28.09.2021 - 30.06.2023

AI&ART Ecosystem

AI&ART Pavilion of Artificial Intelligence and the Future of Art
LUXAI

28.09.2021 - 30.06.2023

Disziplinen

Media arts, Bildende Kunst, Pop/Rock/Electro Music, Kulturerbe, Multidisziplinär, Science and technology

Projektpartner

University of Luxembourg, Faculty of Science, Technology and Medicine

Beschreibung

Unser Schirmprojekt besteht aus 3 Hauptbereichen: Singularity 42! lädt Künstler ein, über das Thema der technologischen Singularität und die Interaktion zwischen unserer physischen und digitalen Existenz nachzudenken. Unser Hauptanliegen ist es, eine Brücke zwischen der Fakultät für Naturwissenschaften, Technik und Medizin und vor allem luxemburgischen Künstlern zu schlagen, indem wir hochrangige technische und wissenschaftliche Unterstützung für die Realisierung von Kunstprojekten bereitstellen, die sonst nicht durchgeführt werden könnten. Umgekehrt wollen wir Künstler einbeziehen, um die Ästhetik und das Design für unsere kreativen Ingenieure zu gestalten, deren konzeptionelle Originalität die Unterstützung und das Fachwissen von Bildenden Künstlern benötigt.

Unserem Modus Operandi folgend, Kunst und Wissenschaft neu zu mischen, verfolgen wir zwei Ziele: neue Kunstwerke zu schaffen und eine neue Gemeinschaft zu gründen.

Das Projekt Corner(stone) umfasst spielerische und interaktive Initiativen, die unseren AI&ART-Pavillon weniger zu einem sterilen, museumsähnlichen Ausstellungsraum machen und den Besuchern die Möglichkeit geben, zu experimentieren, ihre eigenen Überzeugungen zu entdecken und zu überdenken.

Projekt Magneto umfasst öffentliche Vorträge über KI für die breite Öffentlichkeit, Workshops für Schüler der Sekundarschule , um KI und ihre Anwendungen durch unterhaltsame und zum Nachdenken anregende Installationen vorzustellen, Workshops zur Einführung von Künstlern in die KI und Veranstaltungen/Seminare, um Wissenschaftlern, Künstlern und Einzelpersonen Spitzentechnologien und die jüngsten Fortschritte im Bereich KI & Kunst näher zu bringen.

Der Text wurde vom Projektpartner zur Verfügung gestellt

Mehr lesen

Vergangene Veranstaltungen

28.09.2021 - 30.09.2021 • 10:00 - 16:00

AIFA21 - AI and the future of arts

WEBSITE: https://esch2022.uni.lu/events/aifa21-ai-and-the-future-of-arts/ AIFA21 is an open event for a large audience. As part of the overall AI Pavilion project (for Esch2022), numerous experts from the field of AI and the arts will explore the increasing interactions between the two fields and address a wide range of topics. AIFA21 is a multidisciplinary event that aims to discuss and explore future developments, opportunities and risks of AI, for example: What is the role of AI as a tool for creating art in the visual and performing arts? What kind of AI technology is used and how is it used? How does AI as technology become a material component of a work of art? How do AI utopias and dystopias influence contemporary art production? What role does AI play in the development of contemporary art? Is AI a stronger vector of artistic interdisciplinarity? How can artists inspire or trigger scientific and technological innovation in AI?

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Atelier / Werkstatt
Maison du Savoir, Ground floor of the Administration Building of the MSA, avenue de l Universite 2, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
19 Jahre und mehr

10.11.2021 - 12.11.2021 • 09:00 - 18:00

BNAIC 2021 - International conference

o BNAIC 2021  AI&Art track of the conference: annual international science conference, included scientific lectures and exhibitions as well as an industry day. One of several conference focal points were the theme "AI and Art".  ESCH2022 AI&Art Pavilion exhibition (preview)  “The Future of Artistic Research” panel with • Robert Frankle • Kristoffer Gansing • Iris van der Tuin • Maibritt Borgen • Deniz Kurt • Thibaud Latour • Thorsten Kreissig (TeeKay

