10.02.2023

HAMLET, VARIATIONS

Guillaume Lenel - Cie Pardès rimonim

10.02.2023

Disziplinen

Multidisziplinär, Theater

Projektpartner

Compagnie Pardès Rimonim

Künstler

Réécriture et mise en scène - Bertrand Sinapi // Jeu live - Amandine Truffy et Valéry Plancke // Voix enregistrées - Bryan Polach, Frederic Fresson, Christine Koetzel, Joel Fosse, Hervé Lang // Composition, Création sonore et radiophonique - Lionel Marchetti // Dispositif Binaural - Olivier Gascoin // Scénographie et costumes - Goury // Création lumières - Clément Bonnin // Régie plateau - Matthieu Pellerin et Bastien Champenois // Assistante mise en scène - Eulalie Roux // Production - Inès Kaffel et Alexandre Vitale

Beschreibung

Ein Remix von Hamlet 

Von Shakespeares Hamlet zu einer Neufassung dieses Mythos 

Im Jahr 2012 beteiligte sich unser Ensemble an einer Wiederaneignung und schuf eine Variation von Hamlet, die auf Shakespeares Werk und den zahlreichen Variationen, die darauf folgten, basiert. Unsere Umschreibung hat die aufeinander folgenden Schichten des Schreibens offenbart, die Shakespeares Werk überlagert haben und diesen Mythos immer wieder neu formen. Diese Kreation mit dem Titel "Hamlet oder das Fest während der Pest" fand in der Manufacture CDN in Nancy statt. 

Im Jahr 2022 - 10 Jahre später - wollen wir reinen Tisch machen und einen neuen Remix dieses Mythos in einem völlig neuen digitalen Gerät erstellen. Wir haben uns vorgenommen, dieses Denkmal alle zehn Jahre wieder auf den Tisch zu legen. Hamlet stirbt mit dem Wunsch, dass seine Geschichte erzählt wird, dass sie von jeder Generation wieder aufgegriffen wird, dass die Erinnerung an ihn aufrechterhalten wird. Er betraut seinen Freund Horatio mit der Aufgabe, die Erinnerung an seine Kämpfe und seinen Verzicht wachzuhalten und sie an die Generationen weiterzugeben, die sie jeweils neu erfunden, neu gemischt und umgestaltet übernehmen werden. Wir wollen diese Geschichte, die zu unserem europäischen und weltweiten Erbe gehört, wieder aufgreifen. 

In diesem Remix von Hamlet wollen wir die Figuren der jüngeren Generation herausgreifen und hervorheben: Hamlet und seinen Freund Horatio, Ophelia und ihren Bruder Laertes sowie den Kronprinzen Fortinbras. Diese Figuren werden auf der Bühne von Live-Schauspielern dargestellt. Über Kopfhörer werden ihre Live-Stimmen mit anderen aufgenommenen Stimmen gemischt, den Stimmen der anderen Figuren in unserer Geschichte, den Figuren der älteren Generation. Der Zuschauer wird diese anderen Figuren nie sehen, aber ihre Stimmen klingen in seinen Ohren wie allgegenwärtige Geister. 

Ein Remix mit Kopfhörern und binauralem Sound: die Zuschauer inmitten der Geister 

Über Kopfhörer taucht der Betrachter inmitten dieser Geister der Vergangenheit in binaurale Klänge ein. Binauraler Klang ist eine Aufnahmemethode, bei der versucht wird, einen Klang zu reproduzieren, der einer natürlichen Geräuschszene so ähnlich wie möglich ist. Diese Technik bietet eine äußerst realistische Erfahrung, eine überraschende Illusion. Mit diesem Mittel taucht der Zuschauer mitten in den Hof von König Claudius und seine Dramen ein. Der Geist des ermordeten Königs geht hinter dem Nacken des Zuschauers umher, hinter seinem Rücken, wie in einer Ohrmulde, so nah wie möglich an seiner Wahrnehmung. 

Musikalische Gestaltung: André Mergenthaler zwischen den Gespenstern 

Zwischen den Figuren der jüngeren Generation auf der Bühne und denen der älteren Generation, die in den Aufnahmen präsent sind, navigiert André Mergenthaler zwischen diesen beiden Räumen, diesen beiden Zeitlichkeiten. Auf der Bühne und in den Kopfhörern wird er abwechselnd ein Musiker im Dienste des Geistes des ermordeten Königs, ein Hofnarr des gegenwärtigen Königs und selbst eine geisterhafte Präsenz sein.

Der Text wurde vom Projektpartner zur Verfügung gestellt

Mehr lesen

Vergangene Veranstaltungen

10.02.2023 • 20:00 - 22:00

Ophélie (Quantité négligeable)

Représentation tout public du spectacle "OPHÉLIE (QUANTITÉ NÉGLIGEABLE)" de la Cie PARDÈS RIMONIM "En entrant dans l’espace, les spectateurs se voient confier un casque audio. Plongés dans la cour du Prince Hamlet et de ses drames, dans un dispositif sonore immersif, ils suivent le déplacement des fantômes de ce mythe, comme s’ils rôdaient tout près d’eux. Sur la scène, Ophélie et son frère Laërtes portent cette histoire qui va se raconter une nouvelle fois. Mais cette fois, depuis le regard du plus petit - et pourtant emblématique, personnage de ce drame. Se réapproprier Hamlet, c’est se poser dans les yeux d’Ophélie. C’est affirmer qu’aujourd’hui, Ophélie peut parler."

Mehr lesen Read less
  • Theater
  • Repräsentation / Spektakel / Aufführung
Französisch
Alle öffentlichen

Diese Seite teilen

Über

Das Theaterensemble PARDES RIMONIM wurde 2005 von Amandine Truffy, Dramaturgin und Schauspielerin mit Abschluss am Conservatoire National Supérieur d'Art Dramatique de Paris, und Bertrand Sinapi, Autor und Regisseur mit Ausbildung an der Sorbonne-Nouvelle, gegründet.  

Dieses Team hat zunächst "KranK" von Bertrand Sinapi, herausgegeben von l'Harmattan, am Théâtre du Saulcy in Metz, "Jeanne la pudeur" von Nicola Genka am CCAM in Vandoeuvre-lès-Nancy und dann "Italie Magique" von P.P. Pasolini am Théâtre National du Luxembourg aufgeführt. In Zusammenarbeit mit Künstlern der europäischen Szene schuf das Team "Hamlet ou la fête pendant la peste" am CDN in Nancy und "Dé-livrance" am Théâtre de la Balsamine in Brüssel. 

Das Theaterensemble konzentrierte sich auf das Schreiben für die Bühne und schuf "Un siècle" am Centre Pompidou-Metz und "L'Atelier de Jérôme" am CDN de Thionville. 2016 begann die Zusammenarbeit mit dem Théâtre Ici&Là in Mancieulles mit der Kreation von "Mystère" für junges Publikum, gefolgt von "Dieu reconnaîtra les siens", "Survivre" in Italien mit dem italienischen Ensemble Menoventi und "Comme une chanson populaire" an der Opéra-Théâtre de Metz.  

Im Jahr 2019 wird das Ensemble als Gastkünstlerin in der Kulturfabrik in Esch-Alzette (LUX) arbeiten, um die gegenseitigen europäischen Netzwerke zu stärken. Im Jahr 2022 kreiert das Team "La Généalogie de Mensonge" in der Machinerie 54 in Homécourt.  Im selben Jahr nahm das Ensemble mit ihrer Kreation "Hamlet Variations" an Esch2022 - Kulturhauptstadt Europas (LUX) teil.