Territorium, Programm, Neueste
Crossing Borders: Die vielfältigen Projekte in der französischen Grenzregion

Die Esch2022-Region setzt sich nicht nur aus 10 luxemburgischen Südgemeinden zusammen, sondern hat auch die acht Gemeinden der französischen CCPHVA-Region mit an Bord genommen. In den kommenden Wochen warten die teilnehmenden französischen Städte mit großen internationalen aber auch kleineren, persönlicheren Events auf, um den Esch2022-Besuchern zu zeigen, wie viel Kultur eigentlich in dieser aufregenden Region steckt.
Um die 45. Ausgabe des Festival du Film Italien de Villerupt zu eröffnen, erweist das Orchestre Philharmonique de Luxembourg uns die Ehre, ein außergewöhnliches Konzert in diesem Rahmen darzubieten. Mit seinen 70 Musikern wird das Orchester am Samstag, den 29. Oktober 2022 auf der Bühne des Kulturzentrums L’Arche eine eineinhalbstündige Auswahl herausragender Musikstücke unter dem Titel Musica e Cinema live aufführen.
In Partnerschaft mit dem INA (Institut National de l’Audiovisuel – Frankreich) werden vor der Vorstellung etwa zwanzig 30-sekündige Retro-Teaser gezeigt, die aus Archivbildern zusammengestellt wurden und wichtige Momente aus der Geschichte der Region hervorheben, die mit dem berühmten Filmfestival in Verbindung stehen.
Auch die Ausstellung MEMORIES, IMAGES AND HISTORY ACROSS BORDERS nimmt Sie mit auf eine Zeitreise und zeigt die Esch2022-Region anhand von 150 Dokumenten aus den Sammlungen des INA und des CNA. Die erhalten einen Einblick in die großen Ereignisse, die Geschichte und die Schicksale der Menschen und ihrer Umgebung, die die Region zwischen 1950 und heute geprägt haben.
Außerdem werden in diesem Kontext die Studenten der Universität Lothringen (Metz) ein transmediales Spiel und eine Webdokumentation entwickeln und produzieren, welche Archivbilder und zeitgenössische Geschichten neu mischen.
Im Laufe des Jahres 2022 wurden und werden im Rahmen dieses Projektes zahlreiche Veranstaltungen an verschiedenen Standorten in der Region organisiert, bei denen sich Fachleute und Wissenschaftler mit interessierten Bürgern zusammensetzen, um gemeinsam über die Besonderheiten dieser grenzüberschreitenden Region zu diskutieren.
So findet am 2. Oktober das mehrstündiges Event Territoires et destins frontaliers partagés : attendus et imprévus à Thil in der Salle polyvanlente in Thil statt.
Programm:
02.10.2022
Salle polyvanlente Jacques Duclos
rue des Ecoles, F-54880 Thil
14:30 – 15:30
2 Konferenzen: Historiker, Zeitzeugen, politische und soziale Akteure werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, auf zwei Seiten einer offenen Grenze zu leben, sowohl auf französischer als auch auf luxemburgischer Seite.
16:00 – 16:45
Konferenz: Die Deindustrialisierung ist ein Prozess, der über die Grenzen hinausgeht. Die Auswirkungen sind jedoch nicht überall die gleichen: Luxemburg hat den Dienstleistungssektor extrem ausgebaut. Dies hat eine dynamische Arbeitswelt geschaffen, aber gleichzeitig auch zu Ungleichgewichten geführt.
16:45 – 17:15
Konferenz: Die „Flucht“ der lothringischen Spitzenfußballer zu den Vereinen des Großherzogtums als Beispiel für die gegenseitige Abhängigkeit in der Grenzregion.
Die Veranstaltung wird mit einem gemütlichen Beisammensein und einem Video-Mapping am Eingang der ehemaligen Tiercelet-Mine in Thil abgeschlossen.
Auf Luxemburger Seite dreht sich die Ausstellung ECCE HOMO um das Werk von Bruce Clarke und ist zwischen September und Ende Dezember 2022 im frisch renovierten Nationalen Museum für Widerstand und Menschenrechte in Esch/Alzette zu bestaunen. Der Künstler thematisiert die Auswirkungen von Krieg, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, Deportation und Zerstörung, Exil, Migration, Widerstand sowie Menschenwürde.
Clarke lässt sein politisches Engagement und sein Streben nach Menschenrechten in seine plastische Arbeit einfließen und befasst sich mit der zeitgenössischen Geschichte, dem Schreiben und der Vermittlung dieser Geschichte – auf eine Weise, die zum Nachdenken über die heutige Welt und ihre Darstellung anregt.
In diesem Rahmen wird das Tebby Ramasike Kollektiv seine ausdrucksstarke und intensive Butō-Performance The Wreckage of my Flesh im Nationalen Museum für Widerstand und Menschenrechte in Esch-Alzette sowie am Eingang der Tiercelet-Mine in Thil präsentieren. Dabei versteht sich der menschliche Körper als universelle Metapher für den Widerstand des Seins gegen die Aggressionen der Geschichte. Die tanzenden Körper werden auf das Werk von Bruce Clarke reagieren und damit interagieren.
30.09. – 02.10.2022
19:30 – 21:30
Musée National de la Résistance et des Droits Humains,
Place de la Résistance, L-4041 Esch-Alzette
04.10. – 06.10.2022
19:30 – 21:30
Parvis de la Mine du Tiercelet
Rue du Carreau de la Mine, F-54880 Thil
Auch die Stadt Aumetz möchte sich mit einem vollkommen außergewöhnlichen Event an das Esch2022-Programm anschließen. Es basiert auf einem langfristigen künstlerischen Schaffensprozess zwischen Künstlern sowie zwischen Künstlern und Bürgern. Nachdem anhand von Umfragen, Interviews und partizipativen Workshops alle möglichen individuellen Facetten des Schlafs erforscht wurden, lädt das EKINOX-Projekt zu einem einzigartigen Spektakel an unterschiedlichen Orten in Aumetz ein. Bei einer Kombination aus Performance, Bankett, Prozession und Tanz-Ball werden hier lokal gesammelte Träume und Schlaflieder zelebriert.
Dabei vereint das Projekt sechs künstlerische Teams: l’Insomnante, die Kompanie Rara Woulib, die Regisseurinnen Alexandra Tobelaim und Sophie Langevin, die bildende Künstlerin Tuia Cherici und den Komponisten Olivier Mellano sowie die Traumanthropologin Arianna Cecconi.
24.09.2022
18:45 – 23:59
Verschiedene Locations in Aumetz