Entdecken Sie Esch2022 anhand von 3 Fragen 

Was bedeutet Esch2022?

Unter dem Leitmotiv „Remix Culture“ und seinen vier Unterkategorien „Remix Art“, „Remix Europe“, „Remix Nature“ und „Remix Yourself“ will die gemeinnützige Vereinigung Esch2022 Synergien schaffen, eine nachhaltige Entwicklung garantieren und – vor allem – die Öffentlichkeit zur aktiven Teilnahme bewegen. 

Was ist die Vision von Esch2022?

Esch2022 präsentiert ein lebendiges Innovationszentrum, eine Region, die früher von einer einzigartigen Industriekultur angetrieben wurde und sich heute zu einem zukunftsorientierten Zentrum des Wissens sowie der innovativen und kreativen Technologien entwickelt. Die Region passt sich nun einer Welt nach Covid-19 an und bleibt dabei ihrer einzigartigen Identität treu: einer tief verwurzelten kulturellen Vielfalt, die sich durch ein starkes Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit charakterisiert, während sie weiterhin den Sinn und die Bedeutung von Grenzen in Frage stellt.  

Nach jahrelangem Wandel bleibt die Region ein Ort, wo sich eine gemeinsame Zukunft entfaltet, in der Transparenz, Solidarität und Vertrauen im Mittelpunkt stehen. 

Was sind die Ziele von Esch2022?

Esch2022 erzeugt eine neue Wahrnehmung der Region als attraktives Kultur- und Städtereiseziel, schafft neue Angebote und Attraktionen, stärkt die regionale Identität und steigert die internationale Beliebtheit. 

Auf lokaler Ebene lauten die Schlüsselwörter von Esch2022 : Zugang schaffen. Die Bevölkerung stärken. Vertrauen schaffen. Perspektiven wechseln. Sich der Innovation zuwenden. Auf europäischer Ebene lautet die Botschaft von Esch2022, Stärke von innen heraus zu schöpfen. Glauben. Die Kontrolle über sein eigenes Schicksal übernehmen und eine nachhaltige Zukunft aufbauen.  

Esch2022 bietet einen Raum der Freiheit und Erholung, der uns ermutigt, neue Perspektiven in unser Leben zu bringen, um dieses Gefühl der gemeinsamen Identität und des Vertrauens zu stärken und so ein Erbe zu schaffen, auf das wir stolz sein können. Esch2022 fördert die kulturelle Vielfalt um so den persönlichen Wachstum zu fördern. Inspirieren Sie andere und lassen Sie sich von anderen inspirieren. 

``

WAS IST EINE EUROPÄISCHE KULTURHAUPTSTADT?

Seit 1985 wird der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ jährlich von der Europäischen Union vergeben. Auf Vorschlag der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri riefen die für Kulturfragen zuständigen Minister im Rat der Europäischen Gemeinschaft am 13. Juni 1985 die Initiative ins Leben.

Begegnungsräume schaffen

Bis heute ist das Ziel der Europäischen Kulturhauptstädte, die Vielfalt der europäischen Kultur hervorzuheben, Begegnungen zu fördern und die europäischen Werte zu vermitteln. Kulturelle Aspekte einer Stadt, einer Region oder auch des ganzen Landes sollen der europäischen Öffentlichkeit zugänglicher gemacht werden. Der Titel soll dabei unterstützen kulturelle Initiativen nachhaltig voranzubringen und durch die erhöhte nationale und internationale Aufmerksamkeit zur Entwicklung der Orte beitragen.

Bisher wurden im Rahmen der Initiative „Europäische Kulturhauptstadt“ der Titel an mehr als 60 Städte innerhalb der Europäischen Union vergeben, seit 2001 an mindesten zwei Städte pro Jahr. Das Auswahlverfahren beginnt mit sechs Jahren Vorlaufzeit, bei der eine unabhängige, bis zu 12-köpfige internationale Expertenjury alle Bewerbungen bewertet und gibt eine Empfehlung an wechselnde Mitgliedstaaten, die dann die Kulturhauptstadt ernennen.

Esch2022 tritt ein bedeutendes Erbe an

Neben Esch-sur-Alzette ist für 2022 noch Kaunas in Litauen als Kulturhauptstadt ausgewählt worden, mit der zahlreiche Kooperationen initiiert wurden, sowie Novi Sad in Serbien, dessen für 2021 geplantes Programm aufgrund der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben wurde.
Luxemburg-Stadt trug den Titel in den Jahren 1995 und 2007.

EUROPÄISCHE DIMENSION

Der Begriff „Europa“ bezieht sich nicht nur auf eine geographische Definition, sondern auf politisches, wirtschaftliches und kulturelles Miteinander. Es bedeutet das Überwinden von Grenzen und das Schaffen von Möglichkeitsräumen. Die europäische Idee hat für das Projekt Europäische Kulturhauptstadt 2022 wie auch die Region eine ganz besondere Bedeutung: Als Grenzregion ist es für die Bewohner der Region alltäglich Grenzen zwischen Frankreich, Belgien oder Deutschland zu überqueren – frei und ohne Kontrollen. Als Schmelztiegel der Kulturen und Nationen, auch durch der Entwicklung der Stahlindustrie, ist Multikulturalität und -lateralität ein fester Bestandteil des Zusammenlebens und der regionalen Identität.

