Esch2022-News, Neueste

Nützliche Informationen zur Erkundung von Esch2022

© Le Fonds Belval

Ob für einen Tagesausflug, einen Wochenendtrip oder auch einen längeren Aufenthalt, die Esch2022-Region stellt immer ein beliebtes Reiseziel dar. Bei der Planung der Ausflüge tauchen bei den meisten jedoch oftmals ähnliche Fragen auf. Diese reichen von „Was ist die Esch2022-Region überhaupt?“, über „Wie kann ich die Europäische Kulturhauptstadt erreichen?“, bis hin zu „Wo finde ich die verschiedenen Angebote und Tickets des Kulturprogramms?“. Die wichtigsten Fragen zum Europäischen Kulturhauptstadt-Projekt, der Region und Ihrem Aufenthalt vor Ort haben wir hier für Sie zusammengefasst und ausführlich beantwortet.

Allgemeine Fragen

Was ist die Esch2022-Region?
Die Europäische Kulturhauptstadt Esch2022 setzt sich aus 11 luxemburgischen Gemeinden der Pro-Sud Region und 8 französischen Gemeinden der Communauté de Communes Pays Haut Val d’Alzette zusammen. Gemeinsam gestalten diese ein vielseitiges Kulturprogramm mit mehr als 2.000 Veranstaltungen im Jahr 2022, das Sie zum Erleben und Mitmachen einlädt. Aber auch die touristischen Aktivitäten, die auf den historischen und natürlichen Besonderheiten der Region aufbauen, werden in diesem Jahr besonders hervorgehoben. Dies bietet die perfekte Gelegenheit die Vielfalt der postindustriellen Region, die nicht ohne Grund den Titel „Minett UNESCO Biosphere“ trägt, zu entdecken.

Von wo aus kann ich meine Reise am besten starten?
Grundsätzlich stellt jede Gemeinde einen guten Startpunkt für eine Reise durch die Esch2022-Region dar. Von Esch-Belval aus kann man die gesamte Esch2022-Region jedoch besonders einfach und mit allmöglichen Verkehrsmitteln erreichen. Die Wege in alle umliegenden Gemeinden sind sehr kurz und die örtliche Infrastruktur bietet außerdem genügend unterschiedliche Park- und Übernachtungsmöglichkeiten.

a person riding a bicycle
© Mike Zenari | © Emile Hengen & Visit Minett | © Emile Hengen

Fragen zur Erreichbarkeit

Wie kann ich die Esch2022-Region bzw. Esch Belval erreichen?
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in der Region gut ausgebaut und auf der luxemburgischen Seite sogar komplettkostenlos. Es ist auch ohne Probleme möglich Fahrräder in den Zügen und Bussen mitzunehmen. Die besten öffentlichen Verbindungen finden Sie auf mobiliteit.lu. Falls Sie in Luxemburg-Stadt sind, empfehlen wir die Linie 60 in Richtung Bettemburg, Esch-Alzette, Esch-Belval und Differdingen. Die Linie 70 hingegen fährt nach Käerjeng und Petingen. Umsteigemöglichkeiten zu den Gemeinden Kayl, Rümelingen und Düdelingen gibt es in Bettemburg, Noertzingen sowie Esch-Alzette. Mit dem Auto gibt es zahlreiche gute Verbindungen, ob über die Autobahn oder die Landstraßen, alle Gemeinden sind miteinander verbunden. Nutzen Sie auch gerne die Car-Sharing Möglichkeiten, die Sie ganz einfach unter flex.lu finden können. Wir möchten Sie ebenfalls dazu ermutigen, Verkehrsmittel zu kombinieren und das lokale Angebot der aktiven Mobilität zu nutzen: Es stehen Ihnen gut ausgebaute Wander-, und Fahrradwege und sogar kostenlose Fahrradverleihe zur Verfügung.

Wie komme ich am besten von Luxemburg nach Frankreich?
Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten, empfehlen wir die zahlreichen Busverbindungen zwischen Luxemburg und Frankreich. Aber auch die Zug-Linie 60 verbindet die Stadt Esch-Alzette mit der französischen Gemeinde Audun-le-Tiche. Weitere Informationen zu der öffentlichen Verkehrsanbindung gibt es auf den Websites mobiliteit.lu und fluo.eu.
Natürlich können Sie auch mit dem eigenen Auto nach Frankreich fahren und die Gemeinden der CCPHVA entdecken. Wir empfehlen Ihnen jedoch, auf das Car-Sharing-Angebot, das an den meisten Luxemburger Bahnhöfen vorhanden ist, zurückzugreifen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Website: flex.lu. Gut ausgebaute, grenzüberschreitende Fahrradwege sind nicht die Regel. Allerdings gibt es zahlreiche Wanderwege, welche beide Länder miteinander verbinden.

a bus on the street
© Emile Hengen

Fragen zur örtlichen Infrastruktur

Wo finde ich grundsätzlich Parkmöglichkeiten für mein Auto? Gibt es Parkplätze für Elektroautos?
Ein guter Orientierungspunkt bei der Parkplatzsuche ist immer der Bahnhof der jeweiligen Gemeinde. Meistens sind an diesen Standorten große Parkplätze oder sogar Parkhäuser vorhanden. Dort gibt es im Regelfall auch einige kostengünstige Ladestationen für Elektroautos. Unter chargy.lu finden Sie eine Karte mit allen Parkplätzen in Luxemburg, die eine Ladestadion für Elektroautos anbieten.

