Esch2022-News, Programm, Neueste
Klassisch und spacig

Der Dezember weiß sowohl die Liebhaber klassischer Musik als auch die Anhänger der etwas futuristischeren Musikrichtungen zu betören. Besuchen Sie den „Salon de Helen Buchholtz“ oder werden Sie Zeuge einer einzigartigen musikalischen Erfahrung beim Closing Event des „The Sound of Data“-Projektes in Esch-Belval.
Ganz im Sinne des europäischen Gedankens von Esch2022 beleuchtet das Projekt „Le Salon de Helen Buchholtz“ das Leben und Werk von Helen Buchholtz und kontextualisiert diese Realität in Bezug auf andere Länder, Epochen oder soziale Umgebungen.
In diesem Zusammenhang lässt „Le Salon de Helen Buchholtz“ die Idee des „Salons“ wieder aufleben und interpretiert sie neu, wobei der Schwerpunkt auf der Person Helen Buchholtz, ihrer Familie und ihren Aktivitäten, ihrem Umfeld, ihrer Zeit, ihrer Heimatstadt Esch-Alzette und vor allem ihrer Musik und der Musik der damaligen Zeit liegt.
Helen Buchholtz (1877 – 1953) stammte aus einer Escher Familie. Während ihres ganzen Lebens komponierte sie Musik und hinterließ eine Sammlung von 138 Werken. Heute nimmt sie einen besonderen Platz in der Geschichte der luxemburgischen und vor allem der Escher Musik ein.
Der „Salon de Helen Buchholtz“ umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Konferenzen, Filmvorführungen, pädagogische Workshops, Masterclasses, partizipative Aktivitäten und Künstlerresidenzen in einem außergewöhnlichen Setting, das im Bidderhaus von Christian Aschman im Stil des „Salons“ eingerichtet wurde.
Auch im Dezember werden im Salon wieder Musikabende und thematische Vorträge über das Leben und die Zeit der bemerkenswerten Helen Buchholtz stattfinden. Diese Veranstaltungen sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!
Wer es jedoch etwas weniger klassisch, dafür aber elektronischer mag, kann am 3. Dezember an der Abschlussveranstaltung des Projekts „The Sound of Data“ in der Rockhal in Esch-Belval teilnehmen, bei der Max Cooper als Headliner auftritt.
Dieses Esch2022-Projekt ist aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Fonds national de la recherche du Luxembourg (FNR), der Universität Luxemburg, dem Institut luxembourgeois des sciences et de la technologie (LIST) und dem Centre de Musiques Amplifiées; Rockhal & Rocklab hervorgegangen. Ziel des Projekts ist es, die Welt der Wissenschaft und der Musik im Escher Stadtteil Belval miteinander zu vereinen. In diesem Zusammenhang verwandeln die Musiker, die im Sommer 2022 an der Künstlerresidenz teilgenommen haben, wissenschaftliche Daten in Musik, indem sie die innovative und experimentelle Methode der Daten-Sonifikation nutzen.
Die Ergebnisse dieses kreativen Prozesses unter der Leitung von Valery Vermeulen werden bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „The Sound of Data – Science meets Music“ präsentiert.
Entdecken Sie im Folgenden das Dezemberprogramm des „Le Salon de Helen Buchholtz“:
Clairières dans le ciel
La mélodie française par les compositrices
02.12.22 – 20:00Uhr
Bridderhaus, 1 Rue Léon Metz, 4238 Esch-sur-Alzette
Entdecken Sie mit dem mehrfach ausgezeichneten Duo Cyrille Dubois (Tenor) und Tristan Raës (Klavier) (Diapason d’Or, Choc Classica de l’Année) ein wunderbares und viel zu unbekanntes Repertoire mit einer häufig beeindruckenden Modernität. Lili Boulangers strahlender Zyklus „Clairières dans le ciel“ ist von Nostalgie durchdrungen und voll von stimmungsvollen Natursymbolen wie Blumen und Vögeln.
Entdecken Sie die Melodien von Lili Boulanger, Jeanne Danglas, Rita Strohl, Hedwige Chrétien, Helen Buchholtz, Madeleine Jaeger, Nadia Boulanger, Madeleine Lemariey und Augusta Holmès.
Cyrille Dubois, Tenor
Tristan Raës, Klavier
Biergerlech Wunnkultur zu Esch
08.12.22 – 20:00Uhr
Bridderhaus, 1 Rue Léon Metz, 4238 Esch-sur-Alzette
Der Vortrag behandelt am Beispiel der neu errichteten Residenz der Familie Buchholtz die Entwicklung der bürgerlichen Wohnkultur in Esch-Alzette vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Einerseits förderte die Stahlindustrie die Ansiedlung von Arbeitern, Angestellten von Industrieunternehmen und Händlern. Andererseits zog der wirtschaftliche Aufschwung alle Arten von Freiberuflern an. So entstanden neue Wohngebiete mit architektonisch interessanten Stadthäusern und Villen, die eine Menge über ihre Auftraggeber verraten.
