Esch2022-News, International, Neueste

Engagierte Freiwillige für die Kultur

Warum sich engagieren?

Das ehrenamtliche Engagement spielt in unserer Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle. Sie ist wichtig, weil sie die soziale Eingliederung fördert, eine Zivilgesellschaft schafft und Gemeinschaften stärkt und erneuert. Damit die Gesellschaft und ihre vielen Projekte funktionieren können, brauchen wir leidenschaftliche, engagierte Menschen, die bereit sind, ihre Zeit zu opfern, um eine Sache zu unterstützen und anderen zu helfen. Bei der Freiwilligentätigkeit geht es nicht nur darum, seine Zeit zu opfern, sondern auch darum, neue Menschen mit den gleichen Werten oder Gemeinsamkeiten kennenzulernen, eine schöne Zeit zu verbringen und eine Tätigkeit auszuüben, die einem Spaß macht und den Interessen und Werten entspricht, die man fördern und teilen möchte.

Freiwilligenarbeit findet auf verschiedenen Ebenen statt: Sie können sich für ein Projekt in Ihrer eigenen Nachbarschaft, in Ihrem eigenen Land und sogar zwischen verschiedenen Nationen engagieren. Die Europäischen Kulturhauptstädte sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Die Europäischen Kulturhauptstädte suchen nicht nur auf nationaler Ebene nach Freiwilligen, sondern profitieren auch von einem internationalen Netzwerk (European Volunteer Coordinator Network/EVCN), das die Anwerbung motivierter Freiwilliger aus anderen europäischen Gemeinschaften erleichtert.

Ein europäisches Netzwerk für Freiwilligenkoordinatoren – European Volunteer Coordinator Network

Das Team von Esch2022 hat sich vor drei Jahren dem internationalen „European Volunteer Coordinator Network“ angeschlossen. Die Aufgabe dieses Netzwerks besteht darin, die verschiedenen Europäischen Kulturhauptstädte in die Lage zu versetzen, sich gegenseitig beim Thema Freiwilligenarbeit in all ihren Formen zu unterstützen (Management von Freiwilligen, Umsetzung bewährter Praktiken, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Bewertung der Kompetenzen der Koordinatoren usw.).

Seit März 2021 führen sieben Mitglieder des EVCN Forschungsarbeiten durch, die sich auf kulturelle Freiwilligenarbeit, das Engagement junger Freiwilliger und die Organisation von Aktivitäten konzentrieren, die zur persönlichen und beruflichen Entwicklung von Freiwilligen beitragen. Dieses Projekt mit dem Titel „Youngeteers“ wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Erasmus + KA2-Projekte unterstützt und schlägt eine Methodik für das Freiwilligenmanagement in Krisenzeiten wie der von Covid-19 (Projekt: „Junge Freiwillige bei kulturellen Veranstaltungen – Lehren aus der COVID-19-Krise„).

REMIXER – Esch2022

Das ehrentamtliche Engagement spielte im Projekt Esch2022 eine wichtige Rolle, sowohl bei Projekten, die von der Exekutivstruktur entwickelt wurden, wie z. B. die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien, als auch bei Projekten, die von den 130 Projektpartnern entwickelt wurden, von denen einige Freiwillige waren und Projekte für das Gesamtprogramm von Esch2022 entworfen haben.

Um die REMIXERs auf ihre Teilnahme am Projekt Esch2022 vorzubereiten, wurden zahlreiche Schulungen in verschiedenen Bereichen organisiert (z. B. Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit, Erste Hilfe usw.). Die Freiwilligen hatten auch die Möglichkeit, sich in Form von Teambuilding, Abendveranstaltungen und anderen Aktivitäten kennenzulernen, um den Zusammenhalt des Teams zu stärken.

Diese Zusammenarbeit war einzigartig und wir möchten dieses Engagement fortsetzen, indem wir den REMIXERs die Möglichkeit geben, sich weiterhin im kulturellen Bereich einzubringen und unseren Projektpartnern und anderen Strukturen eine Plattform bieten, um ihre Projekte und Aufgaben zu präsentieren.

Hier sind einige Berichte von REMIXERs aus unserer Monatszeitschrift:

“Ich engagiere mich freiwillig, weil es mir Spaß macht, meine Zeit für die Gemeinschaft zu opfern. Durch die Freiwilligenarbeit lerne ich neue Menschen kennen und mache neue Erfahrungen.” Adriana, Kayl/Tetingen (L)

“Ich hoffe, mit meiner Hilfe einen kleinen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Kultur in der Region Minett leisten zu können.” Charles, Schifflingen (L)

„Ein Freiwilliger zu sein bedeutet, zur Verbreitung von Kultur beizutragen und die Vielfalt unserer Region auf beiden Seiten der Grenze zu entdecken.“ Laurence, Villerupt (F)

 

Eine Plattform für kulturelle Freiwilligenarbeit in Luxemburg

Auch nach dem Ende von Esch2022 können Sie sich noch für die Kultur engagieren!

In den Jahren 2021 und 2022 haben Esch2022 und die Projektpartner die Bedeutung der Freiwilligenarbeit erkannt, die mitverantwortlich für den Erfolg der Projekte ist. Als Folge der von Esch2022 ausgehenden Impulse und des geschaffenen Netzwerks hat die Europäische Kulturhauptstadt eine Partnerschaft mit der Luxemburger Freiwilligenagentur initiiert und unterstützt die Bemühungen zur Förderung und Hervorhebung der Freiwilligenarbeit im Kulturbereich. Alle Projektpartner und REMIXERS wurden eingeladen, sich auf benevolat.lu, einer neuen Plattform für Freiwillige in Luxemburg, die vom Ministerium für Familie, Integration und die Großregion eingerichtet und unterstüutzt wird, zu registrieren. Seit 2002 fördert und entwickelt die Agence du Bénévolat die Freiwilligenarbeit in Luxemburg bei Behörden und Organisationen, die auf Freiwillige zurückgreifen, sowie der breiten Öffentlichkeit. Sie bietet eine Plattform für kulturelle Organisationen, um Freiwillige zu finden, und für Freiwillige, um Einsätze zu finden. Sie unterstützt die Freiwilligen bei der Suche nach einem geeigneten Freiwilligeneinsatz, der ihren Interessen, Talenten und der Zeit, die sie der Freiwilligenarbeit widmen möchten, entspricht. Für Vereine bietet sie nicht nur die Möglichkeit, nach Freiwilligen zu suchen, sondern auch Informationsveranstaltungen über die Gründung und Verwaltung einer gemeinnützigen Organisation sowie kostenlose Rechtsberatung zur Unterstützung ihres Vereinsprojekts. Auf Wunsch kann auch ein Coaching angeboten werden, um den Verein beim Management von Freiwilligen zu unterstützen.

Schenk Deng Zäit!

Esch2022 und die Agence du Bénévolat bündeln ihre Kräfte, um das ehrentamtliche Engagement in Luxemburgs Kultursektor weiter zu fördern. Wenn Sie also auch ein*e Helfer*in werden möchten oder wenn Sie einen Verein haben, der Helfer braucht, um die Realisierung seiner Projekte zu unterstützen, zögern Sie nicht, sich bei der Agence du Bénévolat zu melden. Wir brauchen Sie – für ein besseres Zusammenleben!

Besuchen Sie benevolat.lu!