27.02.2022 - 15.05.2022
Hacking Identity – Dancing Diversity
27.02.2022 - 15.05.2022
Möllerei, Esch-Alzette
Disziplinen
Media arts, Bildende Kunst, Multidisziplinär, Science and technology
Kollaboration
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien KarlsruheKuratoren
Anett Holzheid & Peter WeibelKünstler
Kateryna Borovschi, Saddie Choua, Nadim Choufi, Danica Dakić, Margret Eicher, Thomas Feuerstein, Chiara Fumai, Christoph Girardet & Matthias Müller, Hanna Haaslahti, Daniel Heiss, Délio Jasse, Marc Lee, Laurent Mignonneau & Christa Sommerer, Marie-Luce Nadal, onformative, Dennis Oppenheim, Wong Ping, Jonathan Rescigno, rosalie & Ludger Brümmer, Lázaro Saavedra, Tristan Schulze, Virgil Widrich, Lu YangBeschreibung
Zum Auftakt des Jahresprogramms von Esch2022 – dem Europäischen Kulturhauptstadtjahr – hält mit der Ausstellung Hacking Identity – Dancing Diversity erstmals eine erlesene/faszinierende Auswahl an Kunstwerken in der neu renovierten Möllerei Einzug.
28 Werke international anerkannter Medienkünstler:innen fügen sich in einem behutsam herausgearbeiteten Dialog in die historische Industriearchitektur in Esch-Belval ein. Besucher:innen können auf einem Parcours über drei Etagen großformatige Leinwandprojektionen, partizipative Installationen sowie skulpturale Objekte erkunden und dabei Doppelgängern und Avataren, Popikonen der Games-World, skurrilen Sci-Fi-Wesen sowie überraschend mehrdeutigen Spiegelbildern begegnen. Das übergreifende Thema bildet die Darstellung künstlerischer Auseinandersetzung mit Phänomenen der Transformation, d.h. mit Auflösung, Verwandlung und Vervielfältigung von Identität im 21. Jahrhundert.
Die künstlerische Praxis und aktivistische Geste des »Hacking« verbindet die Kunstwerke der Ausstellung als roter Faden. Der ursprünglich aus der Informationstechnologie entlehnte Begriff besitzt mittlerweile in der digitalen Populärkultur eine positive Konnotation und bezeichnet die kreative Überschreitung von Nutzungsbeschränkungen. »Diversity« ist ein Fahnenwort aktueller gesellschaftlicher Debatten über Repräsentation, Partizipation und die Anerkennung von Minderheiten. Ausgehend von der humanitären Prämisse, dass Diversität ein wesentlicher Katalysator für lebendige Kulturentwicklung ist, eröffnet Dancing Diversity einen poetischen Freiraum. Mit dieser Ausstellung, die Verantwortungsbereitschaft für demokratische Offenheit und Motivation für veränderungswilliges Handeln auf medienkünstlerische Weise vermittelt, stellt sich die Möllerei ihren Besucher:innen als Ideenraum für europäische Gemeinschaft und gelingende Interkulturalität vor.
Die Ausstellung wird von einem öffentlichen Veranstaltungsprogramm begleitet, das Führungen und Workshops umfasst. Ein von Hatje Cantz herausgegebener Katalog wird im Spätsommer 2022 erscheinen.
Vergangene Veranstaltungen
27.02.2022 - 15.05.2022 • 11:00 - 18:00
Hacking Identity – Dancing Diversity
Tickets d'entrée pour l'exposition / Tickets to the exhibition / Eintrittskarten für die Ausstellung
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Ausstellung
27.02.2022 • 13:00 - 16:00
Vernissage
Vernissage de l'exposition. Entrée gratuite. CovidCheck : Accès limité aux personnes vaccinées, testées ou guéries Opening of the exhibition. Free entry. CovidCheck: visitors must show a valid test or a proof of recovery or a proof of vaccination.
