Partner
Partner von Esch2022: Patisserie Cayotte „Wir bringen Esch ins Rampenlicht“

Gérard Cayotte ist seit 1997 Patissier mitten im Herzen von Esch. Zur Freude der Feinschmecker in Esch und Umgebung ist er gemeinsam mit einem Team von 22 Partnern der Schöpfer einer außergewöhnlichen Vielzahl feinster Backwaren, Eisspezialitäten, Süßwaren und Kuchen. Im Interview erklärt er uns, warum sein Engagement und seine Partnerschaft mit der Kulturhauptstadt Europas 2022 für ihn als Patissier-Chef und Händler der Stadt Esch eine Selbstverständlichkeit darstellen.
Esch ist Kulturhauptstadt Europas 2022. Was bedeutet das für Sie?
Darauf gibt es mehr als eine Antwort. Einerseits stellt Esch2022 für uns nach der letzten Zeit eine große Chance dar. Die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Stadt und das Land werden sehr hilfreich sein. Außerdem bringen wir Esch ins Rampenlicht, das wird uns zugutekommen. Man wird positiv über Esch sprechen, all die schönen Dinge, die wir haben, die wir getan haben und tun werden – wir können nach vorne schauen.
Wie tragen Sie dazu bei, Esch Resonanz zu verschaffen, ins „Rampenlicht“ zu rücken, wie Sie sagen?
Viele Menschen, sogar diejenigen, die in der Grenzregion leben, wissen nicht genau, wo Esch auf der Karte liegt. Für uns ist jetzt der Moment gekommen, bekannt zu werden. Mein Team und ich arbeiten an einem Sortiment von Süßwaren, die wir in einer Box mit Motiven aus Esch-sur-Alzette präsentieren werden, Sehenswürdigkeiten und interessanten Orten.
Warum sind Sie Partner von Esch2022 geworden?
Als Handwerker und Händler ist es meine Aufgabe, mich zu beteiligen. In unserer heutigen Zeit kann man nicht sagen: „Nein, das interessiert uns nicht.“ Alle müssen sich einbringen und sich engagieren. Genau das wird Esch2022 zu einem Erfolg machen.
Warum sollten andere kleine, lokale Unternehmen, Partner der zukünftigen Kulturhauptstadt Europas 2022 werden?
Das ist unsere Aufgabe, als Händlerinnen und Händler, Handwerkerinnen und Handwerker, ja als Bürgerinnen und Bürger. Werden wir jemals wieder die Gelegenheit dazu haben, unsere Stadt und unser Land so zur Geltung zu bringen? Es ist einfach ein Muss, dass alle Akteure der Stadt Esch und ihrer Umgebung dazu beitragen. Wir müssen all unsere Vorzüge präsentieren, also die Menschen, die hier arbeiten und leben, Handel oder ein Handwerk betreiben oder in der Industrie tätig sind – alle müssen mitmachen und diese Entwicklung unterstützen. Jeder Teil unserer Region muss mit seinen Werten dargestellt werden: das Industriegebiet von Belval, die Umgebung, der Universitätsstandort und die Start-Ups, die sich hier angesiedelt haben. Unsere Aufgabe ist es, voran zu gehen.
Das Patisseriehandwerk erfordert Kunstfertigkeit, aber auch hochwertige Rohstoffe. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?
Die Nachhaltigkeit steht heute überall auf dem Programm und darf auf keinen Fall fehlen. Wir müssen auf unsere Kosten achten, unsere Einkäufe: besser einkaufen, weniger lagern, weniger Ausschuss produzieren und Recycling betreiben. Das ist ein Gesamtkonzept.
Welche Auswirkungen erwarten Sie von Esch2022 auf Ihre Gemeinde und insbesondere auf Ihr Unternehmen?
Durch Esch2022 werden wir viel mehr Touristen anziehen. Außerdem wird unsere Sichtbarkeit in den Medien stark verbessert. Es wird enorme Auswirkungen sowohl wirtschaftlicher als auch kultureller Art geben – für unsere gesamte Region wird das ein phänomenaler Booster für die Zukunft.
Ich gestalte die Zukunft. Das können Sie auch! Weitere Informationen zu einer Partnerschaft mit Esch2022 finden Sie hier: https://esch2022.lu/become-a-partner/en/become-a-partner.html