Esch2022-News, Programm, Partner

Pitches Esch2022: Zweite Auflage von „Pitches Esch2022“

Match-Making-Treffen © Esch2022

Produktive Treffen zwischen Unternehmen und Esch2022-Projektentwicklern.

Wie kann Esch2022 dazu beitragen, Projektentwickler auf der Suche nach Unterstützung mit Unternehmen zusammenzuführen, die nachhaltig in gezielte Projekte investieren, ihr soziales Engagement vertiefen und eine breite Öffentlichkeit erreichen möchten? Esch2022 und die Plattform Inspiring More Sustainability (IMS) organisieren die Webinare „Esch2022 Pitches“, eine Reihe spannender monatlicher Match-Makings zur Mittagszeit.

Während der zweiten Sitzung am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, von 13 bis 14 Uhr, stellten sechs Projektentwickler ihre Projekte jeweils drei Minuten lang vor, bevor sie Fragen interessierter Unternehmen beantworteten. Im Falle eines „Matchs“ kann das Unternehmen den Entwickler anschließend direkt kontaktieren, um gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln.

Marco Abbondanza präsentierte das Musikfestival „7Sóis Luso Med Esch Orkestra“, das im Juli 2022 auf dem gesamten Gebiet von Esch2022 stattfinden wird. Nach einer gemeinsamen Künstlerresidenz in Esch-Alzette treten 6 Musiker aus Kap Verde, Spanien, Italien, Marokko, Portugal und Luxemburg mit Amateurensembles und Chören aus der Region Esch2022 auf. Die von Blogger-Journalisten verbreiteten Darbietungen werden von Verkostungen kulinarischer Spezialitäten aus dem Mittelmeer-Raum begleitet.

Das vom Lucoda-Tanzkollektiv und der Gemeinde Sassenheim initiierte Projekt „Remix Audience“ ermöglicht es zwei kanadischen Choreografen, mit Tänzern aus der Region Esch2022 zusammenzuarbeiten. Die aus Profi- und Amateur-Tänzern bestehenden Paare werden im Rahmen von Workshops im Vorfeld oder am Abend der Aufführung im Artikuss in Sassenheim proben. Die Paare werden nach dem Zufallsprinzip mittels einer Ticket-Lotterie gebildet, um neue Begegnungen zu fördern. Am Ende der Aufführung können die so gebildeten Paare sich bei einem Drink mit den Künstlern austauschen. Lucoda sucht kompetentes Sponsoring in den Bereichen Buchhaltung und Kommunikation sowie logistische Unterstützung für die Reisen der Choreografen.

Wie kann man öffentliche Räume mithilfe der Kultur in Gemeinschaftsräume verwandeln? Das von der Stadt Differdingen ins Leben gerufene Projekt „DiffMix“, das hier von Martin Kracheel vorgestellt wurde, zielt darauf ab, einen partizipativen Prozess der kulturellen Entwicklung der Stadt für und mit allen Bürgern einzuleiten. Die Projektentwickler suchen Recyclingmaterialien und motivierte Studenten.

Für Delphine Bailleul, Leiterin des Projekts „Sonomaton de Mirelaridaine“, sind Sprache, Kultur und Religion eng mit Essen verbunden, wie von Prousts berühmte Madeleine eindrücklich veranschaulicht. Die Archivierung der kulinarischen Geschichte der Stadt Esch-Alzette im Dialog mit den Einwohnern hat zum Ziel, die Geschichte und das kollektive Gedächtnis des Ortes freizulegen. Nach dem Archivierungsprozess im Jahr 2021 werden im Jahr 2022 kulinarische Bankette stattfinden. Das Projekt möchte seine Website ausbauen und sucht nach freiwilligen Übersetzern.

Für die Fotografin Jessica Theis, Leiterin des Projekts „1001 Tonnen“, ist illegale Abfallentsorgung eine traurige Realität (1.001 Tonnen Müll werden so jedes Jahr allein in Luxemburg abgeladen). Was können wir dagegen tun? Warum ersetzen wir Dinge, anstatt sie zu reparieren? Um ihre Fotografien im städtischen Raum auszustellen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Aktionen in Schulen zu organisieren und einen Katalog zu publizieren, sucht Jessica Theis Partner im Bereich der nachhaltigen Entwicklung sowie finanzielle Unterstützung.

Das von Benoit Callens vorgestellte Projekt „Identity“ der gemeinnützigen Organisation Knowledge zielt darauf ab, ein breites Publikum mit Urban Dance vertraut zu machen. Ziel des in Zusammenarbeit mit der Schungfabrik in Kayl organisierten Residenzprojekts ist es, die Werte von urbanen Tanzpraktiken (House Dance, Hip-Hop, Breakdance usw.) zu vermitteln. Die im Jahr 2022 geplante Show, die aus einer integrativen Aktivität hervorgeht, für die Teilnehmer nichts als ein Paar Turnschuhe benötigen, ist auf eine gesellschaftsförderliche Wirkung ausgelegt. Neben der finanziellen Unterstützung sucht der Verein nach Unterstützung in den Bereichen Buchhaltung und Kommunikation.

Das nächste von Esch2022 und IMS mit anderen Projektleitern organisierte Webinar findet am Mittwoch, den 11. Februar 2021 von 13 bis 14 Uhr statt.

Unternehmen, die daran teilnehmen möchten, können sich schriftlich bei an Anne-Catherine Richard unter Anne-Catherine.Richard@esch2022.lu anmelden.

Diese Treffen sind Teil des Business for culture club (BFCC), der alle Unternehmen zusammenbringt, die einen Beitrag zu Esch2022 leisten möchten. Der Business for culture club steht allen offen und ist kostenlos. Er ermöglicht es Unternehmen, anhand von Unterstützungsmaßnahmen (Mäzenatentum, Sponsoring, finanzielle oder Sachleistungen), ihre Sichtbarkeit zu fördern und privilegierte Kontakte zur Kulturszene zu pflegen.

Wie kann man teilnehmen?

Melden Sie sich über die Match-Making-Plattform an:

https://account.esch2022.lu/