Territorium, Esch2022-News, Programm, Neueste

Schifflingen, Gemeinde des Monats

Vom 22. Juli bis 18. August 2022 steht die Gemeinde Schifflingen unter anderem mit zwei Projekten im Rahmen von Esch2022 im Fokus. Von Samstag, den 23. Juli bis Freitag, den 29. Juli 2022, treffen sich fünfzehn Delegationen aus verschiedenen europäischen Ländern in Schifflingen, um an „Europe goes Scuffelingen“ teilzunehmen, einer Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Festivals (koordiniert von der European Peoples’ Festival Association), die jedes Jahr in einer anderen Mitgliedsstadt des Netzwerks stattfindet. Ziel des Festivals ist es, den Menschen die Kultur der Partnerländer in all ihren Formen näher zu bringen. Als wichtiger Bestandteil des Vereinslebens von Schifflingen und seines grenzüberschreitenden Einflusses fördert dieses europäische Festival den Austausch und setzt sich gegen jede Form von Intoleranz ein. Dies geschieht anhand von Sportveranstaltungen, Foto- und Design wettbewerben aber auch Verkostungsständen mit kulinarischen Spezialitäten und „Chalets“, die den verschiedenen Kulturen gewidmet sind. Das Festival lädt die Besucher ein, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen, indem sie bevorzugt auf regionale und umweltfreundliche Produkte zurückgreifen, und möchte einer breiteren Öffentlichkeit die außergewöhnliche Natur der Region der Roten Erde vorstellen.

Mit ihrem zweiten Projekt „D’So vum Marxeweier“ möchte die Gemeinde Schifflingen mithilfe einer längst vergessenen Sage ihre Naturgebiete zur Geltung bringen. Als Teil dieses multidisziplinären Projekts, das dem Erzählstrang der Sage folgt, entstehen Skulpturen von Tom Flick, ein von Pit Wagner illustriertes Kinderbuch und ein neues musikalisches Werk der Harmonie Municipale de Schifflange zum Thema Wasser. „Es war einmal ein wunderschöner Teich in Schifflange, wo junge Mädchen badeten, und die Aussicht und die Landschaft genossen. Eines Tages, als das Wasser knapp wurde und alle Brunnen versiegt waren, gruben die Einwohner in den Felsen eines Hügels. Aber während sie gruben, begann der berühmte Teich auszutrocknen… Weißt du warum?“ Diese Arbeit, die das lokale Naturerbe und seine nachhaltige Entwicklung fördern möchte, lädt Bewohner und Besucher zu einem Spaziergang auf einem Fußweg zu den in der Sage erwähnten Orten (Schmëttbësch-Quelle, Wasserfälle, Rue du Parc usw.) ein.

Paul Weimerskirch, Bürgermeister von Schifflingen, spricht über die Projekte in den beiden folgenden Videos:

 

 

Mehr über Schifflingen finden Sie hier.