Indeed

„Luxembourg Science Center“ – ein Ausflug in die faszinierende Welt der Wissenschaften

By Globetrotter

Es muss nicht immer die große Reise sein: Auch ein Tagesausflug ins „Luxembourg Science Center“ kann in Erstaunen versetzen, Bildung vermitteln und Anreize für Hobby und Beruf schaffen. Wir haben dieses faszinierende Zentrum für Wissenschaft und Technologien in Differdingen besucht und waren begeistert.

Im „Luxembourg Science Center“ kann man jeden Tag andere spektakuläre Workshops und Shows erleben, wie z.B. gigantische 1,5 Millionen Volt Lichtbögen, sehen wie Kicker gegen Roboter spielen, zusehen wie Stahl in Sekundenschnelle zum Schmelzen gebracht wird und vieles mehr.

Es ist nicht so, dass sowohl der kleine, als auch der große Besucher mit Schulstoff vollgestopft wird. Das Zentrum bietet vielmehr enorme Einblicke in Wissenschaft und Technologie, kurzweilig präsentiert und wissenschaftlich fundiert. Man merkt gar nicht, dass man gerade lernt – und so macht Lernen Freude.

Wir raten, den Besuch am besten ein wenig im Voraus zu planen und sich die Shows herauszusuchen, die man unbedingt besuchen möchte. Dafür sollten die Tickets im Vorfeld online bestellt werden. Somit erlebt man keine Enttäuschung, falls die Show, die man unbedingt erleben möchten, bereits ausgebucht ist, da nur eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern erlaubt ist. Hinzu kommt, dass nicht alle Shows an allen Tagen gezeigt werden, sodass der Ausflug eventuell auf einen bestimmten Tag gelegt werden sollte, wenn man sich brennend für ein Thema interessiert.

Entdeckertour für Kinder…

Das ist gerade das Spannende an dem Science Center in Differdingen: Mit 70 Experimentierstationen bietet es unendlich viele Möglichkeiten, sich mit aufregenden wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Besucht man das Center in der Gruppe, kann sich diese aufteilen und jeder kann ganz individuell nach Interesse losziehen. Somit kann dann jeder sich genau mit den Fragestellungen auseinandersetzen, die ihn brennend interessieren. Nach einer gewissen Zeit trifft man sich wieder, schaut sich gemeinsam eine Show an und hat am Abend unendlich viel neues Wissen zu erzählen.

Die Workshops bereiten nicht nur den Kindern besondere Freude, da sie handlungsorientiert präsentiert werden und einen starken Mitmachcharakter beinhalten. Auch die Erwachsenen reißen sie komplett mit. Die Zuschauer bekommen keine endlos öden Vorträge gehalten, sondern können teilweise selbst Hand anlegen und eigene Erfahrungen machen. Besser geht‘s nicht!

© Emile Hengen

Das Zentrum ist überhaupt nicht mit dem Besuch eines Museums zu vergleichen, in dem man sich verstaubte Relikte der Vergangenheit anschaut. Im Gegenteil, hier erhält man die Möglichkeit einen Blick in die Zukunft zu werfen und hat am Ende des Tages längst nicht alles gesehen, was man sich vorgenommen hatte. Wissenschaftliche Phänomene werden einfach wahnsinnig spannend und wie von Zauberhand präsentiert.

Begeisternd ist auch, dass das „Luxembourg Science Center“ stets topaktuelle Themen aufgreift. So wurde gerade kürzlich das Phänomen der Fakenews aufgegriffen. Anhand eines bestimmten Themas wurde genau entschlüsselt, was Fake und was Fakt ist.

Schlussendlich wirkt der Besuch nach: Das Zentrum lädt auch über die Homepage aktuell und auffordernd zum Experimentieren ein. Auf der Website kann man sich Aktivitätsblätter herunterladen und eigene Versuche starten. Es entstehen tolle Projekte, mit denen man in der Schule oder unter Freunden punkten kann. Wie wäre es z. B. mit einer Gravitations-Murmelbahn mitten im Wohnzimmer?

…aber auch für Erwachsene

Jedoch nicht nur Kinder, auch Erwachsene können an einem Tag in Differdingen eine ganze Menge dazulernen. Sehr faszinierend ist das neue 3-D-Drucker-Projekt. Den gibt es erst seit ganz kurzer Zeit, ist also eine absolute Neuheit. Hier kann man sich wie ein Kind auf den Prozess des Druckens freuen: Unter dem Arm eines Roboters ist genau zu beobachten, wie ein Teil aus Chrommetall entsteht.
Angeschafft wurde das äußerst moderne Gerät im Rahmen eines neuen Programms, das Jugendliche unterstützen soll, ihre berufliche Orientierung zu finden. Es werden insgesamt sechs Themenbereiche angesprochen: von Elektrizität, Mechatronik, über Metallverarbeitung, Telekommunikation bis hin zu Restauration sowie 2-D- und 3-D-Verarbeitung ist alles dabei. Wer weiß, vielleicht findet der eine oder andere eine Anregung, die seine berufliche Zukunft betrifft.

Spontan kann man sich hier auch selbst als Figur erschaffen und mit dem Gerät ausdrucken lassen. Der 3-D-Drucker ist nämlich mit einem 3-D-Scanner verbunden. Man stellt sich also auf und lässt sich scannen. Das Ganze wird erst bearbeitet, dann auf den Drucker übertragen und schließlich ausgedruckt. Da das aber 3 Stunden dauert, bekommt man die Figur nach Hause geschickt. Es ist wirklich eine faszinierende Sache!

So ist es kein Wunder, dass sich das „Luxembourg Science Center“ zu einem wahren Publikumsmagnet entwickelt hat, der nicht nur die Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene in seinen Bann zieht. Einen Besuch können wir jedenfalls jedem, der an Wissenschaft und Technik interessiert ist, nur wärmstens ans Herz legen: Er wird, wie wir, mit Sicherheit einen unvergesslichen Tag erleben.

© Emile Hengen