REMIX FUTURE

In jedem Ende steckt auch ein neuer Anfang. Belval symbolisiert dies als Ort des industriellen Erbes. Die Ära der Hochöfen ging hier zu Ende und etwas Neues konnte entstehen: ein Ort für eine Wissenschaftsgesellschaft. Die Cité des Sciences, de la Recherche et de l’Innovation – die Stadt der Wissenschaft, der Forschung und der Innovation. Seit den 90er Jahren ist das durch den Fonds Belval staatliche geförderte Projekt „Belval-West“ ein Anschub für unsere Zukunft und fördert den Einzelhandel, Wohnungskonzepte, Forschung und Lehre ebenso wie Freizeitaktivitäten.
Von der Stahlindustrie zum Wissenscampus
Esch-Belval ist ein Ort, der sich in Transformation befindet. Das zuvor leere Stadtviertel ist nun belebt mit jungen Studentinnen und Studenten. In der einzigartigen industriellen Kulisse entstanden in den letzten Jahren Bürogebäude, Wohnungen, Restaurants, kulturelle Einrichtungen und vieles mehr. In der Rockhal, die 2006 eröffnet wurde, finden viele große Konzerte statt. Kaum zu glauben, dass eine Generation zuvor noch zahlreiche Arbeiter beim Tagewerk im Hochofen zugange waren. 1973 waren ganze 7000 Arbeiter in Belval beschäftigt. Esch2022 wird versuchen, Alt und Jung zusammenzubringen und den zwei unterschiedlichen Generationen, die Belval auf ganz unterschiedliche Art und Weise kennen, einen Dialog zu ermöglichen. Das Projekt „L’arrivée de la jeunesse“ ist ein Beispiel hierfür, denn mithilfe von Archivmaterial werden die Schicksale der ersten italienischer Einwanderer, die als Minenarbeiter nach Luxemburg kamen, zum Leben erweckt. Deren Enkeln wird so eine Reflexion über ihre Herkunft und Traditionen ermöglicht.
Modernisierte Vergangenheit
In Belval-Ost wird heute immer noch Stahl produziert und auch im modernen Stadtzentrum von Belval ist die Vergangenheit an jeder Ecke spürbar. Allerdings bekommen die Industriegebäude eine völlig neue Funktion, wie das Beispiel des Luxembourg Learning Centre zeigt. Angrenzend an das Industriegebäude der Möllerei beherbergt das Centre rund 450.000 Bücher und Zeitschriften und steht so emblematisch für den Wandel der Industrie- zur Wissenschaftsgesellschaft. Das architektonische Konzept der Fassade des Learning Centre ist einzigartig: die komplexen geometrischen Strukturen und die metallene Oberfläche ermöglichen einen natürlichen Lichteinfall und schaffen neben einer guten Lernatmosphäre auch einen ästhetischen Kontrast zur Fabrik der Möllerei und den umstehenden Hochöfen A und B. Industriebau trifft hier auf hochmoderne Architektur und Altes verschmilzt so mit dem Neuen.
Die Zukunft von morgen
Belvals materielle und soziale Infrastruktur ist momentan noch im Aufbau. Das macht es gerade so spannend, denn dies ist ein Ort, den wir selbst gestalten und formen können. Ernst Bloch hatte es so formuliert: „Morgen kann darin mehr enthalten sein, als das Wesen heute vorzeigt.“ In diesem Sinne gilt es, gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Und das scheinen die vielen Menschen, die in die Stadt der Zukunft kommen, zu spüren – ganz gemäß dem Leitmotiv „REMIX FUTURE“.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Programm von Esch2022 und abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter!