Esch2022-News, Partner
Drittes Match-Making-Treffen Esch2022

Produktive Treffen zwischen Unternehmen und Esch2022-Projektpartnern
Wie kann Esch2022 dazu beitragen, Projektentwickler auf der Suche nach Unterstützung mit Unternehmen zusammenzuführen, die nachhaltig in gezielte Projekte investieren, ihr soziales Engagement vertiefen und eine breite Öffentlichkeit erreichen möchten? Esch2022 und die Plattform Inspiring More Sustainability (IMS) organisieren die Webinare „Esch2022 Pitches“, eine Reihe spannender monatlicher Match-Makings zur Mittagszeit.
Während der zweiten Sitzung am Donnerstag, den 11. Februar 2021, von 13 bis 14 Uhr, stellten sechs Projektentwickler ihre Projekte jeweils drei Minuten lang vor, bevor sie Fragen interessierter Unternehmen beantworteten. Im Falle eines „Matchs“ kann das Unternehmen den Entwickler anschließend direkt kontaktieren, um gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln.
Alex Christoffel präsentierte das Projekt FIMOD 2: Découvertes et créations autour de l’orgue, das aus zwei komplementären Musikveranstaltungen mit Schwerpunkt Orgel besteht. Der erste, für 2022 geplante Teil besteht aus dem Internationalen Orgelmusikfestival von Düdelingen, einer Reihe von Meisterklassen, Kreationen und Improvisationen, die in einem Abschlusskonzert, bei dem das Publikum einen Preis vergibt, ihren Höhepunkt findet. Der zweite Teil besteht aus dem Europäischen Orgelkompositionswettbewerb von Düdelingen, der junge Komponisten mit Wohnsitz in der Europäischen Union einlädt, ein Orgelstück zu komponieren, beruhend auf den Themen von Esch2022; sozio-kulturelles Gefüge, Landschaften des Südens etc. Eine internationale Jury zeichnet die besten Kompositionen aus dem Wettbewerb aus, die anlässlich eines Abschlusskonzerts präsentiert werden. FIMOD sucht nach Sponsoren für das Preisgeld oder um die Kosten für Praktikanten und Reiseführer, die die Festivalbesucher durch die Region begleiten werden, zu übernehmen.
Laura Mannelli und Cedric Fischer präsentierten das Projekt (((CDRL-76))) High Frequency Sonification, ein mysteriöses Webradio namens CDRL-76, das von zwei externen Standorten entlang des Minett-Trails aus sendet. Die genaue Positionsbestimmung des Senders bleibt geheim, doch Zuhörer können dank der CDRL-76 -Funkübertragung jederzeit erfahren, was an den beiden Standorten vor sich geht. Dank der Entwicklung einer neuen Tontechnologie und dem Rückgriff auf handwerkliches und industrielles Know-how erschafft dieses partizipative Projekt eine Klangikonographie des kollektiven Gedächtnisses der Region. Das Projekt ersucht finanzielle Unterstützung in Höhe von 10.000 € sowie Sachleistungen, insbesondere Industriematerialien und juristisches Fachwissen zu Urheber- und Verwertungsrechten.
Das Projekt Eden Europa von Man’ok et Cie und Merci Raymond zielt darauf ab, bestehende Gärten auszubauen und neue Gärten am Standort Micheville in Audun-le-Tiche sowie anschließend in den 8 französischen Gemeinden der CCPHVA und in Luxemburg entstehen zu lassen. In enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern erstellen die Projektträger einen dynamischen und partizipativen Pfad, der Kunst und Gartenbau miteinander verknüpft. Zudem werden öffentliche Veranstaltungen in Form von Vorträgen über Natur und Umwelt sowie Workshops rund um das Pflanzenleben organisiert. Das Projekt sucht nach Unterkünften mit Lagermöglichkeiten ab Mitte 2021 (eine Woche pro Monat) und während des gesamten Jahres 2022. Erbeten werden zudem finanzielle Unterstützung, ein Nutzfahrzeug (in Form einer Ausleihe), Unterstützung bei der Kommunikation und Material oder Gartengeräte.
