Esch2022-News, Programm

Espaces22: Immersiver Jazz im Socle C

Socle C ©Fonds Belval

Einer von vielen „Espaces22“, jenen Orten und Räumlichkeiten, welche über das ganze Esch2022-Gebiet verteilt sein werden und den Besucher*innen die ganze Vielfalt einer Europäischen Kulturhauptstadt näher bringen werden ist der Socle C.

Die beiden Hochöfen in Belval, die letzten ihrer Art im Großherzogtum, zeugen von einer wichtigen Periode in der Geschichte des Landes. Die Industriebrache, die im Juli 2000 in das ergänzte Inventar der nationalen Stätten und Denkmäler als nationales Kulturerbe aufgenommen wurde, ist teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich und Teil des umfangreichen Stadtentwicklungsplans von Belval.

Der Hochofen C, der am 19. Januar 1995 seinen Betrieb eingestellt hat, wurde 1996 demontiert und nach China verkauft. Das Fundament des Hochofens C – bekannt als „Socle C“ – ist ein industrielles Relikt aus Beton, dessen zentraler Raum einen Durchmesser von 14 Metern aufweist und über eine Bühne verfügt, die für Konzerte und eine Vielzahl anderer Veranstaltungen genutzt werden kann. Dieser ungewöhnliche Raum befindet sich in einer Höhe von 1,7 Meter über Bodenniveau und ist über eine Fußgängerbrücke und Treppen sowie über eine Rampe für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Im Sommer 2022 werden das Jazz-Trio Reis-Demuth-Wiltgen und der Multimediakünstler Émile V. Schlesser dort ein einzigartiges immersives Event präsentieren. Auf einer 360-Grad-Bühne inmitten des Publikums werden der Pianist, der Kontrabassist und der Schlagzeuger das Phänomen der „Synästhesie“ untersuchen, indem sie ihre speziell zu diesem Zweck konzipierten Jazzkompositionen mit den 3D-Klanglandschaften des bildenden Künstlers verschmelzen lassen.

www. reisdemuthwiltgen.com
www. emilevschlesser.com