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Konferenz
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
19 Jahre und mehr

12.11.2021 • 14:00 - 18:00

Remix workshop organized by Battle Royale and AI Track "AI and Arts"

Remix workshop organized by Battle Royale, presentations from D. Karpati, Ch. Schommer, and Th. Latour) + Exhibition of students/artists’ works by (organized Sana Nouzri, Thibaud Latour and Daniel Karpatti) + AI Track "AI and Arts", with keynote speaches Manuela Naveau and Iris van der Tuin • https://esch2022.lu/en/remix-festival/the-ai-and-art-pavillon/ • https://www.youtube.com/watch?v=X6HJL9qP458&t=10s&ab_channel=Esch2022

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Atelier / Werkstatt
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
19 Jahre und mehr

14.12.2021 • 14:30 - 16:00

WORKING TOGETHER WITH ROBOTS HOW DO YOU DO THAT?

WORKING TOGETHER WITH ROBOTS HOW DO YOU DO THAT? As an artist specialising in conceptual art, Egberdien van der Peijl collaborates with scientists from the Computer Science department here at the University of Luxembourg. In the joint interdisciplinary research, they work on concepts that can be applied in both art and science. Egberdien is also a performer and from the practice of group performance, she translates the experience and the experiment into knowledge that can be applied in research. For example, nowadays it is possible to manipulate drones with hand movements and avatars can learn to dance by imitating the movements of humans. But, working together with robots, how do you do that? In this lecture and roundtable discussion, the artist and guest speakers will explain the theoretical aspects of conceptual art and how these can be translated into activities that are widely accessible to both people and robots. Picture: with kind permission of Betania Antico and Nooshin Shojaee: Avatar Dancer pro

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Atelier / Werkstatt
Maison du Savoir, Uni Luxembourg, Computational Creativity Hub, Maison du Savoir - Ground Floor, avenue de l Universite 2, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch
19 Jahre und mehr

24.02.2022 • 09:00 - 18:00

Conference “Singularity42! When Artificial Becomes Our New Nature”

Conference “Singularity42! When Artificial Becomes Our New Nature” at the Casino-Luxembourg Forum d’Art Contemporain in the framework of the “Am I AI” conference cycle (details here: https://www.casino-luxembourg.lu/fr/Agenda/Singularity42-When-Artificial-becomes-our-new-nature)

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Konferenz
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
19 Jahre und mehr

01.03.2022 - 22.12.2022 • 14:00 - 18:00

AI&ART Lab

  • Multidisziplinär
  • Ausstellung
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Deutsch, Englisch, Französisch
Alle öffentlichen

11.03.2022 - 31.03.2023 • 14:00 - 18:00

Workshop for schools on AI&Art

Please contact us for a dedicated workshop about our exciting AI&Art projects!

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Atelier / Werkstatt
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
6 Jahre und 65

11.03.2022 - 31.03.2023 • 14:00 - 18:00

Organised groups visits

Please contact us for a dedicated guide tour with explanations and experiencing our exciting AI&Art projects!

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Rundgang / Geführte Besichtigung
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
Alle öffentlichen

11.03.2022 • 16:00 - 20:00

Opening event of Living Lab of AI&ART

Participants will explore numerous AI&ART projects implemented both by students who provided the technological part and competencies to support implementation of artworks and artists who are the source and the driver of the creative part. They will discuss the AI based technologies used for their artwork, the importance of creativity, the role of AI as a tool for the visual and performing arts, the use of AI technology itself, future developments, challenges and new opportunities for AI and Art.

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Ausstellung
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
Alle öffentlichen

18.03.2022 - 19.03.2022 • 14:00 - 16:00

Interactive Mirror project

The idea that a mirror reflects reality is so deeply established that most people interpret what is displayed as a reflection of reality, which has an impact on one's self-perception and vision of the world. With the help of the Art installation, the artist hopes to test the public's fundamental assumption that reflections never lie to us. In this project, the screen serves as a magical mirror, displaying the visitor's reflection before being snatched away and changed by Artificial Intelligence through. The workshop will comprise the following parts: DeepFake Neural Style Transfer AI brings paintings to life The goal of the workshop “Mirror, Mirror” is to bring awareness about the development of Deepfake technology to the general public. We hope to spark a debate about the role of the new technology in people's daily lives by showing how, using a properly trained model, a program can take an image of a person and convert it into a Deepfake video in only a few seconds.

