Territorium, Programm, Neueste
Fokus auf Rümelingen – Esch2022 feiert die Gemeinde des Monats vom 22. Oktober bis zum 21. November 2022

Bühne frei für die Gemeinde Rümelingen! Neben den Überbleibseln seiner regen industriellen Vergangenheit hat Rümelingen ein spektakuläres Kulturprogramm ausgearbeitet, um in den kommenden Wochen Besucher von nah und fern anzulocken.
Ein Besuch in Rümelingen ist in erster Linie die ideale Gelegenheit, die Geburtsstätte des Eisenerzabbaus in Luxemburg zu entdecken. Bereits seit dem Mittelalter ist der Ort für diese Aktivität bekannt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die ursprüngliche Schmiede von den ersten Bergbaukonzessionen abgelöst, die das kleine Dorf von damals in eine wohlhabende und florierende Stadt verwandelten, die damals zu den mächtigsten Bergwerken der Branche zählte.
Ein Besuch im Nationalen Bergbaumuseum ist also ein absolutes Muss für jeden, der die Gemeinde erkunden möchte. Auf dem Programm stehen ein Spaziergang über das Bergbaugelände und eine Fahrt in die 70 Meter tiefen Stollen der Walert-Eisenerzmine, die von 1891 bis 1963 betrieben wurde. Das Ganze findet an Bord einer Grubenbahn statt, die besonders bei Kindern sehr beliebt ist. Sie fährt durch die ehemaligen Tagebaugebiete, die heute von einer dichten Vegetation überwuchert sind, bevor sie den fast 3 km langen Hauptstollen der Grube durchfährt. Es ist eine perfekte Tour, bei der Sie die Arbeit, Werkzeuge und Geräte der Bergleute kennenlernen können!
Nachdem Sie das Museum verlassen haben, stellen Sie mit Sicherheit fest, dass Rümelingen nicht besonders groß ist. Mit 6,83 km2 ist sie zwar die zweitkleinste Gemeinde Luxemburgs, aber sie ist die Einzige, die vollständig auf einer Eisenerzlagerstätte angesiedelt ist. Dank der zahlreichen Geschäfte, der neuen Wohnviertel, der modernen Infrastruktur für alle Altersgruppen und des reichen Vereinswesens zählt die Stadt zurzeit 5.636 Einwohner. Viele dieser Menschen werden Ihnen bestätigen, dass die Stadt vor allem durch ihre Ruhe beeindruckt. Der schöne Park Fenderie lädt zum Spazierengehen ein und der Kursaal ist der ganze Stolz der Stadt. Dieses Kino ist 1908 in einem einfachen Bistro entstanden.
Zunächst wurde der Saal für Feste und Theater genutzt, bevor er vergrößert und schließlich für Filmvorführungen genutzt wurde. Seither ist das Kino ununterbrochen in Betrieb – mit Ausnahme einiger weniger Tage während des Zweiten Weltkriegs.
Rümelingen ist außerdem die Geburtsgemeinde von Jean Baptiste (genannt Batty) Weber. Dieser bekannte Schriftsteller und Journalist, der 1860 zur Welt kam, wurde vor allem durch seine zahlreichen Feuilletons bekannt, in denen er die lokale Gesellschaft darstellte. Alle drei Jahre wird ein nach ihm benannter Literaturpreis an einen luxemburgischen Schriftsteller verliehen.
Auch der Bildhauer Albert Hames lebte in Rümelingen und sein Atelier besteht auch heute noch. Es wurde 2018 von der Gemeinde zurückgekauft und ist als nationales Monument klassifiziert. Es ist das einzige bis heute erhaltene Atelier eines luxemburgischen Künstlers. Dieser Ort hat sich nun dank des Projekts SPEKTRUM zu einem Raum für Kreativität, Tourismus und erlebnisorientierte Übernachtungsmöglichkeiten für all diejenigen entwickelt, die Lust auf ein künstlerisches und kreatives Abenteuer haben.
Im Rahmen von Esch2022 werden das Haus des verstorbenen Künstlers, sein Atelier und ein Neubau ab November 2022 erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das ehemalige Elternhaus des Künstlers wird in den kommenden Jahren zu einer kreativen Herberge für nationale und internationale Gäste, Künstler und Kollaboteure des Projektes umgebaut werden.
SPEKTRUM wird somit zu einem Begegnungsort mit Schwerpunkt auf prozessbasierte, experimentelle und immersive kulturelle und künstlerische Praktiken sowie kreativen Tourismus.
Und haben Sie eigentlich schon von der geheimnisvollen CDLR-76-Zone in Rümelingen gehört? Nein? Sie ist der Schauplatz seltsamer Geräuschmanifestationen und erinnert an ein Phänomen, über das oft geredet wurde, das aber bis heute ungeklärt bleibt: das rätselhafte russische Radio UBV-76. Dabei handelt es sich um ein geheimnisvolles Radio, das Tonsignale von einem unbekannten Sender aussendet. Etwa 25-mal pro Minute sendet es den ganzen Tag lang einen Brummton, Telefongespräche, Morsezeichen und Ausschnitte aus „Schwanensee“. Es gibt zahlreiche Theorien über seinen Ursprung und seine Rolle, aber keine davon konnte bisher bewiesen werden.
Und genau mit diesem Phänomen beschäftigt sich das Projekt ((( CDLR-76 ))). Denn auch auf dem ehemaligen Bergbaugebiet in der Gemeinde Rümelingen wurde eine solche Geräuschmanifestation wahrgenommen. Man kennt dieses Gebiet als CDLR-76-Zone. Dabei stehen die Buchstaben C D L R für Cedric, Damiano, Laura und Ruth. Dies sind die Menschen, die das Phänomen als erste bei einem Spaziergang entdeckt haben. Die Nummer 76 soll ein Hinweis auf das mysteriöse russische Radio sein.
An dieser Stelle nimmt man Töne wahr, die an den Senderwechsel bei einem schlecht eingestellten Radio erinnern. Man hört Gespräche, aber es ist niemand da. Ein wahres Rätsel. Doch gibt es eine spezielle Website (www.cdlr-76.space), die die Aktivitäten im CDLR-76-Gebiet aufzeichnet. Jeder, der Informationen zu diesem geheimnisvollen Phänomen hat, ist gebeten, sich zu melden.