Territorium
„Man findet hier mehr als hundert Nationalitäten in Schifflingen… „

Interview mit Paul Weimerskich, Bürgermeister der Gemeinde Schifflingen
Können Sie Ihre Gemeinde beschreiben?
Paul Weimerskirch: 2025 wird Schifflange 75 Jahre alt! Unsere Bevölkerung ist enorm gewachsen und die Gemeinde stößt langsam an ihre Entwicklungsgrenzen. Man findet hier mehr als hundert Nationalitäten, viele Familien, Vereine… Es ist alles andere als eine Schlafstadt.
Wie sieht Ihre Vision für Schifflingen bis 2030 aus?
Wir haben die Bevölkerung aufgefordert, sich zu den Schwächen und Stärken der Gemeinde zu äußern, um die Infrastrukturen ebenso wie das Freizeit- und Kulturangebot bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Wir sind auch dabei, einen Masterplan zur Erneuerung unserer Grundschulen zu entwickeln. Was die Umwelt betrifft, so sind wir als Gemeinde, die den Klimapakt unterzeichnet hat, bereits sehr engagiert und vertiefen weiterhin unsere bereits begonnenen Initiativen für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Wir ermutigen auch junge Menschen – ohne politisches Engagement -, unsere Umweltaktionen durch unser in der Gemeinde eingerichtetes „Klimateam“ in Schwung zu bringen.
Was sind Ihre drei Favoriten des Esch2022-Programms?
Das zur Erhaltung und Förderung des Kulturerbes rund um Eisen und Stahl gegründete „FerroForum“ ist im ehemaligen Stahlwerk der Arbed in Esch-Schifflange untergebracht.
- In the Field
Eine Reihe von Audio-Episoden, die in der App „GOH“ zugänglich sind und sich je nach den Wanderungen der Hörer*in entwickeln. Jede Folge wird von einem Künstlerpaar in Verbindung mit dem Gebiet, in dem sie anschließend ausgestrahlt wird, kreiert. 09 & 10.08.
- D’So vum Marxeweier
Basierend auf einem traditionellen Märchen der Gemeinde mischt dieses Projekt Skulpturen, Literatur und Musik mit der Natur entlang eines Wanderwegs zum Thema Wasser.
Mehr Info: schifflange.lu
Paul Weimerskich ist ein großer Musikliebhaber und spielt bei Gelegenheit Tuba.
©Mike Zenari für Maison Moderne