Territorium, Programm, Neueste

Focus auf die Projekte: „Gemeinsam, wenn auch anders“

Das Projekt „Gemeinsam, wenn auch anders“, das von Paul Nilles und seinem Team von Freiwilligen entwickelt und umgesetzt wird, besteht aus 80 Kapiteln, die während Esch2022 in verschiedenen religiösen Gebäuden und öffentlichen Räumen in Esch stattfinden. Konzerte, Ausstellungen, Konferenzen und Shows für alle Altersgruppen werden mit kulinarischen Events kombiniert, die es den Teilnehmern ermöglichen sollen, verschiedene Kulturen kennen und schätzen zu lernen. Durch die Beteiligung von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Herkünfte und Weltanschauungen konnte ein Programm entwickelt werden, das die Umsetzung einzigartiger Ideen und Konzepte für Besucher von nah und fern ermöglicht.

Diese können im Rahmen des facettenreichen Projekts Vorträgen zur Religionsgeschichte und religiösen Bauten in Esch beiwohnen; religiöse Gebäude aller Glaubensrichtungen besuchen; weltweit erfolgreiche Ausstellungen wie „Wer ist der Mann auf dem Grabtuch?“ oder „Artmix“, eine Ausstellung mit 26 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, „Auf der Suche nach Frieden in der Welt“ und „Bittere Orangen: Ein neues Gesicht der Sklaverei in Europa“ besuchen; an religiösen Feiern teilnehmen; oder der Karawane des Friedens folgen. Auch die Musik ist ein wichtiges Element dank zahlreicher Konzerte verschiedener Ensembles, darunter die Brass-Band- und Orgelklassen des Musikkonservatoriums Esch/Alzette, die afrikanische Gruppe Filiband, der Knabenchor Pueri Cantores, die Amis de l‘Accordéon und das Städtische Plektrumensemble Esch/Alzette.

Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei. Die Veranstaltungsorte werden zudem für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein, damit jeder an diesen einzigartigen Momenten des interkulturellen Austauschs teilnehmen kann, in denen die ganze Vielfalt der Religionsgemeinschaften in unserer Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Am Montag, den 9. Mai 2022 findet rechtzeitig zum Europatag der Höhepunkt dieser interreligiösen Treffen statt: die „Feier der Religionen für die menschliche Brüderlichkeit“, bei der die verschiedenen Religionsgemeinschaften der Stadt in der Rockhal zusammenkommen.

Eines der Ziele des Projekts ist es, im Rahmen von Führungen und Tagen der offenen Tür den kulturellen Reichtum religiöser Bauten und deren künstlerische Bedeutung aufzuzeigen.

Eines der nachhaltigen Resultate dieses Projekts ist das kürzlich erschienene Buch „Religiöse Spuren in Esch/Alzette, Europäische Kulturhauptstadt 2022“, welches im Buchhandel und in der Escher Infofabrik erhältlich ist. Es illustriert das reiche Erbe der Stadt anhand einer Reihe mehrsprachiger Beiträge zu verschiedenen Sakralbauten in Esch/Alzette und befasst sich zudem mit der Geschichte der Religionsgemeinschaften, ihren Riten und gemeinsamen Veranstaltungen. Die Kirchengemeinden St. Joseph, Sacré-Cœur, St. Henri und Marie-Reine von Lallingen sowie die Muslimische Gemeinde Esch, die Lusophone Katholische Gemeinde des Südens, die Evangelisch-reformierte Kirche und die Jüdische Gemeinde Esch teilen ihre Geschichten mit den Lesern.

Leitgedanke des Projekts ist es, jegliche Unterschiede zu überwinden und den Menschen in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen. Dem Leitfaden „Remix People“ folgend, wirft das Projekt „Zusammen, wenn auch anders“ einen Blick über unsere Grenzen hinaus und ermutigt uns dazu, uns für ein vereintes Europa einzusetzen und gleichzeitig Flüchtlingen, humanitären Organisationen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Bürgern eine Stimme zu verleihen. Ein vielteiliges Projekt zur Förderung des „Zusammenlebens“.

Projektkoordinator: Paul Nilles
Als Bürger von Esch engagiert sich Paul Nilles mit Leib und Seele für dieses Projekt, das innerhalb des Pastoralrats der Pfarrei Esch Sainte-Famille konzipiert wurde und mit Hilfe eines großen Teams von Freiwilligen umgesetzt wird.
Künstlerische Zusammenarbeit: Armand Back, Nelly Fellinger

Das Buch (in deutscher und französischer Sprache) kann auch zum Preis von 33 € (zzgl. 5 € Porto) per Überweisung auf das BCEE-Konto LU62 0019 5455 2986 6000 vorbestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ensembleesch2022.lu.