Wie verwandle ich einen Staubsauger in einen Vocoder? Das von Antoine Rousseau vorgestellte Projekt metalu.net sieht die Einrichtung einer kreativen digitalen Werkstatt vor, in der Teilnehmer ihre Beziehung zur Technologie hinterfragen. Sie soll es Menschen aus allen Lebensbereichen ermöglichen, vertraute digitale Werkzeuge einer neuen Verwendung zuzuführen, indem sie Alltagsgegenstände sammeln und umbauen. Zu diesem Zweck bietet das Projekt eine Reihe von praktischen Workshops an, gefolgt von gemeinsamen Musikproben. Die Teilnehmer und die Workshopleiter werden anschließend am großen Konzert des World Wide Domozik Orchestra teilnehmen. Die Projektorganisatoren ersuchen finanzielle Unterstützung in Höhe von 15.000 € sowie Sachleistungen in den Bereichen Transport, Unterkunft und Elektrogeräte. Die Teilnehmer werden zudem aufgefordert, den Workshop als Gelegenheit zu nutzen, um ihre Keller und Dachböden zu räumen und ihre eigenen Gegenstände mitzubringen.
Loïc Clairet präsentierte das Projekt Nuit de la Culture 2022 (zu dt. Nacht der Kultur), das Teil einer seit 2011 in Esch fest etablierten Tradition ist. Bei der diesjährigen Ausgabe kommen voraussichtlich 12.000 Menschen mit 550 Künstlern und Partnern zusammen. Diese außergewöhnliche Veranstaltung ist auf die Hilfe zahlreicher freiwilliger Mitarbeiter (Kunstliebhaber, Gartenfans, Studenten, Familien…) angewiesen. Die Nuit de la Culture 2022, die 50.000 Menschen erreichen möchte, besteht aus fünf Veranstaltungen, die sich über drei Grenzen und fünf Gebiete erstrecken. Eine der teilnehmenden Kompagnien ist das berühmte französische Kollektiv La Machine, das zu diesem Anlass eine neue Legende kreieren wird, die in den Jahren 2023, 2024 und 2025 fortgeführt werden soll. Das Projekt ersucht Sponsoring jeglicher Art und hofft auf breite Unterstützung seitens der Wirtschaft.
Daniel Karpati präsentierte das Projekt The AI & ART Pavilion. Das von der Fakultät für Wissenschaften, Technologien und Medizin (FSTM) der Universität Luxemburg initiierte Projekt wird in der Maison du Savoir ein ganzjähriges Programm mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz anbieten, darunter Ausstellungen, die auf Kooperationen zwischen lokalen Künstlern und Forschern beruhen. Studenten werden eingeladen, an Filmabenden, Slam-Poetry-Wettbewerben, Wettkämpfen gegen Roboter und vielem mehr teilzunehmen. Ein spezielles Veranstaltungsprogramm richtet sich an Kinder und ihre Familien. Das Projekt ersucht Unterstützung im IT-Bereich (Hardware und Bildschirme) sowie finanzielles Sponsoring. Die durch das Projekt angestrebten Synergien sollen langfristige Kooperationen zwischen Unternehmen und der IT-Abteilung der Universität Luxemburg ermöglichen.
Das nächste von Esch2022 und IMS mit anderen Projektleitern organisierte Webinar findet am Freitag, den 19. März 2021 von 13 bis 14 Uhr statt.
Unternehmen, die daran teilnehmen möchten, können sich schriftlich bei Anne-Catherine Richard unter Anne-Catherine.Richard@esch2022.lu anmelden.
Diese Treffen sind Teil des Business for Culture Club (BFCC), der alle Unternehmen zusammenbringt, die einen Beitrag zu Esch2022 leisten möchten. Der Business for Culture Club steht allen offen und ist kostenlos. Er ermöglicht es Unternehmen, anhand von Unterstützungsmaßnahmen (Mäzenatentum, Sponsoring, finanzielle oder Sachleistungen), ihre Sichtbarkeit zu fördern und privilegierte Kontakte zur Kulturszene zu pflegen.
Wie kann man teilnehmen?
Melden Sie sich über die Match-Making-Plattform an: