Esch2022-News, International
Die europäische Dimension von Esch2022

Der Begriff „Europa“ bezieht sich nicht nur auf eine geographische Definition, sondern auf politisches, wirtschaftliches und kulturelles Miteinander. Es bedeutet das Überwinden von Grenzen und das Schaffen von Möglichkeitsräumen. Die europäische Idee hat für das Projekt Europäische Kulturhauptstadt 2022 wie auch die Region eine ganz besondere Bedeutung: Als Grenzregion ist es für die Bewohner der Region alltäglich Grenzen zwischen Frankreich, Belgien oder Deutschland zu überqueren – frei und ohne Kontrollen. Als Schmelztiegel der Kulturen und Nationen, auch durch viele Zuwanderer in der Zeit als bedeutender Standort für den Kohleabbau, ist Multikulturalität und -lateralität ein fester Bestandteil des Zusammenlebens und der regionalen Identität.
Kultur als Transformator
Das Europäische Kulturhauptstadtprojekt erfüllt verschiedene Dimensionen, indem es auf regionaler Ebene die Entwicklung des Minett voranbringt und auf nationaler Ebene stellt Esch2022 das größte Kulturprojekt des gesamten Jahres in Luxemburg dar, das die Region und das gesamte Land in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit bringt. Und natürlich wohnt Esch2022 eine bedeutende europäische Dimension, indem es die Möglichkeit schafft, die europäischen Grundwerte und Visionen anhand von Kunst und Kultur in einem neuen Licht zu präsentieren und die Dynamik der Südregion samt ihres spezifischen Kultur- und Naturerben über die Grenzen hinaus in Szene zu setzen.
„REMIX EUROPE“ als Leitmotiv
Einer der Leitsätze dieses europäischen Projekts „REMIX EUROPE“. Das Projekt soll die europäische Idee herausfordern, sie noch weitertragen und legt den Fokus bewusst darauf, länderübergreifenden Projekte und Partnerschaften zu ermöglichen und zu fördern. Esch2022 bringt zahlreiche Künstler und Institutionen aus ganz Europa zusammen, um der Vielfalt der europäischen Kulturen in ihren vielen künstlerischen Disziplinen eine Plattform zu geben und sie aufleben zu lassen.
Bedeutend hierbei sind die Kooperationen mit den beiden weiteren Europäischen Partnerstädten Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien, mit denen schon zahlreiche gemeinsame Projekte initiiert wurden.
Partnerschaften mit anderen europäischen Ländern
Eine in Luxemburg beispiellose künstlerische Reflexion zum Thema der digitalen Revolution wird mit international renommierten Partnern durchgeführt: Das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe ist eine Institution, die seit 1989 ihre Mission verfolgt, das Verständnis für die Welt und die sie bestimmenden Technologien zu fördern und um die Öffentlichkeit für die Fragen und Probleme unserer Zeit zu sensibilisieren.
Esch2022 arbeitet außerdem mit dem Haus der elektronischen Künste – HeK Basel, dem öffentlichen Zentrum in der Schweiz, das den kreativen und künstlerischen Diskurs über die ästhetischen und gesellschaftspolitischen Folgen digitaler Technologien unterstützt.
Die Partnerschaft mit der Ars Electronica in Linz, einer renommierten, 1979 gegründeten Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft, ermöglicht die Entwicklung eines interaktiven Labors für die breite Öffentlichkeit.
Gemeinsam mit Esch2022 präsentieren die drei Partner drei verschiedene Ausstellungen zu den Leitthemen „REMIX IDENTITY“, „REMIX Nature“ und „REMIX ART“.
Für „REMIX EUROPE“ hat sich das Team mit dem luxemburgischen Partner Historical Consulting zusammengetan. Die Historiker und Kuratoren Pit Péporté und Sophie Neuenkirch entwickeln derzeit mit den niederländischen Designern Tinker Imagineers eine Ausstellung zu den Perspektiven des zeitgenössischen Europas.
Esch2022 steht für Vernetzung von Menschen und Institutionen und aktive Partizipation – so viele wie möglich sollen Teil dieses großen Projektes sein. Es sind zahlreiche weitere Projekte in Planung, die mit Partnern aus ganz Europa initiiert werden. Um alle Neuigkeiten zu unseren vielseitigen Projekten und Partnerschaften zu erfahren, abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!