Mehr lesen Read less
  • Multidisziplinär
  • Atelier / Werkstatt
Maison du Savoir, Computational Creativity Hub, 2, avenue de l'Université, L-4365, Esch-sur-Alzette Belval
Englisch, Französisch
Alle öffentlichen

Diese Seite teilen

Über

Oliver Glassl, Musiker (Bass, Gitarre, Gesang, Didgeridoo) und Komponist. Gründungsmitglied des ThalamusProjects (www.thalamusproject.com), das 1995 ins Leben gerufen wurde. Mit dem ThalamusProject veranstaltete er zahlreiche Konzerte, nahm Musik für Filme, Kunstperformances und Theaterstücke auf, veröffentlichte 2003 ein Studio-Album und 2019 und 2020 zwei Singles. Seit 1989 hat er mehr als 500 Konzerte mit verschiedenen Bands gespielt. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe des von Esch2022 unterstützten Projekts "Sound of Data" (https://esch2022.uni.lu/2021/02/01/sound-of-data/.

Thibaud Latour ist Leiter der Abteilung Outreach und EU-Angelegenheiten am Luxembourg Institute of Science and Technologies (LIST). Er hat einen Doktortitel in theoretischer Computer-Chemie-Physik und erforschte während seiner Forschungslaufbahn am LIST als Referatsleiter verschiedene Aspekte der Computerdarstellung, -nutzung und -kommunikation von Wissen zwischen Menschen, Maschinen und ihrer physischen Umgebung, während er unabhängig davon parallel künstlerischen Aktivitäten in den Bereichen Theater (als Schauspieler oder Regisseur und Schreibassistent), Musik (+100 Konzerte) und digitale Kunst (+20 Ausstellungen) nachging. Er ist Mitentwickler der führenden Open-Source-Plattform zur computergestützten Kompetenzbewertung TAO, die seit 2006 weltweit die PISA-Studien der OECD unterstützt. Im Jahr 2013 war er Mitbegründer von Open Assessment Technologies S.A., wo er als Chief Technology Officer fungierte, und das heute über 60 Mitarbeiter beschäftigt. Derzeit leitet er das künstlerische Projekt Singularity42! des "AI&Art Pavilion"-Projekts der Universität Luxemburg, das von der Europäischen Kulturhauptstadt Esch2022 kofinanziert wird, und wird als Redner zu öffentlichen Veranstaltungen zum Thema Kunst und Wissenschaft eingeladen. [http://www.latour-battani.eu/thibaud/]

Robert Frankle, Frankles künstlerische Forschung lässt sich zunächst von persönlichen Fragen oder Beziehungen inspirieren. Er nutzt die Intimität des Persönlichen, um universelle Fragen, die conditio humana und zeitgenössische Situationen zu enthüllen oder zu reflektieren, wobei er oft Elemente der Autofiktion und eine Prise Humor einbringt. Ein spezifisches Thema, das immer wieder auftaucht, ist das des Verlassens und der Adoption. Häufig verwandelt er Aspekte des alltäglichen Lebens in Kunst und nutzt seinen Körper als Material, um seine Ideen zu vermitteln. Auch Reflexionen über die Zeit in verschiedenen Formen sind ein wiederkehrender Aspekt. Seine Interessen sind breit gefächert und reichen von der Philosophie und Psychologie des 20. Jahrhunderts bis hin zu Kulturanthropologie und Soziolinguistik, die alle direkt oder indirekt in seinem Werk auftauchen. Außerdem bezieht er seine Projekte regelmäßig auf die Kunstgeschichte, insbesondere die zeitgenössische Kunst. Er wählt die Medien danach aus, was seiner Meinung nach der Idee am besten entspricht. Er verwendet häufig Video, Fotografie und Installationen, in die er oft auch Texte integriert. Er hat auch mit anderen Medien gearbeitet, darunter Interaktivität, digitale Animation und Performance. Der Luxemburger lebt zwischen Luxemburg und Venedig, Italien. Seine formale Kunstausbildung besteht aus einem MFA in New Technologies for Arts (Fine Arts Academy, Venedig). Darüber hinaus hat er einen Bachelor in Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen (University of California, Santa Barbara) und einen MBA (Monterey Institute of International Studies). Quelle: Robertfrankle.com.

