Esch2022-News, Programm, International
Esch2022: Die Europäische Kulturhauptstadt kooperiert mit dem Ars Electronica Festival 2021

Nach der ersten Teilnahme im Jahr 2020 hat sich Esch2022 erneut gebracht in das internationale Festival Ars Electronica mit einem neuen Projekt ein.
„From Red Earth to Grey Matter“ ist eine Videodokumentation der fortlaufenden Kooperation von Esch2022 mit den führenden Kulturinstitutionen ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, HEK (Haus der Elektronischen Künste) in Basel und Ars Electronica in Linz, in Vorbereitung auf drei ambitionierte Ausstellungsprojekte und einem jeweils umfangreichen Begleitprogramm ab Februar 2022. Das Video wird zum diesjährigen Ars Electronica Festival, das vom 8. bis 12. September stattfindet, lanciert.
Die drei genannten Ausstellungen werden in der Möllerei in Esch-Belval gezeigt, einem ehemaligen Industriegebäude, das seinerzeit zur Lagerung von Rohstoffen zur Produktion von Stahl genutzt wurde. Werke von rund 70 zeitgenössischen Künstlern werden aktuelle Fragen unserer Zeit bearbeiten und im Zeitraum von Februar bis November 2022 präsentiert. Zu jeder Ausstellung wird ein besonderes Begleitprogramm entwickelt; Events und Workshops sollen dabei die breite Öffentlichkeit und unterschiedliche Zielgruppen aus der Region und darüber hinaus zur Teilnahme aktivieren.
Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Ars Electronica setzt die Wichtigkeit von kreativen und künstlerischen Denkansätzen in der wissenschaftlichen Forschungsarbeit und der industriellen Produktion in den Mittelpunkt, die notwendig sind, um innovative, nachhaltige und ethische Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Sie wird von Martin Honzik, Director Festival, Prix & Exhibitions bei Ars Electronica, und Laura Welzenbach, Head of Ars Electronica Export kuratiert.
„Die Zusammenarbeit mit diesen drei wegweisenden Kulturinstitutionen im Bereich von Kunst, Technologie und Medien ist für Esch2022 eine große Freude. Unsere Gäste werden Ausstellungen mit Themen entdecken können, die in Luxemburg noch nie zuvor behandelt wurden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Reichtum unseres Mediationsprogramms, das zahlreiche Aktivitäten für jedermann umfasst und die Vielfalt und das Potenzial der Region widerspiegelt“, sagt Vincent Crapon, Cultural Programme – Visual Arts, Esch2022.
Über das „Ars Electronica“-Festival
Das Festival „Ars Electronica“ mit Heimat in Linz ist Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft und lebt von der digitalen Vernetzung mit der ganzen Welt. 1979 zum ersten Mal organisiert, beteiligen sich mittlerweile rund 1.000 Künstlern und Wissenschaftlern aus über 40 Ländern an der Gestaltung des Programms. Jedes Jahr widmet sich die Veranstaltung anderen Themen und lädt zu neuen Orten ein. In diesem Jahr wird das Festival an 100 verschiedenen Orten realisiert, darunter Metropolen wie Los Angeles, Berlin, London und Tokyo. Die Welt digital zu verbinden und gegenseitig Einblicke zu gewähren ist Teil der Mission – in diesen Zeiten mehr denn je. Zum zweiten Mal war das Festival ein hybrides Event sein, das Ausstellungen, Konzerte, Talks, Konferenzen, Workshops und Führungen in Linz und 100 weiteren Locations rund um den Globus umfasste, darunter auch Esch-Alzette. Thematischer Ausgangspunkt dieser Reise um die Welt ist diesmal die Forderung eines „A New Digital Deal“.
Für weitere informationen :
- Dauer des Festival : von 8 bis 12 September 2021
- Film über die Zusammenarbeit
- Websites von Kunsthäusern:
- Ars Electronica – ars.electronica.art
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe – zkm.de
- HEK (Haus der Elektronischen Künste) – hek.ch