Brauche ich für den öffentlichen Verkehr ein Ticket? Wie viel kostet das?
In ganz Luxemburg sind die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Deshalb braucht man dort weder für Zug-, noch für Busfahrten, ein Ticket und kann alle Verbindungen umsonst nutzen. Im französischen Teil von Esch2022 müssen Sie jedoch online oder vor Ort an den Bahnhöfen bzw. in den Bussen ein Ticket kaufen.

Wo kann ich mein Fahrrad abstellen?
In der Nähe der Veranstaltungsorte oder der jeweiligen Bahnhöfe der Gemeinden befinden sich meistens zahlreiche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Zusätzlich gibt es einen kostenlosen lokalen Fahrradverleih mit Standorten in den meisten Esch2022-Gemeinden, der auch Parkplätze für Kunden anbietet (velok.lu). Auch die sogenannte mBox, die sich ebenfalls meistens an Bahnhöfen befindet, bietet weitere Abstellmöglichkeiten.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Esch2022-Region? Wo finde ich diese und wie kann ich dort am besten eine Übernachtung buchen?
Der Süden von Luxemburg bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten an den verschiedensten Standorten. Eine hilfreiche Website bei der Suche und Buchung einer Unterkunft ist visitluxembourg.lu.

Wie kann ich mich in den verschiedenen Gemeinden orientieren?
Grundsätzlich verfügen die verschiedenen luxemburgischen Gemeinden allesamt über ein Fußgängerleitsystem, welches einem die Orientierung vereinfacht. Abgebildet sind zumeist die für den Besucher relevanten Informationen (Kulturzentrum, Shoppingmöglichkeiten, touristische Einrichtungen,…).

a collage of a building
© Emile Hengen

Kulturprogramm und -angebote von Esch2022

Wo finde ich das Esch2022 Programm? Gibt es eine Filterfunktion für das Programm?
Ausführliche Informationen über alle Projekte und Veranstaltungen von Esch2022 finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website esch2022.lu. Dort können Sie die Veranstaltungen auch gemäß Ihrer Interessen und Ihrer Verfügbarkeit filtern und somit die passendsten Erlebnisse finden.

Kann ich das Programm als PDF-Datei herunterladen? Kann ich mich automatisch über das bevorstehende Programm informieren lassen?
Unter esch2022.lu/cultural-agenda können Sie ganz einfach das aktuelle Wochenprogramm von Esch2022 mit allen Veranstaltungen, die in dieser Woche anstehen, herunterladen. Auf unserer Website können Sie sich auch für unseren Newsletter, die sogenannte Gazette, anmelden, der Sie wöchentlich über die Veranstaltungen und Projekte in der nächsten Zeit informiert: esch2022.lu/gazette.

Wo bekomme ich Tickets für die Esch2022-Projekte?
Tickets für die verschiedenen Veranstaltungen können Sie sowohl online in unserem Ticketshop, als auch im Visitor Center in Esch-Belval und bei Annexe22 in Esch-Alzette erwerben. Im Visitor Center ist auch ein Kombi-Ticket für die beiden Ausstellungen in Esch-Belval vor Ort erhältlich.

Gut zu wissen: Mit der Luxembourg-Card bekommen Sie kostenlosen Eintritt zu über 90 Veranstaltungsorten in ganz Luxemburg, sei es Museen, Kunstgalerien oder Sport- und Freizeiteinrichtungen. Dazu gehören auch die beiden restaurierten Industriegebäude Massenoire und Möllerei, wo im Rahmen von Esch2022 regelmäßig wechselnde, interessante Ausstellungen stattfinden.

Wer kann mir bei allgemeinen Problemen weiterhelfen?
Das Visitor Centre steht Ihnen bei jeglichen Fragen gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Zusätzlich können Sie sich bei Annexe22, oder auch bei der Escher Infofabrik über die diesjährige Europäische Kulturhauptstadt informieren.

  • Esch2022 Visitor Centre (Öffnungszeiten: Mo, Mi – So, 11-19 Uhr)
    3, Avenue des Hauts-Fourneaux, L-4362 Esch-Alzette
    T : +352 621 70 20 22
    info@esch2022.lu
  • Annexe22 (Öffnungszeiten: Di – Sa 11-19 Uhr & So 13 – 17 Uhr)
    Place de la Résistance, L-4041 Esch-Alzette
  • Escher Infofabrik (Öffnungszeiten : Mo-So, 09-18 Uhr)
    85, rue de l’Alzette, L-4011 Esch-Alzette
    T : +352 54 16 37

 

a building with a sign on it
© Emile Hengen

 

Für weitere Informationen:

Download unseres Tourismus-Flyers
E22_DE_TOURISME

Download der Karte von Esch Belval
E22_MAP_BELVAL

2d barcode
©copyright Esch2022