Programm, Nachhaltigkeit

1001 Tonnen Ausstellung Jessica Theis

„Nein, ich lüge nicht, das ist kein Märchen. Diese Zahlen sind nicht erfunden, sondern die Realität: 1,6 Kilo Abfall pro Jahr und Einwohner in Luxemburg (2020), multipliziert mit mehr als 626.000 Einwohnern (2020), das entspricht 1001 Tonnen Abfällen, die jedes Jahr illegal entsorgt werden. Also 103 Kilo Müll pro Kilometer auf unseren Landstraßen. Und 216 Kilo Abfall pro Kilometer entlang unserer Autobahnen. Das Ganze kostet Luxemburg 1,2 Millionen Euro im Jahr. Ich fotografiere die illegalen Müllhalden, die Müllkippen, die die Menschen in der Natur zurücklassen, die Abfälle aus ihren Badezimmern, die sie im Wald abladen, die Autos, die sie am Straßenrand stehen lassen, die Abfälle, die sie nach dem Grillen nicht aufsammeln, die Zigarettenschachteln und Dosen, die sie aus ihren Autos werfen, die Ziegel und den Bauschutt, den Unternehmen nicht ordnungsgemäß entsorgen. Wieso tun Menschen sowas? Haben wir denn keine Skrupel mehr? Was ist mit dem Respekt vor der Natur, vor anderen? Und was können wir dagegen tun?“ (Jessica Theis)

Für die luxemburgische Fotografin Jessica Theis ist es von grundlegender Bedeutung, unser Verhalten als Verbraucher offenzulegen und zu zeigen, wie die Wegwerfmentalität der heutigen Gesellschaft zum Umweltproblem beiträgt. „Warum kaufen wir so viel? Warum ersetzen wir Sachen immer, anstatt sie zu reparieren? Wie können wir dagegen vorgehen? Was kann der Einzelne tun? Was können wir in unserem Freundeskreis, in unserer Familie, auf der Arbeit tun?“

Jessica Theis wird ihre Fotografien im städtischen Raum ausstellen, Gesprächsrunden organisieren, Ausstellungen und Aktionen in Schulen initiieren und einen Katalog veröffentlichen.