01.01.1970

Esch-Mars.

De terres rouges en terres rouges
Mik Muhlen - omniscientbeing.com

01.01.1970

Disziplinen

Architektur, Fine Arts, Bildende Kunst, Design, Literatur, Multidisziplinär, Theater

Projektpartner

Cie Eddi van Tsui

Künstler

- Daniel Mariangeli - Simon Beuret - Tom Nisse - Paul Mathieu - Justine Blau - Désirée Wickler - Julie Schroell - Ezio D’Agostino - Marc Siffer - Raphaël Patout - Bénédicte Vallet - Eddi le Cosmonaute

Beschreibung

2022 war das entscheidende Jahr für den geplanten Beginn der menschlichen Besiedlung des Mars. Die Pläne zur Besiedlung des Mars werfen ethische, kommunikative, wirtschaftliche, rechtliche, ökologische, individuelle und kollektive Identitätsfragen sowie Fragen nach den Grundlagen einer Gesellschaft und Zusammenlebens auf. Was sind die Grundlagen des Zusammenlebens? Wie helfen uns Wissenschaft, Philosophie und Kommunikation dabei, täglich in diesem Ökosystem zu leben? Diese Fragen möchte das künstlerische Team mit Wissenschaftlern, Forschern und Bürgern jeden Alters und Hintergrunds diskutieren. Unsere Unterschiede, unsere Potenziale, unser Wissen und unser Know-how hervorzuheben, sie zu vereinen, sie zu "remixen", um zu einem gemeinsamen Bewusstsein des Zusammenlebens zu gelangen. Die Stadt Esch und ihre Umgebung zeugen von Multikulturalität, einer neu gemischten industriellen Vergangenheit und einem ständigen Wandel. Hier kann man deutlich die Spuren sehen, die der Mensch in seiner Umwelt hinterlassen hat. Mit der Industrie hat der Mensch seine natürliche Umwelt stark imprägniert und verändert. Die Fragen, die durch diesen Versuch, einen anderen Planeten zu besiedeln, aufgeworfen werden, und die verschiedenen damit verbundenen Probleme sind so alt wie die Welt. Der Kontext ist ein anderer, die Fragen bleiben dieselben. Realität oder Fantasie?

Der Text wurde vom Projektpartner zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen

Diese Seite teilen

Über