Podiumsdiskussionen
Kunst und moderne Technologien (auf Französisch)
8 Dezember 2021
Käerjeng, LuxemburgWelche Rolle kann Technologie in der Kunst spielen, ohne ihre menschliche Dimension zu kompromittieren? Durch eine Untersuchung einiger Projekte im Zentrum der Interaktion zwischen Kunst und Technologie wollen wir sehen, wie sich unsere Wahrnehmung der Realität verändert, von der digitalen Welt im Verhältnis zur realen Welt. Wie können die neuen digitalen Medien künstlerischen Ausdruck verändern? Fördert die digitale Welt Interdisziplinarität und die Erfindung einer neuen Identität?
Braucht Kunst eine „menschliche Note“? Könnten wir alle einen Van Gogh malen oder würde etwas fehlen? Spielt das eine Rolle? Wenn das Territorium von Esch2022 ein Roboter oder ein Algorithmus wäre, wie würde er aussehen?
Jenny Fischbach Moderation
Mit Sana Nouzri und Thibaud Latour (Computer Science Department, University of Luxembourg)
Jean-Paul Bertemes, Samuel Reinard und Patrizia Luchetta
Jean-Paul Bertemes und Patrizia Luchetta mit « The Sound of Data »
« The Sound of Data » ist ein Projekt über die Umwandlung wissenschaftlicher Daten in Musik. Es erforscht neue Wege, Musik und Kunst zu schaffen, aufzuführen und zu erleben, indem es Daten aus verschiedenen Quellen als Bausteine für den kreativen Prozess verwendet, d.h. wissenschaftliche und künstlerische Ansätze neu mischt. Im Mittelpunkt steht die Idee, Datensätze, die in unterschiedlichen Kontexten gewonnen wurden, als zentrale Determinante einer musikalischen Komposition zu verwenden.
Sana Nouzri und Thibaud Latour (Computer Science Department, University of Luxembourg) mit AI&ART Ecosystem
Unser Schirmprojekt besteht aus 3 Hauptbereichen: Singularity 42! lädt Künstler ein, über das Thema der technologischen Singularität und die Interaktion zwischen unserer physischen und digitalen Existenz nachzudenken. Das Projekt Corner(stone) umfasst spielerische und interaktive Initiativen, die unseren AI&ART-Pavillon weniger zu einem sterilen, museumsähnlichen Ausstellungsraum machen und den Besuchern die Möglichkeit geben, zu experimentieren, ihre eigenen Überzeugungen zu entdecken und zu überdenken. Projekt Magneto umfasst öffentliche Vorträge über KI für die breite Öffentlichkeit, Workshops für Schüler der Sekundarschule , um KI und ihre Anwendungen durch unterhaltsame und zum Nachdenken anregende Installationen vorzustellen-
Samuel Reinard mit NIGHTSONGS
Seit mehr als 100 Jahren ist die Stahlindustrie Teil der optischen und akustischen Landschaft der Stadt Esch-Alzette und des luxemburgisch-lothringischen Bergbaubeckens. Das Projekt Nightsongs nimmt diese nächtliche Klanglandschaft als Ausgangspunkt und Rohmaterial für eine Reihe von elektronischen Kompositionen, die sich dem Thema Nacht und der Stahlgeschichte der Region widmen.
Datum: 8. Dezember 2021
Zeit: 19:00 Uhr -20:30 Uhr
Ort: Kulturhaus „Käerjenger Treff“, Käerjeng (L)
54C, Avenue de Luxembourg L-4950 Bascharage
Freier Eintritt, Reservierung erforderlich
Weitere Informationen über die Anreise finden Sie hier
Erreichbarkeit
Der Veranstaltungsort ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität vollständig zugänglich, allerdings gibt es eine kleine Stufe am Eingang des Gebäudes, die möglicherweise nur mit Hilfe überwunden werden kann.
Wenn Sie einen besonderen Platz für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder einen besonderen Empfang wünschen, rufen Sie bitte unter der folgenden Telefonnummer an +352.28.83.20.22 und geben Sie den Ort und das Datum der Veranstaltung an.