Territorium, Esch2022-News, Programm, Nachhaltigkeit, Neueste

Im Herzen des Geschichte der Grenzregion

Ab dem 22. Februar 2022 können Sie anhand der audiovisuellen Archivdokumente, die zusammen das digitale Fresko „Entlang der Alzette… geteilte Gebiete und Schicksale“ (im Rahmen des Projekts „MEMORIES, IMAGES AND HISTORY ACROSS BORDERS“) bilden, die Region Esch2022 (wieder)entdecken. Die aus 150 Dokumenten aus der Sammlung des Nationalen Audiovisuellen Instituts (INA) und des Nationalen Audiovisuellen Zentrums (CNA) bestehende immersive Installation lässt den Betrachter Ereignisse, Geschichten und Schicksale entdecken, die die Region geprägt haben.

In Erweiterung des Freskos erstellen Studenten der Universität Lothringen (Metz) ein transmediales Videospiel und eine Webdokumentation, in der Archivbilder mit zeitgenössischen Geschichten zu einem Remix verschmelzen.

Darüber hinaus finden im Laufe des Jahres 2022 mehrere Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Region statt, bei denen Experten und Wissenschaftler mit der Öffentlichkeit über die spezifischen Probleme der grenzüberschreitenden Region diskutieren und über neue Lösungsansätze nachdenken. Bei diesen öffentlichen Veranstaltungen werden zudem digitale Kunstwerke in Form von kreativen Mappings von Innen- oder Außenbereichen im Zusammenhang mit den diskutierten Themen projiziert.

https://fresques.ina.fr/esch-sur-alzette

Konferenz: „Grenzgänger – Eine sozioökonomische, kulturelle und politische Geschichte der Grenze zwischen Frankreich und Luxemburg rund um die Alzette von 1939 bis heute“ (FR)
02.10.2022, Salle polyvalente in Thil, von 14.00 bis 19.00 Uhr

Konferenz: „Einblicke in ein wandelbares grenzüberschreitendes Gebiet“ (FR)
26.03.2022, L‘Arche in Villerupt, von 17.00 bis 20.00 Uhr

Konferenz: „Gemeinsames audiovisuelles Erbe und Erhaltung. Individuelles und kollektives Gedächtnis“ (FR)
24.04.2022, CNA in Düdelingen, von 14.00 bis 19.00 Uhr

Erstellen Sie Ihren eigenen Bonsai!
Am 1. März im MJC in Villerupt können Sie während des „Handbuilding Bonsai pot-making workshop with ceramist artist Louise McVey“ lernen, wie man einen Bonsai herstellt. Die Künstlerin, Keramikerin und Autorin/Komponistin aus Glasgow (UK) leitet Sie bei der Herstellung eines Miniaturbaums und der Dekoration des zugehörigen Keramiktopfs an. Louise, die von 1995 bis 1999 am Duncan of Jordanstone College of Art and Design und am Nova Scotia College of Art and Design studierte, hat einen BA in Keramik.

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „EDEN EUROPA“ unter der Leitung von Man’ok & Cie und Merci Raymond statt. EDEN EUROPA möchte anhand von menschlichen Erfahrungen eine gemeinsame Vorstellungswelt entstehen lassen und die verschiedenen Kulturen in der Region in einem künstlerischen Unterfangen zusammenzubringen, das sich um die Geschichte mythischer, fabelhafter und symbolischer Gärten dreht. Das zeitgenössische Projekt wird von den vielfältigen kulturellen Identitäten der Bewohner der Region geprägt sein und aus Begegnungen und Diskussionen im Rahmen von künstlerischen und kulturellen Workshops hervorgehen, die über den gesamten Projektzeitraum hinweg stattfinden. Anhand von 10 Begegnungsmomenten in der Region von Esch2022 wird EDEN EUROPA mithilfe von künstlerischen Praktiken basierend auf Live-Performance, Tanz und Musik sowie urbaner Szenografie und Gartenbau neue Verbindungen zwischen den Einwohnern auf beiden Seiten der Grenze herstellen und dabei die menschlichen Aspekte des öffentlichen Raums unterstreichen.

01.03. von 18.00 bis 20.00 Uhr
Workshop „Handbuilding Bonsai pot-making workshop with ceramist artist Louise McVey“ (auf Englisch)
MJC Villerupt
6 rue Georges Clemenceau
Buchungen auf http://www.edeneuropa.eu

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
http://www.louisemcvey.co.uk/