Politik, Esch2022-News, Programm, International

Esch2022-Programm feiert Europa in all seinen Farben

©Nuit de la culture

Der europäische Gedanke durchzieht die Esch2022-Region und das kulturelle Angebot
Ein Europa ohne Grenzen, ein Beisammensen verschiedener Kulturen, ein solidarisches und tolerantes Zusammenleben – dies sind die Grundwerte der Europäischen Kulturhauptstadt Esch2022. Da in unserer Region täglich Grenzen überschritten werden, die Sprache ständig gewechselt wird und immer wieder neue Brücken geschlagen werden, nicht nur zwischen den Regionen, sondern auch zwischen den Einwohnern und Bürgern, ist der europäische Gedanke für die Luxemburger und die Grenzgänger allgegenwärtig.

Esch2022, das Mikrobeispiel für ein erweitertes Europa
Der Süden Luxemburgs kann als ein Mikrobeispiel für ein erweitertes Europa betrachtet werden, das eine Zukunft in einer gemischten Gesellschaft anstrebt. Denn was Europa wirklich ausmacht, ist die Vielzahl unterschiedlicher Kulturen, die hier zusammenleben. In diesem Sinne spielt jeder Einzelne eine wichtige Rolle. Nur gemeinsam ist es möglich, eine vielfältige, grenzenlose Gesellschaft zu verwirklichen – und zwar mit der Unterstützung eines jeden Einzelnen – „REMIX EUROPE“!

Der 9. Mai ist Europatag
Um diesen ganz besonderen Tag zu feiern, werden die Veranstaltungen in diesem Jahr im Rahmen von Esch2022 ausnahmsweise vorwiegend in Esch stattfinden. Das detaillierte Programm der verschiedenen Veranstaltungen finden Siehier. Dazu gehören unter anderem eine Feier der Religionen zur Förderung der Brüderlichkeit ab 10.00 Uhr in der Rockhal. Diese findet im Rahmen des Projekts „Ensemble, même si différents“ (übersetzt: Gemeinsam, wenn auch noch so verschieden) statt. Außerdem gibt die Harmonie Municipale d’Esch-sur-Alzette um 11.30 Uhr ein Aperitif-Konzert und von 11.30 bis 16 Uhr findet eine „Rencontre Amicale de Toutes Nations et Toutes Religions“ (Freundschaftliches Treffen aller Nationen und Religionen) statt. Am 9. Mai beginnt auch das Projekt „Pop-up ma Parole“ im Universitätviertel Belval. Der Architekt Robert Ilgen und die Grafikerin Janine Schlimpert werden hier künstlerische Interventionen schaffen, um den öffentlichen Raum zu beleben und die Bürger dazu einladen, aktiv mitzuwirken. „Esch-Belval ist ein völlig neuer Stadtteil, dessen Konzept dem eins idealen Viertels entspricht. Wir befinden uns mitten in einem Labor mit unterschiedlichen Zeitebenen, in dem wir verschiedene Szenarien für eine neue Art des Zusammenlebens testen können…“. Im Rahmen des Europatages sowie der laufenden Ausstellungen wird „Pop-up ma Parole“ ab 12 Uhr eine expressive Plattform darstellen, die zum Nachdenken anregen soll und bei der das Publikum sowohl als aktiver Teilnehmer als auch als Schöpfer und Produzent fungieren wird. Der erste Workshop dreht sich um das Thema „L’Europe de demain“ (Das Europa von morgen). Diese temporären Interventionen werden bis zum 29. Mai 2022 einladen.

Ein polyglottes Europa über die Grenzen hinaus
Das Thema Europa steht im Mittelpunkt von zahlreichen Projekten, die alle Bevölkerungsgruppen einbeziehen. Das Event Bal Pop, das von der Maison des Jeunes et de la Culture (MJC) in Villerupt (FR) am Samstag den 7 Mai von 17 bis 23 Uhr einladen wird, spiegelt den Charakter unserer Region wider. Seit 1945 bis zum heutigen Tag hat sich unsere Region aufgrund der verschiedenen Einwanderungswellen, dem Leben mit der Stahlindustrie sowie ihres Untergangs grundlegend verändert. Dieser von der Maison des Jeunes et de la Culture (MJC) von Villerupt organisierte Volksball, der Tanz, Musik, Theater und grafische Künste miteinander verbindet, soll die Höhepunkte dieser kollektiven Geschichte reflektieren. Die Zuschauer werden eingeladen, sich an einer kollektiven Darstellung der Geschichte zu beteiligen, die von feierlichen Musikeinlagen begleitet wird, welche von zahlreichen Vereinen aus der Region vorbereitet wurden. Die Dynamik beruht auf dem Motto „Culture et lien social“ („Kultur und soziale Beziehungen“), die es gemeinsam zu erleben gilt!