TeeKay (Thorsten Kreissig) nutzt viele verschiedene Kunstformen als Motor für den sozialen Wandel. Seine Arbeiten umfassen sowohl die darstellende Kunst als Regisseur und Choreograph für Musiktheater und Tanz als auch experimentelle Kunstinstallationen. Er verschmilzt gerne Kunst und Technologie, um verschiedene Bewusstseinsebenen und multisensorische Erfahrungen auszulösen, wobei er sehr oft seinen feinen Sinn für Humor einsetzt. "Lachen und Erleuchtung sind zwei der inspirierendsten Quellen für die menschliche Entwicklung". Quelle: https://kreissig.net

Manolis Manarakis ist ein griechischer Bildhauer, der in Luxemburg lebt und arbeitet. Er hat einen gemischten Bildungs- und Arbeitshintergrund, der Wirtschaft und Bildung umfasst. Diese Studien und Erfahrungen haben seine Arbeit und seinen künstlerischen Ansatz beeinflusst. Im Bereich der bildenden Kunst hat er einen BA (DeMontfort University, 2010) und einen MFA (Anglia Ruskin University, 2012). Er arbeitet hauptsächlich mit Ton, Holz, Harz und Bronze, aber er arbeitet auch an einer (laufenden) digitalen Serie, die sich direkt von seiner taktilen Arbeit ableitet. Er ist auch im Theater als Bühnenbildner und -gestalter tätig. Sein Hauptthema ist der menschliche Körper; er sieht die Figur als das traditionellste und zeitgemäßeste Thema. Im Jahr 2020 wurde mit "Résilience" seine erste permanente öffentliche Skulptur in Differdingen installiert. https://www.facebook.com/manarakismanolis

Betania Antico machte ihren Abschluss als professionelle Balletttänzerin am Teatro Colón in Buenos Aires, Argentinien, und setzte ihre berufliche Laufbahn in Europa fort, vor allem in Deutschland, wo sie an verschiedenen Theatern als Solotänzerin engagiert war. Später ließ sie sich in Spanien nieder, wo sie sich als Pilates-Lehrerin ausbilden lässt und verschiedene Kurse zur Biomechanik belegt sowie ihre Kenntnisse in Marketing und Verkaufstechniken erweitert. Sie kehrte nach Buenos Aires zurück, wo sie weiterhin als freiberufliche Tänzerin und Lehrerin für Tanz, Ballett und Pilates arbeitet. Sie setzte ihre Studien in Kunstkritik, Tanzpädagogik und Kulturmanagement fort, was ihr weitere Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen und Institutionen bietet, immer in Verbindung mit Kunst und Bewegung. Um ihre Reiselust fortzusetzen, ließ sie sich für fast drei Jahre in Washington DC nieder, wo sie an der Kirov Ballet Dance Academy unterrichtete und auch Choreografien für Schulaufführungen aufführte. Sie arbeitete als Backstage-Managerin bei einer Kindershow in der Interamerikanischen Entwicklungsbank und bei einer Veranstaltung in der argentinischen Botschaft in den Vereinigten Staaten mit. Sie arbeitet ehrenamtlich bei dem vom Goethe-Institut organisierten Filmfestival / NEU mit. Im September 2020 zog sie mit Begeisterung nach Luxemburg und suchte neue persönliche und berufliche Herausforderungen, die immer mit Kunst und Bewegung verbunden sind.

