Programm
Fokus auf das Programm: Biergerbühn

Ein fantastisches partizipatives Theaterprojekt
Obwohl das Konzept der Biergerbühn (Bürgerbühne) in Deutschland weit verbreitet ist, fehlte in Esch-Alzette noch ein solcher Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Bürger begleitet von Kulturschaffenden alle Facetten der Bühnenkunst entdecken können. Das erste Biergerbühn-Projekt wurde 2017 vom Kollektiv Independent Little Lies (ILL) mit Unterstützung der Stadt Esch-Alzette, der Fondation Sommer und der Kulturfabrik ins Leben gerufen. Dieses partizipative Theaterprojekt ermöglicht es nun „Bierger“ aller Altersgruppen, Kulturen und Hintergründe, mit einem Team von professionellen Künstlern zusammenzuarbeiten. Gemeinsam entwerfen sie Stücke von A bis Z in einem kollaborativen Schaffensprozess: vom Schreiben der Texte, Entwerfen der Bühnenbilder, Kostüme usw. bis hin zu den technischen und logistischen Aspekten der Projekte.
Im Rahmen von Esch2022 eröffnet das Kollektiv Independent Little Lies (ILL) die Biergerbühn für möglichst viele Menschen mit regelmäßigen wöchentlichen Theaterworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Kulturfabrik (bevor sie im Herbst 2021 in das „Bâtiment IV“ umziehen). Das Projekt fördert den Zugang zu den darstellenden Künsten, auch für ein Publikum, das sonst nicht die Gewohnheit hat, zu kulturellen Veranstaltungen zu kommen.
Für Esch2022 hat sich die Biergerbühn zwei Höhepunkte ausgedacht: „Der Besuch der alten Dame„ von Friedrich Dürrenmatt unter der Regie von Claire Thill, in Koproduktion mit dem Escher Theater, (Premiere am 08.10.2021) und Doheem, eine kollektive Kreation von Bürger und professionellen Künstlern des ILL mit Aufführungen im FerroForum im Jahr 2022.
„Indem wir den vorhandenen Text mit den Methoden des Dokumentartheaters und der interdisziplinären Kulturperformance kombinieren, schreiben wir Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ (1955) neu und beleuchten die gesellschaftliche Kontroverse um die Geschichte der Minett-Region.“ „Zwischen dem Bergbaugebiet und dem Dorf Güllen, in dem Dürrenmatts Stück spielt, gibt es eine ganze Menge überraschender Gemeinsamkeiten: eine „glorreiche“ Vergangenheit und eine als entzaubert wahrgenommene Gegenwart, die Suche nach einem neuen Image und die verzweifelte Suche nach neuen Investoren. Auch andere Elemente des Stücks sind auffallend aktuell: Die Diskussion rund um Feminismus anhand der #MeToo-Bewegung und die Kontroverse um „Fake News“ bilden in gewisser Weise das thematische Rückgrat des Projekts. In dem Stück spielt die Gemeinde Güllen die eigentliche Hauptrolle. Insgesamt hat Dürrenmatt 32 Figuren geschaffen, die in dem Dorf leben. Die Rollen werden entweder einzeln oder als „griechischer Chor“ von den Bürger gespielt. Dabei kommen die Bürger in direkten Kontakt mit einem klassischen Theaterstück, machen es sich aber gleichzeitig zu eignen.“
Das Projekt „Doheem“ unter der künstlerischen Leitung von Elsa Rauchs und Claire Wagener ist eine fast dokumentarische Auseinandersetzung mit der Stadt Esch als Lebensort, öffentlicher Raum und historische Kulisse. Um diese beiden Werke zu verwirklichen, ruft das ILL Bürger, die neugierig auf die Welt der Live-Performance sind, zur Teilnahme auf! „Indem wir der Kultur einen Platz im Alltag einräumen, kann es uns gelingen, gemeinsam mit allen Generationen dauerhafte soziale Bindungen zu knüpfen, die Kulturlandschaft vielfältiger zu machen, und eine Alternative zu diesem gesellschaftlichen System anzubieten.“
Der Inhalt des Stücks wird auf dem Austausch während der Workshops und den gesammelten Aussagen der Bevölkerung basieren. Die professionellen Künstler werden die Bürger bei den Themen, die ihnen wichtig sind, beim Verfassen der Texte sowie bei der Inszenierung begleiten. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Vereinen stärkt die kulturelle und historische Identität der Stadt Esch-Alzette und ihrer Einwohner. Dieses kollektive Schaffen von Bürger und Künstler wird eine Gelegenheit für einen gegenseitigen REMIX und eine Annäherung von verschiedenen Lebens- und Sichtweisen, die allzu oft voneinander abgeschottet sind.
Um mitzumachen oder einen Vorgeschmack auf das Projekt zu bekommen, laden wir Sie ein, die offene Probe vom „Besuch der alten Dame“ zu besuchen, die am 25. September 2021 im Rahmen vom „REMIX Festival“ im Escher Theater stattfindet.
Independent Little Lies (ILL) ist ein interdisziplinäres Theaterkollektiv aus Theaterfachleuten, Künstlern, Pädagogen und Kunstfreunden, das in seinen Produktionen und kulturellen Veranstaltungen zeitgenössische soziale Themen in mehreren Sprachen behandelt. Die verschiedenen Kreationen stellen die traditionellen Grenzen der Live-Performance in Frage, indem sie aufstrebenden Künstlern mit unterschiedlichen Hintergründen die Möglichkeit geben, ihre Kreativität zu entwickeln.
Praktische Informationen – Theaterworkshops (biergerbuehn.lu)
Sehen Sie sich den Esch2022-Film über das Projekt an: