Territorium, Esch2022-News, Programm
Die Zukunft Europas (auf Französisch)

Können wir uns die Zukunft Europas mit interkulturellem Schaffen und künstlerischen Mitteln ausmalen? Oder sogar gemeinsam und mit Rücksicht auf die Umwelt neue Verbindungen auf dem ganzen Kontinent schaffen? Können Tanz oder Architektur Bürger zusammenbringen, Sprachbarrieren überwinden und neue Kommunikationsmittel schaffen? Welchen Einfluss hat Architektur, wie wir uns in unseren Städten bewegen und begegnen?
Diskutieren Sie bei einem Getränk mit den Partnern von vier spannenden Esch2022-Projekten.
Erfahren Sie mehr über das Projekt „EDEN EUROPA“ mit Emmanuel Fleitz. Ziel ist es, anhand von Live-Performances, Errichtung von Gärten und grünen, urbanen, szenografischen Räumen Verbindungen zwischen den Bewohnern des Gebiets auf beiden Seiten der französisch-luxemburgischen Grenze herzustellen.
Entdecken Sie die „Choreochroma“ Projekt mit Rhiannon Morgan von der Kompagnie Lucoda. Bringen Sie zwei Choreographen, einen Tänzer, einen Maler und zwei Videokünstler in einem Museum zusammen, damit sie gemeinsam Ideen entwerfen können! Das Projekt Choreochroma ist ein Laboratorium zwischen verschiedenen Medien und künstlerischen Visionen, ausgehend von dem Gemälde des bedeutenden serbischen Künstlers der Moderne Sava Šumanović, Das Frühstück im Grünen. Auf Anregung der beiden europäischen Kulturhauptstädte Esch2022 und Novi Sad hat sich das Gemeinschaftsprojekt zu einem kreativen und kulturellen Austausch entwickelt, bei dem die Verbindungen zwischen Live-Performance und Malerei untersucht werden. So entstand ein multimediales Forschungsprojekt, das Tanz, Malerei, Video, Musik und Fotografie miteinander verbindet und ihre Beziehung zu Zeit und Raum, ihre jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinterfragt, um eine gemeinsame Ausdrucksform entstehen zu lassen. Das Publikum wird eingeladen, an einer mehrdimensionalen Erfahrung teilzunehmen, einer choreografischen Performance, die gleichzeitig sensorisch, auditiv und visuell ist und dazu einlädt, die Werke des historischen Erbes mit einem zeitgenössischen Blick zu erkunden.
Entdecken Sie mit Pascal Lazarus „Le Mixeur“, ein Projekt für ein temporäres Restaurant, bei dem alle Elemente – von der Ausarbeitung der Rezepte bis zur Gestaltung des Restaurants – gemeinsam mit den Bewohnern des Gebiets erdacht und umgesetzt werden. Dieses Restaurant wird eine kollektive Schöpfung und ein Ort des Austauschs von Lebensmitteln und Kulturen sein, ganz im Sinne eines Europas, das auf den Werten der Vielfalt und der Gastfreundschaft beruht.
Moderation: Jenny Fischbach
Mit Larisa Faber, Pascal Lazarus, Emmanuel Fleitz, Rhiannon Morgan (LUCODA)
Datum: 3. November 2021
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Kulturfabrik, Esch-Alzette (L)
116 Rue de Luxembourg, L-4221 Esch-Alzette
Freier Eintritt, Reservierung erforderlich
Weitere Informationen über die Anreise finden Sie hier![]()
Erreichbarkeit
Die KUFA ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität voll zugänglich.
Um einen Platz zu reservieren, rufen Sie bitte unter der folgenden Telefonnummer an +352.28.83.20.22 und geben Sie den Ort und das Datum der Veranstaltung an.
Für dieses Konzert ist ein audio-taktiles System für Gehörlose und Schwerhörige verfügbar. Bitte kontaktieren Sie Matthieu Gilliéron, um Ihr Ticket zu buchen (matthieu.gillieron@esch2022.lu).
Das System kann nicht von Personen mit einem Herzschrittmacher oder von Schwangeren verwendet werden.