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Andere
27.02.2022 - 15.05.2022
Visite guidée pour scolaire (sur réservation)
Réservez une visite et découvrez une exposition dédiée à la notion d’identité. Les œuvres présentées abordent cette question sous de multiples points de vue : singulier, universel, esthétique, intellectuel, historique, futuriste, humain et non-humain. Organisée en collaboration avec le ZKM (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe) et est élaborée par Anett Holzheid (Curatrice ZKM) et Peter Weibel (Directeur ZKM).
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Rundgang / Geführte Besichtigung
27.02.2022 - 15.05.2022
Visite guidée pour groupe (sur réservation)
Réservez une visite et découvrez une exposition dédiée à la notion d’identité. Les œuvres présentées abordent cette question sous de multiples points de vue : singulier, universel, esthétique, intellectuel, historique, futuriste, humain et non-humain. Organisée en collaboration avec le ZKM (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe) et est élaborée par Anett Holzheid (Curatrice ZKM) et Peter Weibel (Directeur ZKM).
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Rundgang / Geführte Besichtigung
27.02.2022 - 15.05.2022
Visites guidées gratuites du weekend (LU, FR, DE, EN)
Chaque weekend, partez à la découverte des expositions temporaires de la Massenoire et de la Möllerei à Esch Belval. En famille ou entre amis, vous pouvez découvrir ces lieux emblématiques ainsi que les œuvres et les installations qu’ils hébergent. Toutes les visites seront accompagnées par un de nos médiateurs qui vous guidera à travers les lieux d’expositions et pourra échanger avec vous.
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Rundgang / Geführte Besichtigung
27.02.2022 - 15.05.2022
Après-midi Ludo
Laissez-vous guider par nos médiateurs à travers Hacking Identity - Dancing Diversity et tentez de définir avec eux la notion d’identité. Que proposent les artistes qui utilisent les technologies du numérique pour nous faire (re)découvrir cette notion ? Tel un kaléidoscope, cette exposition explore le sujet à travers des points de vue multiples, étonnants et qui donnent à réfléchir ! Suite à cette visite réalisez un workshop avec nos médiateurs.
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Rundgang / Geführte Besichtigung
02.04.2022 • 15:00 - 17:30
Atelier Générations BD
Le programme « Générations » souhaite rendre l'art contemporain accessible aux familles : enfants, parents et grands-parents peuvent découvrir l'art non seulement en visitant des expositions mais aussi lors d'ateliers. « Générations » propose donc de porter un regard transgénérationnel sur les œuvres exposées à Belval. Il s'agira de choisir une œuvre de l'exposition et de l'intégrer de manière ludique dans une histoire fictive prenant la forme d'une bande dessinée qui sera réalisée en famille au cours de l'atelier, à l'aide d'une application.
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Atelier / Werkstatt
04.04.2022 • 18:00 - 20:00
Workshop - NFT
Aux confins de l’art, du numérique et du business, les non-fungibles token ou jetons non-fongibles (NFT) déchaînent les passions et s’imposent dans le paysage économique. Vous en avez certainement entendu parlé ! Mais savez-vous vraiment ce que c’est et comment cela fonctionne ? Amateur(e)s ou curieux(euses), venez discuter et échanger sur votre expérience et sur les possibilités offertes par les NFTs. Pour les artistes et tous ceux et celles qui s'intéressent à l’art !
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Atelier / Werkstatt
07.04.2022 - 19.04.2022 • 14:00 - 17:59
Workshop - initiation Lightpainting
LU Wëllt Dir e Selbstportrait, e Familljeportrait oder eng flott Erënnerung vun der Nuecht ? Kommt a setzt Iech selwer an d'Szene! Guidéiert vun de Kënschtler Cleps (Fotograf) an Etsi (Grafik Designer, Illustrator) aus dem FREESSON Kollektiv, déngen an dësem Atelier LEDen an aner Luuchten als Pinselen fir erstaunlech Liichtdekoratiounen ze kreéieren. E magesche Moment, ageholl duerch Fotografie. FR Envie d’un autoportrait, d’un portrait de famille ou d’un joli souvenir de la nuit ? Venez vous mettre en scène et en lumière ! Guidez par les artistes Cleps (photographe) et Etsi (graphiste, illustrateur) du Collectif FREESSON, LED et autres lampes vous serviront de pinceaux pour tracer d’étonnants décors de lumière. Un instant de magie capté par la photographie.
