REMIX ART – Die Möllerei-Programmpartner

REMIX ART! besondere Menschen, besondere Orte

Der Slogan „Remix Art“ fordert uns alle, die im Süden Luxemburgs leben, dazu auf, Künstler zu sein. Das, was Joseph Beuys mit „Jeder Mensch ist ein Künstler“ ausdrückte, wird durch die Vielseitigkeit des künstlerischen Programms der Kulturhauptstadt 2022 reflektiert. Die Idee von REMIX ART ist nicht, die Rolle eines stummen Betrachters anzunehmen, sondern aktiv an den Kunstperformances und Ausstellungen teilzuhaben und Zukunft zu gestalten. Seien Sie dabei und werden Sie Teil von REMIX ART!

Belval – von der Industriebranche zum Wissenscampus

Ein wichtiger Schauplatz des künstlerischen Rahmenprogramms ist Belval. Nirgends sonst im Süden treffen Vergangenheit und Gegenwart so sehr aufeinander, kein anderer Ort versinnbildlicht so sehr den Wandel einer Industrie- zur Wissenschaftsgesellschaft. Die Hauptausstellungen des künstlerischen Programms von Esch2022 werden vor allem an zwei Orten stattfinden: In der Möllerei, einst Umschlagplatz und Lagerhalle für Eisenerz, Koks und weitere Mineralien, die für die Herstellung von Gusseisen benötigt wurden, sowie in der ehemaligen Produktionsstätte der „schwarze Masse“, der Massenoire, in welcher ein Gemisch aus Koks und Teer zum Stopfen der Stichlöcher im Eisenguss hergestellt wurde. Diese zwei Orte industriellen Erbes bieten einen innovativen Raum getreu dem Programmslogan „Remix Art“. Hier werden Spuren industrieller Vergangenheit mit dem neuartigen Ansatz der Medienkunst verschmelzen.

Die Möllerei-Programmpartner

In dem Industriearsenal der Möllerei wird uns der Raum gegeben werden, um uns und unsere Identität im Zeitalter der digitalen Revolution zu reflektieren. Drei Ausstellungen werden hier während Esch2022 stattfinden und von drei internationalen Möllerei-Programmpartnern kuratiert werden: Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, ZKM, als eine der ersten Institutionen, die sich ausschließlich mit Medienkunst befasst hat und mit einer umfassenden Sammlung an Fotografien, Tonaufnahmen und Kunstwerken einzigartig in Europa ist, wird die Eröffnungsausstellung mit dem Titel „Hacking Identity – Dancing Diversity“ gestalten. Das Haus der elektronischen Künste, HeK Basel, eine junge Institution aus der Schweiz, die ebenfalls an der Schnittstelle von Kunst und Technologie operiert, wird eine Ausstellung zum Motiv „Remix Nature“ kuratieren und uns zum Denken alternativer Möglichkeiten angesichts kollabierender Ökosysteme anregen. Ars Electronica Linz, internationale Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft und gleichnamiges Festival für die elektronischen Künste konzipiert die Ausstellung „IN TRANSFER“, die sich mit der Rolle des Künstlers in heutigen Zeiten befasst. Alle drei Möllerei-Programmpartner führen die Debatte über Gesellschaft und Technologie, die für uns alle im Zeitalter der digitalen Revolution von höchster Aktualität ist.