Das Projekt TOTEM ou un sens commun, das im Rahmen der Nuit de la Culture #3 stattfindet, thematisiert die Abreise und den Exodus der Einwohner einer Stadt. Diese mehrsprachige, großformatige Show, die am Freitag, den 13. Mai 2022 um 21 Uhr in Audun-Le-Tiche von der Compagnie Deracinemoa aufgeführt wird, hat sich vom angelsächsischen Musical inspirieren lassen. Dieses philosophische Märchen für hunderte von Zuschauer, das Gesang, Musik, Theater und Tanz miteinander verbindet, basiert auf der kollektiven Erfahrung eines Massenexils. Im Rahmen einer Bühnenaufführung im öffentlichen Raum wird das Verhältnis des Einzelnen zu einer Gruppe, der er angehört, untersucht. Dank dieser Begegnung verschiedener künstlerischer Kräfte entstehen zahlreiche interessante Ideen: sich gemeinsam verändern, sein Zuhause verlassen, aufbrechen, neu beginnen…! Ein vielseitiges Künstlerteam wird in einer dreidimensionalen Inszenierung eine riesige Bühne bespielen, die von vier Türmen umrahmt wird. Das Bühnenbild wird mittels einer originellen Videomapping-Kreation in Szene gesetzt.

Musikprojekte als Universalsprache
Zahlreiche Musikprojekte, von Pop über Weltmusik bis hin zur klassischen Musik, verbinden die Menschen und Nationen Europas und ermöglichen so Begegnungen zwischen Teilnehmern aus ganz Europa und manchmal sogar noch darüber hinaus.

In diesem Sinne ist das grenzüberschreitende (Belgien-Frankreich) Projekt La Jungle – Collaborations Brutes entstanden, das vom 17.05. bis zum 10.06.2022 stattfindet und sich als großes Pop-, Rock- und Elektro-Musikprojekt präsentiert und von der Communauté de communes Pays Haut Val d’Alzette (CCPHVA) organisiert wird. Es verknüpft die FrancoFolies in Esch/Alzette, das belgische Trance-Noise-Duo La Jungle und das Institut Médico Éducatif d’Aumetz. Gemeinsam mit dem Pariser Kollektiv Brut Pop werden die Jugendlichen des Instituts und die Gruppe La Jungle mittels Musikpädagogik und Inklusion an einem gemeinsamen Musikstück arbeiten. Nach mehreren Residenzen in Luxemburg und Frankreich werden einige der Songs im Rahmen des Konzerts von „La Jungle“ auf den FrancoFolies 2022 in Esch/Alzette und in der Arche (FR) aufgeführt.

Am 26-27 und 28. Mai findet an verschiedenen ikonischen Orten ein Ereignis statt, das ebenfalls von großer Bedeutung für Europa ist: Das „REMIX 22, European Youth Music Festival“. Dies ist die 14. Ausgabe des European Youth Festival. Seit 1985 wird dieses bedeutende Festival jeweils in einer spezifischen Stadt oder Region innerhalb der Europäischen Union organisiert. Auch in der Vergangenheit wurde dieses Festival bereits mit Europäischen Kulturhauptstädten in Verbindung gebracht: 2016 fand das EYMF in San Sebastian (Spanien) oder 2018 in Sneek im Rahmen der Kulturhaupstadt Leeuwarden-Frysland (Niederlande) statt. Anlässlich von Esch2022 werden 2022 talentierte Schüler und Studenten aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater aus 23 europäischen Ländern drei Tage lang an verschiedenen Orten Konzerte aufführen. Im Sinne des europäischen Gedankens präsentieren diese Jugendmusikfestivals sowohl die Vielseitigkeit der verschiedenen europäischen Musiktraditionen als auch ihre Verbundenheit mittels der gemeinsamen Sprache der Musik. Parallel zu den musikalischen Darbietungen finden unter anderem die Generalversammlung der EMU sowie eine Konferenz über die Entwicklung der Kunst- und Kulturerziehung statt, die sich mit europäischen Themen befasst.