Kultur als Transformator

Das Europäische Kulturhauptstadtprojekt erfüllt verschiedene Dimensionen, indem es auf regionaler Ebene die Entwicklung der Minettregion voranbringt und auf nationaler Ebene stellt Esch2022 das größte Kulturprojekt des gesamten Jahres in Luxemburg dar, das die Region und das gesamte Land in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit bringt. Und natürlich hat Esch2022 eine bedeutende europäische Dimension, indem es die Möglichkeit schafft, die europäischen Grundwerte und Visionen anhand von Kunst und Kultur in einem neuen Licht zu präsentieren und die Dynamik der Südregion samt ihres spezifischen Kultur- und Naturerben über die Grenzen hinaus in Szene zu setzen.

„REMIX Europe“ als Leitmotiv

Einer der Leitsätze dieses europäischen Projekts „REMIX Europe“. Das Projekt soll die europäische Idee herausfordern, sie noch weitertentwickeln und legt den Fokus bewusst darauf, länderübergreifenden Projekte und Partnerschaften zu ermöglichen und zu fördern. Esch2022 bringt zahlreiche Künstler und Strukturen aus ganz Europa zusammen, um der Vielfalt der europäischen Kulturen in ihren vielen künstlerischen Disziplinen eine Plattform zu geben und sie aufleben zu lassen.

Bedeutend hierbei sind die Kooperationen mit den beiden weiteren Europäischen Partnerstädten Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien, mit denen zahlreiche gemeinsame Projekte initiiert wurden.

Partnerschaften mit anderen europäischen Ländern

Eine in Luxemburg beispiellose künstlerische Reflexion zum Thema der digitalen Revolution wird mit international renommierten Partnern durchgeführt: Das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe ist eine Institution, die seit 1989 ihre Mission verfolgt, das Verständnis für die Welt und die sie bestimmenden Technologien zu fördern und um die Öffentlichkeit für die Fragen und Probleme unserer Zeit zu sensibilisieren.

Esch2022 arbeitet außerdem mit dem Haus der elektronischen Künste – HeK Basel, dem öffentlichen Zentrum in der Schweiz, das den kreativen und künstlerischen Diskurs über die ästhetischen und gesellschaftspolitischen Folgen digitaler Technologien unterstützt.

Die Partnerschaft mit der Ars Electronica in Linz, einer renommierten, 1979 gegründeten Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft, ermöglicht die Entwicklung eines interaktiven Labors für die breite Öffentlichkeit.

Gemeinsam mit Esch2022 präsentieren die drei Partner drei verschiedene Ausstellungen zu den Leitthemen “REMIX Yourself”, “REMIX Nature” und “REMIX Art”.

Für “REMIX Europe” hat sich das Team mit dem luxemburgischen Partner Historical Consulting zusammengetan. Die Historiker und Kuratoren Pit Péporté und Sophie Neuenkirch entwickeln derzeit mit den niederländischen Designern Tinker Imagineers eine Ausstellung zu den Perspektiven des zeitgenössischen Europas.

Esch2022 steht für Vernetzung von Menschen und Strukturen sowie für aktive Partizipation – so viele Menschen wie möglich sollen Teil dieses großen Projektes sein. Es sind zahlreiche Projekte die mit Partnern aus ganz Europa initiiert wurden.

REMIX – THE MANY FACETS OF Esch2022

REMIX – DIE VIELEN FACETTEN VON Esch2022

REMIX: Ein proaktiver und integrativer Ansatz

REMIX , das Leitmotiv von Esch2022. Er steht für Handlungswille, Autonomie und kreative Freiheit in einem Rahmen, der Partizipation und Integration fördert. REMIX heißt: Gemeinsam die Zukunft gestalten.

REMIX Culture: Leben und Kultur in einer besonderen Region

Kultur umfasst die vielfältigsten Formen künstlerischen Ausdrucks, aber im weiteren Sinne auch all das, was uns als Menschen ausmacht. REMIX Culture beschäftigt sich mit unserer Geschichte, unseren Traditionen, unseren geografischen Wurzeln, unserem Leben. REMIX Culture!

REMIX Future: Vom Industrie- ins Digitalzeitalter: unsere Vergangenheit, unsere Zukunft

Esch2022 möchte die Vielfalt und Geschichte einer grenzüberschreitenden Region im Herzen Europas zelebrieren und ihre Entwicklung nachzeichnen. Vom Industriezeitalter bis zur Wissensgesellschaft, was ist ihr Zukunftspotenzial vor dem Hintergrund der digitalen Revolution? REMIX Future!

