir Froen ewéi: Wéi formt sech eis Sexualitéit? Wat bedeit et, fréier an haut, eng Fra ze sinn? Wat kënne mir vun eise Mammen a Groussmamme léieren? Wéi vill ass ee bereet ze droen an ze ginn? Wie gëtt d'Liewe weider a wien d'Léift? Mir beginn eis an de Schoussraum eran, eise Schatz, dee mir gutt hidde sollen. Dobäi verleeft sech déi rout Drëps wéi e Fuedem um Wee duerch d'Stéck a verdäitlecht, wat déi gemeinsam Stäerkt vun dëse Fraestëmmen ausmécht, well um Enn zielt: Wat kucks du?

Mehr lesen Read less
  • Street Theater / Circus
  • Repräsentation / Spektakel / Aufführung
Zolwerknapp, Pl. de l'Indépendance 4418 Sanem, Soleuvre
Deutsch, Luxemburgisch
9 Jahre und mehr

Diese Seite teilen

Über

MASKéNADA  ist ein Künstlerkollektiv aus Luxemburg, bekannt für interdisziplinäre und standortspezifische Produktionen. Entstanden am Rande der Europäischen Kulturhauptstadt 1995 in Luxemburg, produziert der Verein MASKéNADA seit 20 Jahren innovative Kulturprojekte, die den Drahtseilakt zwischen Qualität, Popularität und Experimentierfreudigkeit vollziehen. Mitglieder im Kollektiv sind vor allem freischaffende Künstler*innen aus den Bereichen Theater, Musik, Film, Tanz und Performance sowie Personen, die sich für die alternative Kulturszene interessieren und diese durch ihre Mitarbeit unterstützen. MASKéNADA hat eine einzigartige Stellung in der luxemburgischen Kulturszene, mit seinen Produktionen die meist interdisziplinär und standortspezifisch sind, sich auszeichnen durch die Vermischung der Stile und Sprachen und einen nomadenhaften Charakter haben.