Das Projekt „BELONG“ (05.03.2022 – 28.05.2022), das sich auf europäische und internationale Musik fokussiert, zielt darauf ab, das Weltkulturerbe zu bewahren und gleichzeitig interkulturelles Verständnis und Austausch zu fördern, indem es mit Hilfe der traditionellen Volkskünste Synergien zwischen multidisziplinären und multikulturellen Kunstformen schafft. In einer Serie von Masterclasses, Bootcamps und Workshops werden Musiker und Künstler sich gegenseitig in den Künsten und der Musik ihrer jeweiligen Heimatländer und Kulturen unterrichten. Sie arbeiten zusammen, um einzigartige künstlerische Kreationen zu schaffen, die im Rahmen mehrerer Konzerte im Laufe des Projekts präsentiert werden.

Drei Kulturhauptstädte teilen gemeinsame Werte und Projekte
Im Jahr 2022 teilt sich Esch2022 den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt mit Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, und Novi Sad, der zweitgrößten Stadt Serbiens. Um diese einzigartige Partnerschaft zu feiern, haben die drei Städte ein gemeinsames Programm ins Leben gerufen, das zahlreiche Disziplinen miteinander kombiniert: Bildende Kunst, Theater, Tanz, Geschichte (Erinnerung an den Holocaust), Musik und Literatur. Die Projekte richten sich an alle Zielgruppen, insbesondere auch an junge Menschen. Die Partnerschaften betreffen sowohl Projekte, die aus der Esch2022-Projektausschreibung hervorgegangen sind, als auch bestehende oder speziell zu diesem Zweck entstandene Kooperationen.

Eines dieser gemeinsam durchgeführten Projekte heißt „Jazz Xchange“ (05.05.2022 – 20.11.2022) und ist eine von der Stadtverwaltung Düdelingen initiierte trilaterale Zusammenarbeit, bei der Musiker unterschiedlicher kultureller, historischer und sozialer Herkunft zusammen ein musikalisches Werk im Bereich des Jazz erschaffen. Im Rahmen der vom gemeinnützigen Verein Escher Kulturnuecht asbl organisierten Nuit de la Culture 2022 wird der luxemburgische Graffiti-Künstler Daniel Mac Lloyd gemeinsam mit einem litauischen und einem serbischen Graffiti-Künstler ein großformatiges Wandgemälde erschaffen.

Weitere Infos auf Esch2022.lu/Agenda )

Perspektiven für Europa
Die Ausstellung „Pure Europe“, die ab Dezember 2022 von Historical Consulting aus Luxemburg und der Designagentur tinker imagineers aus Utrecht in der Möllerei veranstaltet wird, nimmt den europäischen Gedanken genauer unter die Lupe. Indem sie sich gegen die bestehenden Klischees über Europa wehrt, analysiert die Ausstellung, was uns als Europäer ausmacht und untersucht, inwieweit der Begriff „europäisch“ in politischer, kultureller oder geographischer Hinsicht in unserer globalisierten Welt überhaupt noch eine Bedeutung hat. Die anderen großen Ausstellungen, die von Esch2022 in der Möllerei und der Massenoire organisiert werden, haben alle eine europäische Dimension, nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit großen europäischen Partnern wie dem ZKM, dem HEK, usw.

Ein Perspektivenwechsel und eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen: So kann man „REMIX EUROPE“ am besten zusammenfassen und ausdrücken, was Esch2022 im Jahr 2022 und auch in Zukunft fördern möchte. Auf diese Weise durchdringt der europäische Geist zahlreiche pluridisziplinäre und multidisziplinäre Projekte, die viele verschiedene künstlerische Schaffensbereiche umfassen. Diese vielfältigen, meist partizipatorischen Projekte finden manchmal sogar in Zusammenarbeit mit zwei oder mehreren Städten, Strukturen und Institutionen usw. statt. Im Rahmen von Esch2022 entsteht somit ein immer neuer Dialog zwischen den Völkern und Nationen im Herzen Europas. Im Jahr 2022 werden mehr als 2000 Veranstaltungen im Süden Luxemburgs und im benachbarten französischen Grenzgebiet stattfinden. Konzerte, Ausstellungen, Gastronomie, Aufführungen, Workshops… Und die Hälfte des Programms von Esch2022 ist vor allem dem jungen Publikum gewidmet.

Um garantiert nichts zu verpassen, abonnieren Sie ganz einfach die Gazette von Esch2022. Indem Sie unsere Gazette abonnieren, erhalten Sie jeden Monat eine Programmauswahl bequem in Ihren Briefkasten. Alternativ schicken wir Ihnen jede Woche unseren Newsletter „La Gazette – Agenda“ direkt in Ihre Mailbox.