Esch2022 möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die großen gesellschaftlichen Themen von heute diskutieren.

REMIX Yourself: Unsere Identität, hier und jetzt

Welchen Einfluss hat das digitale Zeitalter auf gegenwärtige Identitäten? REMIX Yourself bietet Ausstellungen, Konzerte, Performances und zahlreiche andere Aktivitäten rund um das Konzept der Identität. REMIX Yourself!

REMIX Nature: Hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft

Anhand von künstlerischen Visionen und partizipativen Bürgerprojekten greift REMIX Nature den Gedanken einer resilienteren, solidarischen und ökologischen Gesellschaft auf. Unser Kulturprogramm beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit aus diversen Perspektiven . REMIX Nature!

REMIX Europe: Unser Leben in Europa

REMIX Europe möchte die Perspektiven, Grenzen und Chancen Europas aufzeigen. Dies geschieht anhand von Ausstellungen, die zum Abbau von Stereotypen beitragen, sowie durch kollaborative Projekte im Bereich der darstellenden Künste rund um das Zusammenleben im gegenseitigen Respekt. REMIX Europe!

REMIX Art: Die Kunst als Spiegel unserer Gesellschaft

REMIX Art zeigt in Esch-Belval zeitgenössische Kunst an der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft. REMIX Art erkundet alternative Visionen und schlägt Lösungen für eine resilientere und lebenswertere Welt vor. REMIX Art!

Esch2022 bietet ein zeitgemäßes Veranstaltungsprogramm, das fest in der Gegenwart verankert ist und sich den wichtigen Themen und Debatten unserer Zeit widmet, um gemeinsam die Gesellschaft von morgen zu formen – eine Gesellschaft, die auf Inklusion, Partizipation und Nachhaltigkeit basiert.

PARTNERSTÄDTE

Neben Esch-Alzette wurden für das Jahr 2022 zwei weiteren Städten der Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ verliehen, die damit zu den mehr als 60 Städten gehören, die diesen prestigeträchtigen Titel tragen durften, um die Vielfalt und Interkulturalität zu fördern.

Esch2022 steht mit den beiden anderen Städten in engem Austausch und erarbeitet Teile ihres Programms in Partnerschaft, wie etwa Begegnungen in Museen und Theatern und gemeinsame Festivals.

Über diese Partnerschaften möchten wir Menschen, Städte und Länder durch das Kulturprogramm näher zusammenbringen. Europa soll weiter zusammenwachsen.

Kaunas – European Capital of Culture 2022. From temporary to contemporary. 

Die Stadt Kaunas (Litauen), die von der Europäischen Kommission zur zweiten Kulturhauptstadt Europas für 2022 ernannt wurde, ist der “Zwilling” von Esch-Alzette. Als Kaunas 1919 unerwartet zur temporären Hauptstadt Litauens wurde, wurde dieser Status, wenn auch nur vorübergehend, zur Quelle einer kreativen Energie.

In Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern aus der ganzen Welt entwerfen die Gemeinden für das Jahr 2022 Symbole für ihre Viertel, machen Straßenkunst, Ausstellungen, bepflanzen ihre Höfe, tanzen, erforschen den einzigartigen Geschmack der lokalen Gebiete. Kaunas wird bereits als eine Stadt bezeichnet, in der man der Kultur nicht ausweichen kann. Im Jahr 2022 werden Einheimische und Gäste jedes Wochenende mit einem beeindruckenden internationalen Kulturevent überrascht. Dazu kommen hunderte von kleineren Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt.

Ein weiteres Highlight – die Mythische Bestie von Kaunas. Die Kreatur wird jeden zu einer persönlichen Reise der Selbstentdeckung einladen. Die mythische Trilogie beginnt mit dem Erwachen der Bestie (20.-22. Januar 2022), der Begegnung mit ihr von Angesicht zu Angesicht (20.-22. Mai 2022) und der Unterzeichnung eines Freundschaftsvertrages mit der Stadt, dem Nachbarn und sich selbst (25.-27. November 2022).

Instagram @kaunas2022 Website www.kaunas2022.eu Facebook @kaunas2022 LinkedIn kaunas2022

Novi Sad: Neue Brücken bauen mit neuem kulturellem Image

Novi Sad ist eine der ersten Städte außerhalb der EU, die zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. Die Hauptidee der Programmerzählung “Für neue Brücken” wird jeden Tag sichtbarer, mit dem Ziel, feste Vermächtnisse zu hinterlassen, die das kulturelle Image der Stadt verbessern: neue Programme, neue Prozesse, engagierte Menschen (Bürger und Bürgerinnen, kulturelle Institutionen, Vereine, Organisationen, Künstler und Künstlerinnen) und schließlich neue Orte für die Kultur. Daher lautet die Vision des Projekts: ‘Der Beginn des Neuen. Jetzt!’.

Instagram:@novisad_2022
@visit.ns

Facebook:
@NoviSad2022 @visitnovisadepk Hashtags: #novisad2022 #VisitNoviSad