Territorium, Politik, Esch2022-News, Programm, Neueste

Interview mit Laurent Zeimet, Bürgermeister von Bettemburg

©Maison Moderne

„Neue Stadtviertel werden das Angebot an Wohnraum vergrößern“.
Können Sie uns Bettemburg kurz vorstellen?
Bettemburg liegt in der Nähe der Hauptstadt und gilt als Tor zum Süden des Landes. Das Stadtzentrum wird derzeit auf der Grundlage einer Bürgerbeteiligung umgestaltet und neue Stadtviertel werden das Wohnungsangebot erweitern.

Wie sieht Ihre Vision für Bettemburg bis 2030 aus?
Wir sind Unterzeichner des Klimapakts, und um der demografischen Entwicklung der Gemeinde gerecht zu werden, planen wir den Bau neuer ökologischer Stadtviertel mit nachhaltigen Gebäuden, die strenge Standards erfüllen. Wir bereiten uns auf die Ankunft von neuen Bürger*innen vor, indem wir eine neue Schule bauen, aber auch geeignete Infrastrukturen wie das neue Gebäude in der Route de Dudelange, in dem unsere technischen Dienste untergebracht werden sollen. Der Wald von Bettemburg ist mit dem internationalen FSC-Label (Forest Stewardship Council) zertifiziert, das eine nachhaltige und verantwortungsvolle Forstwirtschaft garantiert, und wir möchten die biologische Vielfalt auch in unseren Stadtvierteln erhalten, insbesondere durch die Einrichtung von Parks.

Was sind Ihre drei Favoriten des Esch2022-Programms?

  1. LiteraTour
    Ich bin ziemlich stolz auf die „Literatour“ und die Möglichkeiten, die jungen Autoren geboten werden. Ich freue mich schon auf die für dieses Jahr geplante Sonderausgabe. Programm unter www.prixlaurence.lu2. De Ris geet op d’Rees
    Ich freue mich auch auf die Veröffentlichung des Comics „De Ris geet op d’Rees“ und den Themenpfad, der rund um den Riesen im Parc Merveilleux lanciert wurde.
    Erscheint im Frühjahr 2022. Im Buchhandel erhältlich.
  2. Auguste Trémont im Jahr 2022
    Ich bin auch neugierig auf die Ausstellung über den luxemburgischen Maler und Zeichner Auguste Trémont, dessen Arbeit ich gut kenne.Laurent Zeimet verbringt gerne seine Freizeit mit dem Kopf in ein gutes Buch aus der Gemeindebibliothek vertieft.

©Mike Zenari für Maison Moderne