REMIX NATURE – REMIX FUTURE Die Nachhaltigkeitscharta

© Emile Hengen

Der Nachhaltigkeitsanspruch von Esch2022

Esch2022 richtet den Blick nach vorne, in die Zukunft. Denn was wäre eine Kulturhauptstadt, die sich nur für ein Jahr mit seiner Identität und mit seiner Umwelt auseinandersetzt? Es geht schließlich um die Zukunft unserer Erde und diese kann nur gemeinsam nachhaltig gestaltet werden. So verschreibt sich die künftige Kulturhauptstadt Esch bei allen Programmpunkten einem nachhaltigkeitsorientierten Denken und Handeln.

Dank einer Bürgerinitiative konnte Esch2022 im Austausch zwischen den lokalen Akteuren der 11 Pro-Sud-, der 8 CCPHVA-Gemeinden und Luxemburgs Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung eine Nachhaltigkeitscharta, die „Charté Développement Durable“ entwerfen. Diese knüpft an die Agenda 2030 und die durch die UN verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele an und hält insgesamt sechs Ziele zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fest.

Die sechs Kategorien der Nachhaltigkeitscharta:

  1. Nachhaltiger Tourismus: Bewusstsein für die Kultur, Kulinarik und Umwelt unserer Region zu schaffen, ist ein wichtiger Bestandteil der Charta.
  2. Ernährung & Gastronomie: Nachhaltige Lebensmittelwirtschaft – lokale und saisonale Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft schmecken nicht nur besser, sondern stehen auch auf jeder Speisekarte der Esch2022-Projektpartner.
  3. Lokale Wirtschaft & Austausch: Lokale und regionale Produktion fördern und so lange Transportwege sparen!
  4. Müllentsorgung: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst existiert! Alle Partner von Esch2022 bemühen sich, ihren Müllverbrauch strikt zu reduzieren, auf Plastikmüll zu verzichten und alle öffentlichen Plätze sauber zu halten.
  5. Mobilität, Barrierefreiheit und Unterhaltung: alle Events von Esch2022 sollen schnell und einfach erreichbar sein, sodass jeder, unabhängig von seiner Mobilität, Freude an den kulturellen Programmpunkten finden kann.
  6. Kommunikation & Marketing: Nachhaltig kommunizieren ohne Kleingedrucktes! Eine klare, transparente Sprache zur Vermittlung der nachhaltigen Ziele ist essenziell!

Ökologisch, sozial und ökonomisch – ein globaler Plan für eine nachhaltige Zukunft

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Charta drei Ebenen der nachhaltigen Entwicklung umfasst:

  • Ökologische Ebene: Keine Lebensmittelverschwendung und den Müllverbrauch reduzieren – gemäß dem Motto: Weniger ist mehr! Nachhaltiger Tourismus, grüne Energie, Recycling, regionale Produktion – alle Esch2022 Projekte verfolgen kreative Ansätze, die einen Beitrag gegen Verschwendung und Zerstörung der Umwelt setzen.
  • Soziale Ebene: Kultur soll für alle zugänglich sein. Wenn alle lokalen Akteure sich austauschen und gegenseitig helfen, schafft dies ein soziales Netzwerk, das dieses Ziel erreichen kann.
  • Ökonomische Ebene: Eine Brücke zwischen Wirtschaft- und Kultursektor schlagen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten!

Eine nachhaltige Zukunft – über Esch2022 hinaus

 Der klare Leitfaden, den die Charta darlegt, soll zum einen den bewussten Umgang mit Ressourcen und zum anderen die regionale sowie nachhaltige Produktion fördern. Es geht darum, diese Ziele mit den lokalen Akteuren und für die lokalen Akteure zu gestalten. Durch die Sensibilisierung für das Thema Umwelt wird das Engagement für Nachhaltigkeit nicht nur im kommenden Jahr verinnerlicht werden, sondern auch über Esch2022 hinaus und in der Zukunft Nachhall finden: Für eine nachhaltigere, sozialere und verantwortungsbewusstere Zukunft unserer Region.

Mehr Informationen über Esch2022′ Engagement für Nachhaltigkeit finden Sie hier.