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Atelier / Werkstatt
07.04.2022 • 11:00 - 11:30
Balades contées
Pour rendre toutes les expositions accessibles aux plus jeunes, cette visite entend réinventer le programme Esch2022 à Belval comme une histoire amusante et ludique pour les enfants. Destinées aux familles et aux enfants de la maternelle, ces visites racontent l'histoire de chaque exposition d'une manière nouvelle et fantastique pour encourager la découverte de l'art et de la technologie.
Mehr lesen Read less- Bildende Kunst
- Rundgang / Geführte Besichtigung
Diese Seite teilen
Über
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Mit seiner Sammlung, den Publikationen, den Archiven und der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten steht es für ein Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen. Ob Ausstellungen, Symposien, Konzerte oder Workshops, das ZKM vermittelt die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Politik und Wirtschaft aus einer zeitaktuellen künstlerischen Perspektive. zkm.de
Die Möllerei ist ein großes Industriegebäude, das ursprünglich als Lager für Rohstoffe diente (Koks und Eisenerz), bevor diese in die Hochöfen geleitet wurden, um Gusseisen und Schlacke herzustellen. Insgesamt rund 160 Meter lang, ist die Möllerei ein besonderes Charakterstück des ehemaligen Stahlwerks Belval und der lokalen Gegend. Der Nordteil wurde 2018 nach umfangreichen Umbauarbeiten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt nun das Luxembourg Learning Centre. Der südliche Teil wurde vor kurzem gründlich restauriert. Er ist nun über einen Metallsteg mit dem Hochofen A verbunden und beinhaltet eine 500 Quadratmeter große Ausstellungsfläche auf drei Etagen.
Anett Holzheid ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Seit 2015 ist sie am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe in der Direktion als wissenschaftliche Referentin von Peter Weibel und als Kuratorin tätig. Zuvor unterrichtete sie an mehreren deutschen Universitäten. Nach Auslandsaufenthalten und Abschluss zweier Masterstudiengänge sowie weiterführender Studien zur Informationsanalyse promovierte sie mit einer Arbeit zur Medienkulturgeschichte der Postkarte. Ihre aktuellen Forschungsinteressen beinhalten u.a. die Entwicklungsgeschichte von Medienräumen und das Spektrum transdisziplinärer Verbindungen zwischen den performativen Kunstformen und den klassischen sowie zeitgenössischen Medien. Sie konzipiert und moderiert Veranstaltungs- und Vermittlungsformate an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft, Bürgerbeteiligung und freien Formen der Zusammenarbeit. Unter anderem hat sie die Medienkunstausstellung »Negativer Raum. Skulptur und Installation des 20. und 21. Jahrhunderts« (ZKM, 2019) co-curatiert sowie die Ausstellung »Konrad Balder Schäuffelen. Sprache ist fürwahr ein Körper« (ZKM, 2017) kuratiert.
Peter Weibel ist ein österreichischer Künstler, Kurator und Medientheoretiker. Er ist künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe sowie Direktor des „Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen“ (WID) an der Universität für angewandte Kunst Wien. Er war Professor für Medientheorie an der Universität für angewandte Kunst Wien (1984–2011), Leiter des Digital Arts Laboratory am Media Department der State University of New York/Buffalo (1984–1989), Gründungsdirektor des Instituts für Neue Medien der Städelschule in Frankfurt/Main (1989–1994). Er leitete u.a. die Ars Electronica in Linz (1986–1995), die Biennale von Sevilla (BIACS3, 2008) sowie die 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst (2011). Er war Österreichs Kommissär der Biennale von Venedig (1993–1999) und Chefkurator der Neuen Galerie Graz (1993–1998). peter-weibel.at