Territorium, Esch2022-News, Programm, Neueste

Das italische Filmfestival in Villerupt: eine Institution!

Emile Hengen

Jedes Jahr im Herbst veranstaltet die Gemeinde Villerupt das einzigartige „Italian Film Festival“. Tausende von Besuchern strömen jedes Jahr in die französische Kleinstadt, um dieses renommierte Ereignis miterleben zu können und gemeinsam den italienischen Film zu feiern. Im Jahr 2020 schon zum 43. Mal.

Vom Seelendorf zur führenden Stahlindustriestadt
Villerupt, heute eine Stadt mit rund 9.800 Einwohnern im Département Meurthe-et-Moselle, befindet sich südlich der luxemburgischen Grenze und somit auch in der Nachbarschaft von Deutschland und Belgien.

Im Lothringen gelegen, ist die Stadt von einer bewegten Vergangenheit geprägt. Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870 unterlag die Region Grand Est einer Spaltung in einen Ostteil, der an Deutschland angegliedert wurde und einen Westteil, der weiterhin im Besitz von Frankreich blieb. Ab 1880 wandte sich schließlich das Schicksal der kleinen Ortschaft Villerupt. Mit der Gewinnung von Eisenerz entpuppte sich der still gelegene 561 Einwohnerort als bedeutender Industriestandort für die französische Wirtschaft. Mit der Etablierung der Stahlindustrie mangelte es allerdings in der landwirtschaftlichen Region an ausreichenden Arbeitskräften. Um diesen Bedarf zu decken und die französische Wirtschaft weiterhin aufrechtzuerhalten, war die Stadt auf Arbeitsmänner aus dem Ausland angewiesen. Bis in die 70er Jahre führte dies zu einer Bevölkerungsexplosion, die größtenteils durch italienische Zuwanderer ausgelöst wurde und die Bewohnerzahl im Jahr 1966 auf 16.300 ansteigen ließ.
Der Beginn einer langen Filmtradition

Über Jahre haben die italienischen Migrantenfamilien die Geschichte der Industriestadt Villerupt geformt und so entstand 1976 auf Initiative einer Gruppe junger Filmliebhaber, das heute bekannte und etablierte „Italian Film Festival“. Nachdem sie bereits an mehreren Wochenenden die verschiedenen Filmgenres (Western, Science und Fiktion) präsentierten, wollten sie als Kinder von Einwanderern mit der Ausstrahlung italienischer Filme ihren Vorfahren ein Stück Heimat bieten. Und so veranstalteten sie über mehrere Tage lang italienische Filmabende, die in Originalfassung mit französischen Untertitel gezeigt wurden. Damit konnten sie eine beachtliche Zuschauerzahl von 3.500 erreichen, was zu einem glatten Festivalerfolg führte. Der Rest ist Geschichte.

Seit über vier Jahrzehnten gibt es das „Italien Filmfestival Villerupt“ schon, das jeden Herbst mehr als 40.000 Zuschauer anlockt und aus der Stadt nicht mehr wegzudenken ist. Mehr als zwei Wochen lang herrscht vor Ort ein besonderes Ambiente, das die Besucher aus ganz Lothringen und der Großregion vereint. Während dieser Zeit werden den Zuschauern breit gefächerte Abendprogramme geboten, von italienischen Kinofilmen bis hin zu Filmemachern und Ehrengästen, die einmal jährlich in der sonst stillgelegenen Stadt erwartet werden. Über 200 ehrenamtliche Mitarbeiter sind bestrebt, diese lange Tradition fortbestehen zu lassen und der dort lebenden italienischen Gemeinschaft und den Festivalbesuchern einen Ort des Austauschs und der Unterhaltung zu bieten. Das Festival, das als kulturelles Bindeglied zwischen der italienischen und französischen Kultur gilt, wird am 23. Oktober 2020 zum 43. Mal eröffnet.

Neuen Perspektiven für die ehemalige Industriestadt
Heute erinnert in Villerupt nur noch wenig an seine Industriegeschichte; unter anderem die ehemalige Arbeitersiedlung Butte, die bereits 1907 entstanden ist. Vor dem Villerupter Rathaus steht ein Walzgerüst, welches in der ehemaligen Fabrik Micheville zum Formen des Walzgutes eingesetzt wurde und eine alte Lokomotive, für den Abtransport von Eisenerz, schmückt den Eingang der Armand Sacconi-Bibliothek.

Seit 2006 ist Villerupt nun auch ein Mitglied der Communauté de communes du Pays Haut Val d’Alzette (CCPHVA) und als größte Stadt des Gemeindeverbands für die Leitung der Delegation für grenzüberschreitende Beziehungen zuständig. Neben der kulturellen Filmveranstaltung, der Schaffung einer interkommunalen wirtschaftlichen Aktivitätszone, der Errichtung von neuen Wohnvierteln und ihrem Beitrag zum Erhalt des wertvollen Naturerbes, ist die Gemeinde Villerupt darum bemüht seiner multikulturellen Gemeinschaft neue Horizonte zu öffnen.
Im Rahmen des Filmfestivals bietet zudem das Kulturzentrum Kulturfabrik in Esch-Alzette (Luxemburg) tägliche Filmvorführungen, Konzerte und kulinarische Spezialitäten.

Weitere Informationen zum Festival sowie zum Programm:
https://festival-villerupt.com/