Territorium

news aus den Gemeinden: Das Programm von Esch-Alzette im Herzen von Esch2022

Esch-Alzette ©Ville de Esch-sur-Alzette

Die Stadt Esch-Alzette, gleichermaßen Initiator und Herzstück des Esch2022-Projekts, kann auf das außergewöhnliche Potenzial eines existierenden Netzwerks von Kulturinstitutionen, Organisationen und Mitarbeitern zurückgreifen. Das in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen engagierten Partnern konzipierte facettenreiche Programm vereint Qualität mit Vielfalt. 

Neben den von der Gemeinde Esch-Alzette initiierten Großprojekten wie der Nuit de la Culture oder den Francofolies umfasst das Esch2022-Programm fast 90 Projekte, die über das gesamte Gebiet der Stadt verteilt sind. Zahlreiche andere Veranstaltungen auf dem Gebiet von Esch2022 werden ebenfalls eng mit der Stadt Esch verbunden sein, darunter grenzüberschreitende Projekte, europäische Projekte, die mit anderen Kulturhauptstädten wie Kaunas 2022 durchgeführt wurden, und internationale Projekte. 

Die Veranstaltungen werden von 11 Institutionen, 34 gemeinnützigen Organisationen und zahlreichen Privatpersonen durchgeführt und international beworben. Kulturfabrik, Théâtre d’Esch, Nationales Widerstandsmuseum, Konschthal, Bridderhaus, Bâtiment IV, das Konservatorium und viele andere beteiligte Institutionen, darunter zahlreiche Partnerorganisationen, gewährleisten die lokale, regionale, europäische und internationale Reichweite von Esch2022. 

Als eine der Hauptinstitutionen der Stadt organisiert die Kulturfabrik „Where is the cool“, das erste regional übergreifende Indoor-Musikfestival. Darüber hinaus wird die Kulturfabrik eine Vorschau auf eine Ausstellung beherbergen, die der Internationalen Bauaustellung (IBA) gewidmet ist, ein grenzüberschreitendes Stadtentwicklungsprojekt der Universität Luxemburg, das 2023 beginnen und sich über zehn Jahre erstrecken wird.

Das Programm des Théâtre d’Esch ist in drei Abschnitte unterteilt, von denen der erste ein „Panorama“ des zeitgenössischen Theaterschaffens bietet. Diese Veranstaltung wird „ein Porträt des Mannes von Esch skizzieren, um verschiedene Facetten seiner Identität aufzudecken: seine industrielle Vergangenheit, seine Beziehung zu anderen, aber auch die Populärkultur… eine Art chinesisches Porträt oder Rebus mit zahlreichen Anhaltspunkten“. Der zweite Teil besteht aus dem Festival „Other Stories“, das Bühnenerlebnisse ermöglicht, die auf Umwegen neue Geschichten erzählen. Der dritte Teil richtet sich an das junge Publikum, dem ein Dutzend Shows im Ariston gewidmet sind. 

Das Musikkonservatorium der Stadt Esch-Alzette wird sein außergewöhnliches Reservoir an künstlerischen Talenten nutzen, um „Sl’Esch“ zu produzieren, eine musikalische Komödie, die die Geschichte der Stadt nachzeichnet. Im Herbst 2022 wird im Künstlerresidenzzentrum Bridderhaus der „Le Salon d’Helen Buchholtz“ stattfinden, ein Projekt unter der Leitung von Claude Weber, der als einer der ersten die 1877 in Esch-Alzette geborene Komponistin wiederentdeckte, deren Familie im Handel und in der Industrie tätig war (Brasserie Buchholtz, Quincaillerie Buchholtz-Ettinger). 

In zwei großen Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen wird das Nationale Widerstandsmuseum den Begriff des Widerstands im weiteren Sinne untersuchen, einschließlich einer Reflexion über die Einbeziehung von Minderheiten, alternative Denkweisen und Menschenrechte. Im Rahmen von Esch2022 und Kaunas 2022 widmet die Konschthal dem Werk des litauischen Künstlers Deimantas Narkevicius eine monografische Ausstellung. Zum Abschluss des Esch2022-Programms präsentieren Sandy Flinto und Pierrick Grobéty den letzten Teil des Projekts „De terres rouges en terres rouges“, das zahlreiche Künstler vereinigt und die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Projekten, Strukturen und Institutionen eindrücklich bezeugt. 

Das Bâtiment IV, ein neuer kultureller Veranstaltungsort im früheren Industriegebiet von Esch-Schifflange – dem zukünftigen Stadtteil „L’Alzette“ – wird mehrere Projekte von Esch2022-Projektträgern beherbergen, darunter „Remix Hariko“

Auch die Universität Luxemburg wird mehrere Projekte vorstellen, darunter „A Colônia Luxemburguesa“, entwickelt von SAMSA und C2DH, „AI&ART Ecosystem – AI&ART Pavillon für die Zukunft von Kunst und Intelligenz“, „Petite Maison“, „Remix Place“, „Remixing Industrial Past in the Digital Age“ und zahlreiche andere Kooperationsprojekte wie „Remix Science: The Sounds of Data“, das in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forschungsfonds Luxemburgs und der Rockhal entstehen wird. 

Internationale und lokale Medien werden ebenfalls zur internationalen Ausstrahlung von Esch2022 beitragen. An 100 aufeinanderfolgenden Tagen strahlt „Radio Art Zone“, ein von Mitarbeitern von Radio ARA betriebener Pop-up-Sender, ein kunstorientiertes Programm aus dem Bridderhaus aus, das in Zusammenarbeit mit internationalen Radiosendern, darunter Resonance FM in London, konzipiert wurde.

Mehr über Esch-Alzette finden Sie hier.