Esch2022-News, Programm, Neueste

Das größte aller Instrumente, das kindern zur Verfügung steht. Kinneekskanner – Orgelkids

Orgelkids ©Lydia Vroegindeweij

Im Rahmen des Projektes „Entdeckungen und Kreationen rund um die Orgel“
Die Orgel ist ein spektakuläres Instrument – das größte Musikinstrument, das jemals vom Menschen erfunden wurde – und dennoch ist sie ein relativ unbekanntes Instrument. Im Prinzip weiß jeder, was eine Orgel ist. Aber nur wenige wissen, wie sie funktioniert und was sie so lebendig klingen lässt. Die Tatsache, dass sie oft hoch oben auf der Orgelempore in Kirchen und Kathedralen versteckt und der Öffentlichkeit kaum oder gar nicht zugänglich ist, verstärkt ihr geheimnisvolles Erscheinen.

Vielerorts gibt es jedoch bereits Initiativen, um das (ursprünglich säkulare) Instrument zu entmystifizieren und der Öffentlichkeit näher zu bringen. Im Gegensatz zu den meisten, wenn nicht sogar allen anderen Musikinstrumenten, zeichnet sich die Orgel durch eine enorme Vielfalt an Größen und Ästhetik aus: von der kleinen tragbaren Orgel bis hin zu riesigen Kathedral- oder Konzertorgeln, von der barocken Ästhetik über die romantisch-symphonische Ästhetik bis hin zu zeitgenössischen Orgeln mit verschiedenen Registern. Es gibt also ein großes Potenzial, was man entdecken kann, sowohl bei der Orgel als technische Meisterleistung als auch bei der Musik und ihre Komponisten.

Dieses in Zusammenarbeit mit Les Amis de l’Orgue Luxembourg durchgeführte Projekt hat zwei Ziele: die Erforschung der Funktionsweise des Musikinstruments “Orgel” und die Entdeckung des Reichtums an Orgeln im Großherzogtum.

Anstelle des theoretischen Unterrichts wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Projekt „Königskinder“ und der niederländischen Initiative „Orgelkids“ das partizipative Bildungsprojekt „Kinnekskanner“ ins Leben gerufen, das Kindern ab 10 Jahren die Möglichkeit gibt, das Musikinstrument mithilfe eines Baukastens zu entdecken. Ein abschließendes Konzert, das den Kindern in Begleitung ihrer Eltern und Lehrer angeboten wird, ermöglicht es ihnen, den Klangreichtum einer Orgel und einen Teil ihres Repertoires zu entdecken.

05.06.2022 17.00 – 19.00: KINNEKSKANNER-ORGELKIDS: ATELIER GRAND PUBLIC
Im Anschluss an die Workshops, die im Mai für Schulklassen organisiert wurden, richtet sich ein kreativer Workshop mit dem Orgelkids-Baukasten an die breite Öffentlichkeit (vorzugsweise an Familien mit Kindern), um zunächst mit Hilfe des Baukastens die Funktionsweise einer Orgel zu entdecken und anschließend vor Ort die große, international bekannte Stahlhuth-Jann-Orgel der Kirche Saint-Martin in Dudelange zu erkunden.

Kirche Saint Martin, Tribune d’orgue, 8, rue de l’église L-3463, Dudelange.
Französisch, Luxemburgisch
Von 9 bis 50 Jahren
Ein Abschlusskonzert für Kinder, die von ihren Eltern und Lehrkräften begleitet werden, bietet ihnen die Möglichkeit, den Klangreichtum einer Orgel und einen Teil ihres Repertoires zu entdecken.

KINNEKSKANNER ORGELFIDS: Abschlusskonzert für Orgel für 4 Händen.
Sonntag, 12. Juni 2022 – 17.00-18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Düdelingen
Orgel für 4 Händen: Alessandro Urbano und Alain Wirth.
Für Kinder geeignetes Programm: De Pier an de Wollef, Karneval der Tiere und andere Werke.
Vortragende: Serge Tonnar

Kirche Saint Martin, 8, rue de l’église L-3463 Düdelingen
Luxemburgisch
Von 0 bis 66+ Jahre

Zusammenhang mit diesem pädagogischen Projekt, dessen Pilotprojekt in Düdelingen im Rahmen von Esch2022 stattfinden wird und das anschließend an vielen anderen Orten durchgeführt werden soll, wird von den Amis de l’Orgue Luxembourg auch eine „Lëtzebuerger Uergelstrooss“ geschaffen, die die Entdeckung des luxemburgischen Orgelerbes ermöglicht. In Zusammenarbeit mit der “Deutschen Orgelstraße” wird eine interaktive Einbettung in das in das Netz der europäischen Orgelrouten, das sich momentan im Aufbau befindet, auch im Ausland die Entdeckung unseres Orgelerbes ermöglichen.