Anastasia Vanden Berghe ist eine zeitgenössische bildende Künstlerin, die in Luxemburg lebt und arbeitet. Ihr Werk ist eine dynamische Kombination aus Realismus und innovativen Ideen, die die Grenzen der traditionellen Kunst herausfordern. Ausgehend von einer traditionellen künstlerischen Ausbildung wagte sie es, das Zusammenspiel zwischen Kunst, KI, maschinellem Lernen und Psychologie zu erforschen. In ihren jüngsten Werken beschäftigt sie sich mit KI und maschinellem Lernen, wobei sie die Technologie und die philosophischen Grundlagen dahinter untersucht. Insbesondere konzentriert sie sich darauf, wie Kunst, interpretiert durch stilistische Algorithmen, die künstlerische Elemente nutzen, um das Bild einer Person zu überarbeiten und Hintergründe zu schaffen, zusammen mit von GAN generierten Deepfakes, die Selbstwahrnehmung des Betrachters beeinflussen kann. Quelle: https://anastasia-art.com

Pit Vinandy (cyberpiper), ist Präsident von 1867 ASBL. Er konzentriert seine Arbeit auf die Erstellung von hochauflösenden Inhalten für Spiele und virtuelle Realitäten, die für Bildung und transmediale Produktionen verwendet werden sollen. Musik, Theater und audiovisuelle Produktionen. Quelle: https://lu.linkedin.com/in/cyberpiper-pit-vinandy-663b0795

Deniz Kurt ist eine neue Medienkünstlerin, die sich mit generativem Design und KI-Kunst beschäftigt. Sie hat einen akademischen Hintergrund in Medien- und Kulturwissenschaften (MSc) und Creative Industries (MA). Sie lebt in Amsterdam, NL, und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit kreativem Coding und Multimedia-Design. Website: www.denizkurt.design

Akshay Jirage ist ein weltweit tätiger Kunstmarktanalyst, Künstler und Berater. Er gründete ein Technologie-Startup namens ARTMARQ, um künstliche Intelligenz auf den Kunstmarkt zu bringen. Seine forschungsgeleitete Praxis konzentriert sich weitgehend auf interdisziplinäre Innovation in Kunst, Kultur und Technologie. Nach einem Abschluss in Bildender Kunst und einem Entrepreneurship-Kurs hat Akshay eine erfolgreiche Karriere in den Bereichen Kunstberatung, -kuratierung und -management mit einem besonderen Schwerpunkt auf neuen technologischen Ideen gemacht. Akshay hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Kunstbereich. Der Sohn eines Kunstlehrers erlangte schon als Teenager sehr früh Anerkennung als Künstler und hat sich seither zu einem effektiver Führungspersönlichkeit in der internationalen Kunst- und Kulturbranche entwickelt. Im Jahr 2008 gründete Akshay Emerging & Expert, India (jetzt E&E International), das sich auf die Entwicklung und das Management von zeitgenössischen Kunstsammlungen für Privatkunden und Unternehmen spezialisiert hat. Er setzt disziplinübergreifende Ideen um, um die Art und Weise, wie die Dinge im Kunstgeschäft gehandhabt werden, zu hinterfragen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er an der Entwicklung besserer Recherchetools für den kreativen und künstlerischen Sektor, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die am besten geeigneten Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen suchen können. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte akshayjirage.com.

Ingo Schandeler ist ein unabhängiger Künstler, weitere Informationen zu seinen Projekten finden Sie unter: www.facebook.com/ingo.schandeler

 Die niederländische Künstlerin Egberdien van der Peijl ist auf digitale und konzeptionelle Kunst spezialisiert. Sie kombiniert Videoinstallationen mit Performances, die an Orten stattfinden, die Teil des kulturellen Erbes sind, wie die französische Maginot-Linie. Sie arbeitet auch als Wandmalerin und hat Wandbilder in San Francisco und China geschaffen. Heute verbindet sie ihre künstlerische Arbeit mit künstlicher Intelligenz, wie im FNR PSP Classic-Projekt SmartPhotoBooth.