Esch2022-News, Nachhaltigkeit, Neueste
Nachhaltige Francofolies!

Am Wochenende des 11. und 12. Juni 2022 fand in Esch/Alzette im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt das traditionelle Musikfestival Francofolies statt. Bei dieser Gelegenheit war Esch2022 mit einem Stand im Info-Dorf vertreten, um die Initiative ELO vorzustellen, ein Leitfaden zum Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung. Darüber hinaus hatte die Aktion zum Zweck, den Festivalbesuchern die vor Ort und während des Festivals getroffenen Maßnahmen näherzubringen.
Ein weiterer Teilnehmer am Info-Dorf war das Unternehmen Pickitup, ein Partner von ELO und dem Projekt 1001 Tonnen, das die Festivalbesucher auf die Abfallproblematik aufmerksam machte. Drei Tage lang wurden vor Ort mehr als 15 Tonnen Abfall gesammelt. Wir danken den Teams der Stadt Esch/Alzette, die das Gelände über die ganze Festivaldauer hinweg gesäubert haben, aber Littering blieb trotz zahlreicher Mülltrennungsanlagen und der kostenlosen Verteilung von mehr als 5.000 Taschenaschenbechern ein Problem.
Apropos Zigarettenkippen: Die Firma Purifungi hat sich mit den Francofolies zusammengetan, um Zigarettenkippen zu sammeln und deren Schadstoffe mithilfe von Pilzen zu zersetzen. Dieses völlig natürliche System ermöglicht es, Zigarettenkippen in ein neues schadstofffreies Material umzuwandeln.
Als weitere nachhaltige Lösung auf dem Festival haben die Francofolies den Festivalbesuchern chemiefreie Trockentoiletten zur Verfügung gestellt. Diese lokal hergestellten Toiletten ermöglichten es, den Wasserverbrauch zu senken und den Einsatz von Chemikalien zu vermeiden. Der so gesammelte Abfall wird als natürlicher Dünger verwendet. Dieses effektive System kommt auch bei anderen Esch2022-Veranstaltungen zum Einsatz.
Außerdem benutzte das Festival eine Beschilderung des CIGL Esch/Alzette. Die ohne Logo und Datum ausgeführten Platten können bei anderen Veranstaltungen wiederverwendet werden. Auch hinter den Kulissen wurde eifrig gearbeitet, vor allem in der Montagephase. Eine Charta bewährter Praktiken wurde von den technischen Teams unterzeichnet, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten darauf achteten, ihre Abfallproduktion zu reduzieren.
Auf der kleinen Bühne der Francofolies schließlich konnten gehörlose oder schwerhörige Zuschauer das Immersive-Live-System ausprobieren, welches die Wahrnehmung von Musik mithilfe von Vibrationen verstärkt. Bei dieser Gelegenheit wurde die Technologie auch den anderen Festivalbesuchern vorgestellt, um ihr Bewusstsein für die Bedürfnisse von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zu schärfen.
Alles weitere über die während der Francofolies durchgeführten Aktionen erfahren Sie auf der ELO-Webseite.