Die Konferenz findet in luxemburgischer Sprache statt und wird von der Kunsthistorikerin Antoinette Lorang geleitet.
Euterpes Töchter
Lieder und Arts Songs von Komponistinnen
10.12.22 – 20:00Uhr
Bridderhaus, 1 Rue Léon Metz, 4238 Esch-sur-Alzette
Helen Buchholtz und ihr Werk gerieten nach ihrem Tod leider in Vergessenheit. Mit diesem Schicksal ist sie jedoch nicht alleine. Deswegen haben Sie in diesem Recital die Gelegenheit, eine Auswahl ausgezeichneter Werke von Buchholtz und ihren weiblichen Kollegen kennenzulernen, die alle einen festen Platz in unserem Repertoire verdienen. Dieses Konzert findet anlässlich des 145. Geburtstags der Komponistin Helen Buchholtz statt und beinhaltet Stücke von Maria Bach, Amy Beach, Helen Buchholtz, Rebecca Clarke und Catherine Kontz.
Gerlinde Sämann, Sopran
Claude Weber, Klavier
Kindertotenlieder
Musique tchèque et autrichienne du XIXe et XXe siècles
15.12.22 – 20:00Uhr
Bridderhaus, 1 Rue Léon Metz, 4238 Esch-sur-Alzette
Die Musik vieler tschechischer Komponisten und Komponistinnen ist ohne den traditionellen Gesang als Inspirationsquelle einfach nicht vorstellbar. Mit zwei hochgelobten Aufnahmen beim tschechischen Label Supraphon hat sich der Bariton Tomáš Král bereits in diesem Repertoire bewährt. An diesem musikalischen Abend tritt er gemeinsam mit dem Pianisten Matan Porat auf, wobei Sie auch einige der hochgeschätzten Lieder von Vítězslava Kaprálová zu hören bekommen. Sie war eine Schülerin von Martinů, die im jungen Alter von 25 Jahren verstarb. Die Verbindung zu Gustav Mahler ist in zweierlei Hinsicht interessant, da der Komponist in Böhmen geboren wurde, in Mähren aufwuchs und später zu einem der international bedeutendsten Musiker des österreichisch-ungarischen Reiches wurde.
Freuen Sie sich auf Stücke von Leoš Janáček, Bohuslav Martinů, Vítězslava Kaprálová, Gustav Mahler und Helen Buchholtz.
Tomáš Král, Bariton
Matan Porat, Klavier
Just fir iwwert de Canapé?
Une conférence sur l’art du temps d’Helen Buchholtz avec des œuvres de la collection de la Ville d’Esch
22.12.22 – 20:00Uhr
Bridderhaus, 1 Rue Léon Metz, 4238 Esch-sur-Alzette
Bei dieser Konferenz, die in luxemburgischer Sprache abgehalten wird, stellt der Direktor des Bridderhauses und der Konschthal Esch, Christian Mosar, die Kunst zur Zeit von Helen Buchholtz vor, basierend auf Werken aus der Sammlung der Stadt Esch-Alzette.
Nachfolgend finden Sie das Programm von „The Sound of Data“. Das Programm des Abends besteht aus zwei Teilen:
Part 1: The Sound of Data – Offizielle Abschlusskonferenz
Anmeldung erforderlich, da die Kapazität begrenzt ist!
Kostenlose Registrierung
Samstag, 3. Dezember 2022 – 17:45-19:30
Rockhal – 5 avenue du Rock’n’Roll, Esch-sur-Alzette
Programm des Abends:
17:45 – Begrüßung durch die vier Projektpartner
18:05 – Kamingespräch mit Max Cooper, gefolgt von einem Q/A
18:40 – Rundtischgespräch mit Valery Vermeulen, Pol Belardi, Catherine Elsen, Djamila Aouada und Oliver Glassl
19:25 – Abschließende Worte von Nancy Braun, Generaldirektorin von Esch2022, und dem Projektleiter
19h30 – Gemeinsamer Umtrunk
Part 2: The Sound of Data – Abschluss-Show
Buchen Sie Ihr Ticket (ab 12€)
Samstag, 3. Dezember 2022 – Türen: 19:30
Rockhal – 5 avenue du Rock’n’Roll, Esch-Alzette
Line up
- Die Künstler von „The Sound of Data“: Vorführung der 11 Kompositionen der Künstler in Residenz – All Reitz Reserved, Catherine Elsen, Hester, Mike von der Nahmer, Pol Belardi, Slumbergaze, SpudBencer, Tessy Troes, Theerens Cousins, Timelord, Virgilio Fernandez
- Valery Vermeulen: Aufführung seiner ursprünglichen Auftragsarbeit für das Projekt „The Sound of Data“
- Max Cooper: Mitreißende Live-Show von seinem neuesten Album „Unspoken words“