Programm, Nachhaltigkeit

Ein Escape Room zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“

Der Escape Room SDG 12 ©Rotterdam Erasmus University

Waren Sie schon mal in einem Escape Room? Hierbei geht es darum, eine Reihe von Rätseln zu lösen und Objekte entlang eines thematischen Pfades zu suchen. Von Juni bis September 2022 wird ein aus recycelten Kleidern und Gegenständen gefertigter Escape Room zum Thema nachhaltige Entwicklung in den Räume der Massenoire in Esch-Belval Platz nehmen. 

Der nachhaltig konzipierte Escape Room entspricht dem von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 definierten Ziel Nr. 12 (Sustainable Development Goal – SDG 12). Die von den UN-Mitgliedstaaten ausgerufenen Ziele zum Schutz des Planeten legen 17 Maßnahmen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft fest. Sie verstehen sich als Antwort auf die globalen Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht, von Armut und Ungleichheit über Klimawandel bis hin zur Umweltzerstörung. Das 12. Ziel trägt den Titel „Nachhaltige*r Konsum und Produktion“, oder einfacher ausgedrückt: „Wie können wir mit weniger mehr erreichen und besser leben?“ 

Der Escape Room konzentriert sich konkret auf das Ziel 12 und wurde von der Rotterdam School of Management der Erasmus Universität und Amaze Escape entwickelt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Professoren und Studenten, das bereits auf dem niederländischen Campus installiert wurde. Die Studenten haben sich konkret für die Arbeit an SDG 12 entschieden, um auf die Auswirkungen unseres täglichen Konsums aufmerksam zu machen: Wasserverschmutzung, die schädlichen Auswirkungen der Billig-Textilindustrie, die Reduzierung unseres Plastikverbrauchs sowie von Kartons und anderen Verpackungen. Eine speziell für Esch2022 angepasste Version wird von Amaze Escape entwickelt.

Ziel des Spiels, das für Gruppen von zwei bis sechs Spielern (ab 14 Jahren) entwickelt wurde, ist es, alle Rätsel und Aufgaben zu lösen und am Ende konkrete Entscheidungen für den Alltag zu treffen, die dazu beitragen sollen, bis 2030 eine bessere Welt herbeizuführen. Jede Aufgabe kreist um ein für das SDG 12 relevantes Thema, welches durch praktische Beispiele unterlegt wird. In jeder Phase des Spiels erhalten die Teilnehmer weiterführende Informationen zu den verschiedenen Themen und den Auswirkungen ihrer Entscheidungen. In der letzten Phase des Escape Games können die Spieler ihren persönlichen Einfluss auf die Umwelt testen und überlegen, wie sie im Einklang mit der Agenda 2030 dabei helfen können, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Der Escape Room SDG 12 – Nachhaltige*r Konsum und Produktion wird auch über 2022 hinaus gemäß den Zielen der vom Umweltministerium unterstützten Agenda 2030 für Luxemburg die Öffentlichkeit über nachhaltige Entwicklung aufklären. So ist unter anderem vorgesehen, dass er in Schulen und anderen Institutionen landesweit zum Einsatz kommt.

Buchen Sie Ihr Ticket ! 

https://frontoffice.byemisys.com/shop/Esch2022/C91626463970/fr/products/?product_id=70211#/tickets

www.un.org
www.environnement.public.lu